Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchencheck | Israel

Neue Impulse durch Digitalisierung

Die schnelle Wirtschaftserholung 2021 und die positiven Prognosen für 2022 stärken viele Branchen. Regierungsvorgaben zwingen Umweltpolitik und Energiewirtschaft zum Handeln

Von Wladimir Struminski | Jerusalem

  • Umwelttechnik

    Die geplante Senkung der Treibhausgasemissionen wird eine entscheidende Rolle für den Bedarf an Umwelttechnik spielen. Das Land braucht auch mehr entsalztes Wasser.

    Israel will seine Treibhausgasemissionen gegenüber 2015 um mindestens 27 Prozent und bis 2050 um mindestens 85 Prozent senken. Dieser Beschluss wird in den kommenden Jahren den Bedarf des Landes an moderner und digitaler Umwelttechnik steigern. Der ebenfalls anvisierte weitreichende Abbau der Deponieentsorgung von Abfällen verlangt einen dringenden Ausbau des Müllrecyclings. Zudem muss die Meerwasserentsalzung forciert werden.

    Weitere Informationen: 

    Israel legt Reduktionsziele für Treibhausgase fest 

    Bau von Müllverbrennungsanlagen auf Eis gelegt 

    Israel braucht mehr Wasser und höhere Versorgungssicherheit 


    Von Wladimir Struminski | Jerusalem

  • Energiewirtschaft:

    Der geplante Ausbau der Fotovoltaik verlangt auch Energiespeicherkapazitäten. Die Zukunft der Erdgasexporte bleibt unklar.

    Die fotovoltaische Stromerzeugung wird beschleunigt ausgebaut, damit Israel am Ende dieses Jahrzehnts 30 Prozent seiner Elektrizität aus erneuerbaren Energien beziehen kann. Dies verlangt zugleich den Aufbau hoher Speicherkapazitäten. Allerdings erklärte die Regierung, dass sie die Stromversorgung nicht gefährden wolle. Das bedeutet, dass sich Israel beim Energiemix Flexibilität vorbehalten will. Ob die angestrebten massiven Erdgasexporte zustande kommen, ist bisher unklar.

    Weitere Informationen:

    Israel baut auch große Fotovoltaikanlagen 

    Israel will vermehrt Energie speichern  

    Neuer Akteur verwaltet Israels Stromnetz


    Von Wladimir Struminski | Jerusalem

  • Pkw- und Nfz-Markt

    Trotz Versorgungsengpässen steigt die Pkw-Einfuhr. Die Beschaffung von Lkw hat sich erholt; die von Bussen nicht.

    Das Jahr 2021 brachte eine kräftige Erholung des Erwerbs von Pkw mit sich.  Allerdings haben die weltweiten Produktions- und Lieferschwierigkeiten der Kfz-Industrie auch in Israel zu Versorgungsengpässen geführt. Die dadurch angestaute Anfrage dürfte die Importzahlen 2022 erhöhen. Der Lkw-Markt hat sich 2021 von der Schwäche des Coronajahres 2020 gut erholt. Die Nachfrage nach Bussen blieb hingegen schwach.

    Weitere Informationen: 

    Israels Pkw-Markt auf dem Beschleunigungsstreifen

    ÖPNV wird auf Elektrobusse umgestellt 

    Mehr Fahrerassistenzsysteme in Pkw


    Von Wladimir Struminski | Jerusalem

  • Elektronikindustrie

    Die Elektronikindustrie legte 2021 eine Verschnaufpause ein. Dennoch gab es Sparten mit positiver Produktionsentwicklung.

    In den ersten acht Monaten 2021 wies die Elektronikindustrie eine gewisse Schwächephase auf. Im Vergleich zum Gesamtjahr 2020 nahm ihre Wertschöpfung, real und saisonbereinigt, um 2,9 Prozent ab. Das lag vor allem an einem Rückgang der Produktion von Computern und Telekommunikationsausrüstungen. Dagegen wurden bei der Herstellung von elektronischen Bauelementen sowie Mess- und Regeltechnik, optischen Instrumenten und elektromedizinischen Geräten Zuwächse erzielt.

    Gute Aussichten für Israels Elektronik  

    Elektronische Bauelemente sind in Israel eine starke Branche

    Von Wladimir Struminski | Jerusalem

  • Chemieindustrie

    Die Pharmasparte hofft auf Stabilisierung. Vorerst ging die Produktion aber weiter zurück. Der Rest der Chemiebranche entwickelt sich langsam.

    Das Sorgenkind Pharmaindustrie schrumpfte 2021 weiter. In den ersten acht Monaten des Jahres ging die reale Wertschöpfung, saisonbereinigt, um 10,3 Prozent zurück. Auf der anderen Seite zeichnet sich eine Stabilisierung des schwer angeschlagenen Pharmakonzerns und Marktführers Teva ab. Die übrige Chemieindustrie, die sich generell durch langsames, aber beständiges Wachstum auszeichnet, konnte ihre Wertschöpfung 2021 in etwa halten.

    Weitere Informationen:

    Israels Pharmaindustrie stellt sich auf die Zukunft ein

    Von Wladimir Struminski | Jerusalem

  • Gesundheitswirtschaft

    Das Gesundheitswesen hat sich in der Coronakrise bewährt. Sein Etat wird nun etwas erhöht, doch es bleibt noch viel zu tun. 

    Mit der Coronakrise, die das hohe Leistungsniveau, aber auch die finanzielle Unterversorgung des Gesundheitswesens deutlich gemacht hat, wurde der Gesundheitsetat ab 2022 um 3,7 Prozent im Vergleich zu 2021 erhöht. Indessen gilt diese Erhöhung als ungenügend. Zugleich ist der Bau von zwei neuen Krankenhäusern geplant. Die digitale Gesundheit entwickelt sich schnell und soll zur besseren medizinischen Versorgung der Bevölkerung beitragen.

    Weitere Informationen:

    Digital Health in Israel

    Covid-19: Gesundheitswesen in Israel

    Von Wladimir Struminski | Jerusalem

  • IKT

    Glasfasernetze und 5G-Dienste gewinnen an Fahrt. Die ultraschnellen Netze werden die Nachfrage nach IKT-Ausrüstungen verändern.

    Israel hat den Ausbau von Glasfasernetzen erheblich beschleunigt und die Installierung des 5G-Netzes in Angriff genommen. Nach Schätzung des israelischen Kommunikationsministeriums dürfte der größte Teil des israelischen Territoriums Mitte des Jahrzehnts von ultraschnellen Netzen erfasst sein. Das wird neue Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologie in Bereichen der Wirtschaft ermöglichen.

    Weitere Informationen:

    Ultraschnelle Netze bringen die Wirtschaft voran

    Smarte Städte: Potenzial trotz Ideenreichtums ungenutzt 


    Von Wladimir Struminski | Jerusalem

  • Bauwirtschaft

    Die Bauinvestitionen haben sich 2021 erholt. Es gibt aber nach wie vor nicht genug Wohnungen. Die industrielle Bauweise setzt sich zunehmend durch.

    Die Bauinvestitionen, die 2020 um 3,8 Prozent abgenommen haben, erholen sich 2021. In den ersten neun Monaten 2021 legten sie gegenüber dem Vorjahreszeitraum real um 7,9 Prozent zu. Die Bauwirtschaft sieht sich der Anforderung gegenüber, den akuten Wohnraummangel durch verstärkten Wohnungsbau zu beseitigen.  Das schnelle Bevölkerungswachstum verlangt höhere Gebäude.

    Weitere Informationen:

    Hochhäuser prägen zunehmend Nachfrage nach Baumaschinen

    Corona ist nicht das einzige Problem des israelischen Bausektors

    Grünes Bauen wird Pflicht


    Von Wladimir Struminski | Jerusalem

  • Maschinenbau

    Nach der Stagnation von 2020 wächst die Maschinenbaubranche wieder. Die günstige Weltkojunktur hilft ihr dabei. 


    Die Maschinenbaubranche schaltet auf Wachstum um. In den ersten acht Monaten 2021 nahm die Wertschöpfung der Maschinenbauhersteller - real und saisonbereinigt - um 8,8 Prozent gegenüber dem Coronajahr 2020 zu. Das für Israel und für die die Industrieländer insgesamt prognostizierte schnelle Wirtschaftswachstum dürfte 2022 günstige Rahmenbedingungen für den israelischen Maschinenbau schaffen.

    Weitere Informationen:

    Maschinenbau ist hochspezialisiert 

    Corona bringt Änderungen auf Israels Maschinenmarkt


    Von Wladimir Struminski | Jerusalem

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.