Zollbericht Norwegen Tier- und pflanzengesundheitliche Bestimmungen
Sanitär-epidemiologische-, Veterinär- und Phytosanitärkontrollen
Einfuhren aus der EU unterliegen weniger strengen Regeln als Importe aus anderen Drittländern.
15.01.2024
Von Stefanie Eich | Bonn
Alle eingeführten Lebensmittel müssen die norwegischen Lebensmittelvorschriften einhalten. Auch in diesem Bereich sind die Rechtsvorschriften durch die Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) weitgehend, wenn auch nicht vollständig, harmonisiert, sodass Norwegen die entsprechende EU-Gesetzgebung umsetzt.
Aus diesem Grund unterscheidet sich die Einfuhr von Lebensmitteln aus der EU von der Einfuhr aus anderen Drittländern. Während für Einfuhren aus Drittländern eine Vorabanmeldung der Ware durch den Importeur über TRACES verpflichtend ist, ist dies für Waren aus der EU nicht notwendig.
Importeure müssen sich bei der norwegischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Mattilsynet) registrieren. Die Registrierung muss neben Angaben zum Importeur auch Informationen zur importierten Ware inklusive HS-Position enthalten. Die Registrierung erfolgt für jede Produktgruppe und ist zwei Jahre lang gültig.
Die zuständige Behörde für Lebensmittelsicherheit stellt umfangreiche Informationen über Lebensmittelimporte nach Norwegen zur Verfügung.