Nach der überraschenden Ankündigung von Premierminister Sunak, die Unterhauswahlen für den 4. Juli 2024 anzusetzen, befindet sich das Vereinigte Königreich in einem sechswöchigen Turbo-Wahlkampf. Bisher waren selbst Politikexperten von einer Wahl im Herbst ausgegangen. Prognosen sehen die Labour-Partei mit einem komfortablen Vorsprung in Führung, aber entschieden wird am Wahltag. Welchen Einfluss die anstehenden Wahlen auf die Wirtschaftslage haben, fasst der GTAI-Wirtschaftsausblick für Sie zusammen.

Neben der anstehenden Sommerwahl möchten wir Sie außerdem auf zwei Veranstaltungen hinweisen, zumindest wenn Sie im Wasserstoffsektor oder in der Gaming-Branche arbeiten und den britischen Markt näher kennenlernen möchten. Im Zuge des vom BMWK finanzierten Markterschließungsprogramms für mittelständische Unternehmen reisen im Herbst zwei Delegationen auf die Insel. Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, sprechen Sie mich an!

Freundliche Grüße

Marc Lehnfeld
Director
Vereinigtes Königreich
Germany Trade & Invest
T: +44 20 7976 4116
E-Mail: marc.lehnfeld@gtai.de

PS: Gefällt Ihnen dieser Newsletter oder haben Sie Anmerkungen? Schreiben Sie mir, denn Ihr Feedback ist sehr willkommen.

Marktinformationen

Vorzeitige Wahlen und Aufschwung: Briten auf neuem Weg?
Während sich die Konjunktur erholt, deuten die Zeichen im britischen Wahlkampf auf einen Regierungswechsel hin. Unabhängig vom Ergebnis bleibt der fiskalische Spielraum gering.

Wirtschaftsdaten kompakt - Vereinigtes Königreich
Die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Durchschnittslohn, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, Außenhandel mit der EU und Deutschland.

Auf und Ab im Handelsranking
Wo steht das Vereinigte Königreich im deutschen Handelsranking? Datenrevisionen des Statistischen Bundesamts erschweren die Platzierung. Aber es gibt auch gute Nachrichten.

Nordsee wird zum Wasserstoffkraftwerk Europas
Wenn die deutsche Wirtschaft auf Wasserstoff umsteigt, profitieren besonders die Nordseeanrainer. Vorne mit dabei ist Schottland. Die Regierung will den Wasserstoffexport vorantreiben.

Britischer Chemiesektor schöpft Zuversicht
Nach Jahren der Schrumpfung profitiert die Chemieindustrie nun von der Stabilisierung der Industrieproduktion. Dabei eröffnet die Dekarbonisierung neue Märkte.

Starke Exporte treiben deutsch-britischen Handel
Das Vereinigte Königreich rutscht wegen einer starken Exportentwicklung wieder in die Top 10 der deutschen Handelspartner. Dabei dominieren Sondereffekte.

Rechts- und Zollinformationen

Wie reguliert das Vereinigte Königreich künstliche Intelligenz?
Die Konsultation zum White Paper über KI-Regulierung ist abgeschlossen. Die britische Regierung wählt eine andere Herangehensweise als die EU - zumindest bis auf Weiteres.

Gemeinsamer Leitfaden für den Einsatz von KI-Systemen
Zusammen mit Großbritannien haben die Cybersicherheitsbehörden der USA, Kanadas, Australiens und Neuseelands einen gemeinsamen Leitfaden für den Einsatz von KI-Systemen veröffentlicht.

Regierung will für bessere Regulierung sorgen
Das „smarter regulation“ Programm ist ein breit gefächertes Maßnahmenbündel. Mit ihm will die britische Regierung Wachstum und Innovation erleichtern.

Britischer Mindestlohn steigt deutlich an
Jedes Jahr zum April wird der britische Mindestlohn angepasst, dieses Mal inflationsbedingt deutlich nach oben. Aber auch andere Beträge steigen an.

Regierung senkt Beiträge zur Sozialversicherung
Das Spring Budget bringt eine Senkung der Sozialabgaben – diese betrifft aber nicht den Arbeitgeberanteil. Immerhin steigt die Schwelle für die Umsatzsteuerregistrierung leicht an.

Markterschließungsprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jetzt anmelden: Das Markterschließungsprogramm (MEP) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei ihrem Einstieg in ausländische Märkte. Jährlich finden weltweit über 150 Aktivitäten statt. Für das Vereinigte Königreich sind 2024 zwei Markterschließungsreisen geplant.

Thema: Maschinen- und Anlagenbau, Grüne Wasserstoffinfrastruktur
Termin: 23.09.2024 – 27.09.2024
Ort: Schottland

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis zum 28.06.2024 möglich.

Weitere Informationen

Herausgeber

Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH

Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland. Mit über 50 Standorten weltweit und dem Partnernetzwerk unterstützt Germany Trade & Invest deutsche Unternehmen bei ihrem Weg ins Ausland, wirbt für den Standort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.

www.gtai.de/impressum
www.gtai.de/datenschutz
 

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages