Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Saudi-Arabien | Schieneninfrastruktur

Ambitionierte Pläne für Ausbau der Schieneninfrastruktur

Die angekündigte starke Erweiterung des saudi-arabischen Schienennetzes bietet gute Geschäftschancen. Allerdings ist noch unklar, wie die Expansionspläne umgesetzt werden sollen.     

Von Robert Espey | Dubai

Saudi-Arabien will den Ausbau der Schieneninfrastruktur fortsetzen. Das nationale Eisenbahnnetz (North and East Train Networks) hat eine Länge von etwa 4.500 Kilometern und verbindet Riad mit der Ostprovinz und dem Norden des Landes. Zusätzlich existiert an der Westküste zwischen Mekka und Medina eine 450 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitstrasse (Haramain High-Speed Rail).

Anfang 2022 bekräftigte das Investitionsministerium, dass der 2010 präsentierte "Saudi Railway Masterplan" bis 2040 realisiert werden soll. Das Schienennetz soll um 8.000 Kilometer wachsen. Die Umsetzung der Planung ist allerdings unklar.

Großprojekte zeigen kaum Fortschritte

Zu den geplanten Großprojekten gehören die "Saudi Land Bridge" zwischen Riad und Jeddah, die "Riyadh Dammam High-Speed Rail" und die regionale "GCC Rail" (Gulf Cooperation Council). Diese Vorhaben stecken jedoch seit Jahren in der Planungsphase fest.

Pläne für den Bau einer 950 Kilometer langen "Saudi Land Bridge" gibt es seit fast 20 Jahren. Im März 2022 sprach Transport- und Logistikminister Saleh Al-Jasser von einer Realisierung des Projekts innerhalb von fünf bis sieben Jahren. Die Kosten veranschlagte er mit 27 Milliarden US$ deutlich höher als frühere Schätzungen. Gespräche mit einem Konsortium unter chinesischer Führung seien vor zwei Jahren begonnen worden, so der Minister. Mit einem Vertragsabschluss rechnet Al-Jasser innerhalb eines Jahres.

Der Bau eines Schienennetzes, das alle sechs GCC-Staaten (Gulf Cooperation Council) verbinden soll, wurde 2009 beschlossen. Substanzielle Fortschritte gab es bislang nicht. Auf einem GCC-Gipfeltreffen Ende 2021 wurde der Plan bekräftigt und beschlossen, eine Gulf Railway Authority zu gründen. Auf saudi-arabischem Territorium würde eine Bahnlinie über 700 Kilometer von der Grenze zu Kuwait bis an die Grenze zu den Vereinigten Arabischen Emiraten verlaufen, mit Abzweigungen nach Katar und Bahrain.

Schienenprojekte in einer fortgeschrittenen Planungsphase (Auswahl) 1)

Projekte

Projektstand2)

Investitionssumme (in Mio. US$)

Saudi Land Bridge

DE

7.000

Riyadh Dammam High-Speed Rail

DE

4.500

Dammam Riyadh Main Freight Route Redevelopment: Phase 2

PQ

110

Hofuf Railway Signal System

PQ

100

North Rail: Waad Al Shamal: Signalling & Telecommunication

AP

75

North Rail: Jubail Dammam: Signalling & Telecom

AP

40

North Rail: Jubail Industrial City Internal Works

AP

40

1) Projektbetreiber ist Saudi Arabia Railways (SAR); 2) DE =Design, PQ = Präqualifizierung, AP = AngebotsprüfungQuelle: MEED Projects, Recherchen von Germany Trade & Invest

Im Februar 2022 erklärte der katarische Transportminister, dass in Kürze mit dem Bau einer Bahnverbindung nach Saudi-Arabien begonnen werde. Die technische Planung sei bereits abgeschlossen. Im Mai 2022 wurden Pläne bekannt, wonach zwischen Doha und Riad eine 550 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke (möglicherweise eine Magnetschwebebahn) gebaut werden soll.

Zusätzlich zur Haramain-Bahn sollen im Westen Verbindungen zwischen Jeddah und dem nördlich gelegenen Yanbu (300 Kilometer) sowie zwischen Jeddah und dem südlichen Jizan (660 Kilometer) entstehen. Diese Projekte scheinen aber derzeit auf Eis zu liegen.

Ferner existieren Pläne für eine Verbindung von Taif nach Khamis Mushayt und Abha (700 Kilometer). Die Strecke soll bei Al Moyah eine Anbindung an die geplante "Land Bridge" erhalten.  Auch dieses Projekt scheint gegenwärtig zu ruhen.

Schienenprojekte in einer frühen Planungsphase (Auswahl) 1)

Projekte

Projektstand2)

Investitionssumme (in Mio. US$)

Yanbu Jeddah Jizan and Taif Khamis Mushayt Abha Rails

OH

4.200

Riyadh-Doha High-Speed Maglev Train 3)

ST

1.000

Jeddah and King Abdullah Port Link

ST

1000

Diversion of Railway Line in Hofuf

OH

180

North Rail (Al Basseeta)to Tabuk Line

ST

170

Doubling of Line 2 between Al Kharj & Riyadh

OH

80

Hofuf to Salwa Line

ST

k.A.

Haradh to Al Batha Line

ST

k.A.

North Rail (Buraidah) to Medina/West Coast Line

ST

k.A.

North Rail (Hail) to Buraidah Medina Link

ST

k.A.

Medina to Tabuk and Halat Amar Line

ST

k.A.

Tabuk to Duba Line

ST

k.A.

1) Projektbetreiber ist Saudi Arabia Railways (SAR); 2) OH = On Hold (vorläufig gestoppt), ST = Studie; 3) Betreiber sind die Transportministerien in Katar und Saudi-ArabienQuelle: MEED Projects, Recherchen von Germany Trade & Invest

North Train Network weitgehend fertiggestellt

Das 2.750 Kilometer lange North Train Network wird gebildet aus einer Strecke zwischen Riad und der Al Quorayyat an der jordanischen Grenze mit Abzweigen zur Phosphatmine Al Jalamid und zu den Bauxitvorkommen Az Zabirah. Der Abzweig nach Az Zahirah führt weiter nach Ras Al-Khair an der Ostküste, wo Bauxit und Phosphat zu Aluminium beziehungsweise Düngemittel verarbeitet werden. Ein weiterer Abzweig erschließt das Minengebiet Al Baseeta in der Nafud-Wüste.

Die Abzweigungen zu den Bergbaugebieten sind reine Frachtstrecken für den Mineralientransport. Dort werden Geschwindigkeiten bis zu 100 Kilometer pro Stunde erreicht. Auf der Hauptlinie verkehren seit 2017 auch Personenzüge mit bis zu 200 Kilometer pro Stunde. Die planmäßige Fahrtdauer für die Gesamtstrecke (mit vier Haltestellen) beträgt 11,5 Stunden, das Ticket kostet etwa 100 US$. Es wird auch ein Pkw-Transport angeboten.

Das North Train Network ist nicht elektrifiziert. Die Personenzüge hat Spaniens CAF geliefert (Diesel Push-Pull Trains), die Frachtzüge werden hauptsächlich von amerikanischen EMD SD70 Dieselloks gezogen. Das französische Unternehmen Thales hat ein ETCS L2-Signalisierungssystem (European Train Control System) installiert.

Streckenbau von Ras Al Kair nach Dammam weit fortgeschritten

Das North Train Network wird ab Ras Al-Khair über Jubail bis Dammam (200 Kilometer) verlängert. Die Arbeiten an der 85 Kilometer langen Teilstrecke von Ras Al-Khair bis Jubail sind bereits seit 2019 abgeschlossen. Die Kosten lagen bei 145 Millionen US$. Hauptauftragnehmer war die Saudi Binladin Group.

Der 115 Kilometer lange Abschnitt von Jubail nach Dammam wurde 2013 für 180 Millionen US$ an ein Konsortium aus dem griechischen Unternehmen GEK Terna und der lokalen Al Omaier Trading & Contracting Company vergeben. Als Consultant war unter anderem das Münchener Büro der ILF Beratenden Ingenieure tätig. Das Projekt soll noch im Sommer 2022 fertiggestellt sein. 

Nach Angaben von MEED Projects bezieht sich die Fertigstellung der Jubail-Dammam-Strecke allerdings nicht auf die Signalisierungstechnik. Hier soll noch kein Auftrag erteilt worden sein.

Auch der Bau eines Schienennetzes in der Hafen- und Industriezone Jubail steht kurz vor dem Abschluss. Die an das North Rail Network angeschlossene Hauptlinie hat eine Länge von 21 Kilometern. Zusätzlich gibt es mehrere Nebenstrecken. Der Hauptauftrag für das 136 Millionen US$ Projekt ging an das türkische Unternehmen Yapi Merkezi. Der Auftrag für Signalisierungstechnik wurde noch nicht vergeben.

Hochgeschwindigkeitszug seit 2018 in Betrieb

Nach acht Jahren Bauzeit wurde 2018 an der Westküste die 12 Milliarden US$ teure Haramain-Hochgeschwindigkeitsbahn in Betrieb genommen. Sie ist für Geschwindigkeiten von bis zu 300 Kilometer pro Stunde ausgelegt. Auf der 450 Kilometer langen Strecke, die Mekka über Jeddah und die King Abdullah Economic City mit Medina verbindet, können jährlich 60 Millionen Passagiere transportiert werden. Während der Bauphase war die Deutsche Bahn Tochter DB International mit der Planprüfung, Bauüberwachung und Kontrolle der Fahrzeugproduktion beauftragt.

Erste Bahnstrecke in Saudi-Arabien vor über 70 Jahren eröffnet

Als erste Schienenstrecke des heutigen 1.775 Kilometer langen East Rail Network ging 1951 eine Frachtlinie zwischen Riad und Dammam in Betrieb. Erst 30 Jahre später wurde zwischen Riad und Dammam eine Passagierstrecke eröffnet, die über Hofuf und Abaqaiq führt. Bis zur schrittweisen Fertigstellung des North Rail Network in den 2010er Jahren gab es in Saudi-Arabien nur die beiden Riad-Dammam-Verbindungen. Die erste Bahnstrecke auf der Arabischen Halbinsel war die 1.300 Kilometer lange Hejaz-Bahn zwischen Damaskus und Medina, die von 1908 bis 1920 in Betrieb war.

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.