Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Suche

Ausschreibungen (729) Projekte (4072) Bioenergie (201) Energieeffizienz (615) Energiespeicherung, Batterien (149) Geothermie (65) Solarenergie (576) Wasserkraft (307) Wasserstoff (95) Windenergie (381) Elektromobilität (172) Abfallentsorgung, Recycling (323) Luft-, Klimaschutz (1913) Natur- und Artenschutz, Ressourcenschonung (955) Umweltverträglichkeit (956) Wasser-, Hochwasserschutz (489) Wassergewinnung (369) Wasser- und Abwassertechnologie, übergreifend (511) Wasserversorgung, Bewässerung (1155)
Alle Filter zurücksetzen

Suchergebnisse

Treffer: 4.801
  • 21.11.2019 Projektmeldung Mexiko Energie
    Seite merken Seite gemerkt

    Bau von Solarkraftwerken in Mexiko

    Frühstadium

    Finanzierung: Privater Sektor

    Der koreanische Stromanbieter KEPCO (Korea Electric Power Corporation) hat am 14. November 2019 mit dem Bau eines Solarkraftwerks in Mexico City begonnen. Das Unternehmen wird Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 294 MW in drei Regionen errichten und für die nächsten 35 Jahre betreiben. Die Investitionssumme des Projektes beträgt insgesamt 370 Mrd. Won (ca. 318 Mio. US$) und die Fertigstellung ist für Februar 2021 geplant.

  • 20.11.2019 Projektmeldung Georgien Bau
    Seite merken Seite gemerkt

    Auftrag zum Bau eines Wasserkraftwerks in Georgien

    Auftragsvergabe

    Finanzierung: Privater Sektor

    Das Bauunternehmen Hyundai E&C erhielt von dem georgischen Unternehmen JSC Nenskra Hydro einen Auftrag zum Bau eines Wasserkraftwerks mit einem Volumen von 28 MW in Georgien. Die Investitionssumme beträgt insgesamt 737 Mio. US$. Der Standort ist Swanetien im Nordwesten Georgiens.

  • 11.11.2019 Projektmeldung Brasilien Energie
    Seite merken Seite gemerkt

    Windparks Serra do Seridó in Paraí­ba

    Frühstadium

    Finanzierung: Privater Sektor

    Das Konsortium Serra do Seridó gewann in der Versteigerung A-6 der Regulierungsbehörde Aneel im Oktober 2019 langfristige Stromabnahmeverträge für die Projekte Serra do Seridó II, III, IV, VI, VII, IX. Die insgesamt sechs Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 214,8 MW sollen spätestens 2025 in Betrieb gehen. Die Investitionen belaufen sich voraussichtlich auf rund 231 Mio. US$.

  • 17.10.2019 Projektmeldung USA Energie
    Seite merken Seite gemerkt

    Windenergie-Übertragungsprojekt

    Planungsstadium

    Finanzierung: Privater Sektor

    Bei dem Stromübertragungsprojekt handelt es sich um eine 349 Meilen lange unterirdische Hochspannungs-Gleichstromleitung (2.100 MW, 525 KV) von Mason City, Iowa, nach Plano, Illinois, zur Übertragung von Windenergie. Das Projekt wird von zwei großen Energieinvestoren unterstützt, Siemens AG und Copenhagen Infrastructure Projects (CIP). Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Das Investitionsvolumen beträgt 2,4 Mrd. US$.

  • 14.10.2019 Projektmeldung Saudi-Arabien Wasser und Umwelt
    Seite merken Seite gemerkt

    Bau einer Meerwasser-Umkehrosmose-Entsalzungsanlage

    Projektdurchführung

    Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung

    Die Saline Water Conversion Corporation (SWCC) beabsichtigt, im Raum Jubail an der Ostküste des Königreichs Saudi-Arabiens, eine neue Meerwasser-Umkehrosmose-Entsalzungsanlage (Phase II) zu entwickeln. Die Kapazität der Anlage beträgt 400.000 m3 / Tag.
    Das Investitionsvolumen liegt bei 500 Mio. US$. Das Projekt umfasst folgende Komponenten:1. Bau einer Entsalzungsanlage mit einer Kapazität von 400.000 m3 / Tag2. Installation von Rohrleitungen3. Zugehörige Arbeiten
    Das Vorhaben soll bis Ende 2021...

  • 11.10.2019 Projektmeldung Saudi-Arabien Wasser und Umwelt
    Seite merken Seite gemerkt

    Bau einer Meerwasserentsalzungsanlage

    Projektdurchführung

    Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung

    Die saudische Water Partnership Company (SWPC), die früher als Water Electricity Company (WEC) bezeichnet wurde, plant den Bau einer Meerwasserentsalzungsanlage im Rahmen eines öffentlich-privaten Partnerschaftsmodells (PPP).
    SWPC plant, die Produktion der bestehenden Rabigh-Entsalzungsanlage auf 600.000 Kubikmeter pro Tag zu steigern, um die Gouvernements Khulaiss und Rabigh zu beliefern. Die geplante Rabigh 3-Anlage wird im Rahmen des Independent Water Project (IWP) mit einer Kapazität von 600.000...

  • 11.10.2019 Projektmeldung Saudi-Arabien Transport und Logistik
    Seite merken Seite gemerkt

    Infrastruktur- und Pipelineprojekt in der King Salman Energy City

    Projektdurchführung

    Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung

    Saudi Aramco plant die Entwicklung eines Infrastruktur- und Pipelineprojekts in der King Salman Energy City (SPARK) in Abqaiq, Saudi-Arabien.Das 262 Mio. US$ Projekt umfasst u.a Folgendes:1. Bau von Straßen2. Installation von 16 Trinkwassersystemen3. Installation von Verkehrszeichen4. Erdarbeiten5. Installation der elektrischen Ausrüstung6. Bau zugehöriger EinrichtungenDas Projekt soll bis Ende 2021 fertiggestellt werden und wird von der chinesischen China Railway Construction Corporation als...

  • 08.10.2019 Projektmeldung Mosambik Energie
    Seite merken Seite gemerkt

    Mphanda Nkuwa Wasserkraft-Projekt

    Projektdurchführung

    Finanzierung: Privater Sektor/ Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung

    Im Mittelpunkt des Vorhabens steht der Bau eines Staudamms, der bei Fertigstellung 2029 eine Kapazität von 1.500 MW haben soll. Die Anteilseigner des Projekts sind Camargo Correa aus Brasilien (40%), lokale Unternehmen und die Intertek Tochtergesellschaft, Energia Capital (40%) und das nationale Versorgungsunternehmen EDM (20%). Das Vorhaben wird von der Export-Import Bank of China finanziert.

  • 01.10.2019 Projektmeldung Israel Beratung Öffentlicher Sektor
    Seite merken Seite gemerkt

    Bau eines Freizeit- und Naturschutzparks in Haifa

    Planungsstadium

    Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung

    Die Planungs- und Baukommission für den Bezirk Haifa hat den Bau eines Freizeit- und Naturschutzparks in der Stadt Haifa endgültig genehmigt. Das Projekt wird von der Haifaer Stadtverwaltung und der Behörde für den Kishon-Fluss (Kishon River Authority) getragen. Die Kishon-Fluss-Behörde ist für die ökologische Sanierung des Flusses zuständig. Laut dem Plan soll die Anlage knapp 1,6 km² umfassen; hiervon entfallen 600.000 m² auf einen Park mit öffentlichen Gebäuden und Handelsgeschäften. Ferner ist die...

  • 16.09.2019 Projektmeldung Polen Transport und Logistik
    Seite merken Seite gemerkt

    Ausbau des Intermodalterminals in Malaszewicze (Lublin)

    Planungsstadium

    Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung

    Für die polnische Güterbahngesellschaft PKP Cargo hat die Zusammenarbeit mit China und die Nutzung der neuen Seidenstraße eine der wichtigsten Entwicklungsprioritäten. Deshalb soll der Umschlagsterminal in Malaszewicze ausgebaut und seine Kapazitäten bis 2026 vervierfacht werden. Nach Abschluss der Investition soll der Terminal täglich 40 bis 50 Züge bedienen können.
    Die geplanten Bauarbeiten umfassen den Umbau und Ausbau des Umschlagsplatzes mitsamt der Bahn-, Telekommunikation-, Sanitär-, Energie-...

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.