Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Suche

Suchergebnisse

Treffer: 1.554
  • 12.11.2025 - 13.11.2025

    Basislehrgang Zolltarif

    Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist ein komplexes Feld im Bereich des Zollrechts. Von einer korrekten Einreihung der Ware in die zutreffende Zolltarifnummer hängt sehr viel ab. Verschaffen Sie sich das nötige Know-how bezüglich Zolltarifnummern uns somit hinsichtlich Zollsatz und Umsatzsteuersatz, um die Ein- oder Ausfuhr von Waren professionell zu handeln. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen wertvolles Basiswissen, um durch die richtige Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften klare...

  • 12.11.2025 Niederlande

    Open Coffee Niederrhein: Deutsch-Niederländisches Netzwerktreffen

    Der Open Coffee Niederrhein bietet Unternehmern, Selbstständigen und Geschäftsleuten aus der deutsch-niederländischen Grenzregion an jedem 2. Mittwoch im Monat die Möglichkeit zum unverbindlichen Netzwerken bei einer Tasse Kaffee. Es können Ideen diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft oder aufgefrischt sowie Kooperationen und Geschäftsbeziehungen angebahnt werden. Jeder Unternehmer, der sein Netzwerk ausbauen möchte, ist eingeladen.

  • 12.11.2025

    Umsatzsteuer für Experten - Komplizierte Sachverhalte im Auslandsgeschäft richtig besteuern!

    Durch die zunehmende Internationalisierung der Geschäftsbeziehungen und komplexe Vertriebs- und Beschaffungswege müssen Unternehmen neben Warenlieferungen zwischen zwei Geschäftspartnern oftmals auch grenzüberschreitende Reihen- und Dreiecksgeschäfte sowie grenzüberschreitende Lagerlieferungen korrekt umsatzsteuerlich einordnen. Hinzu kommen Werkleistungen und Werklieferungen, die ordnungsgemäß voneinander abzugrenzen sind, sowie auch Lieferungen und Leistungen in Verbindung mit zollrechtlichen...

  • 12.11.2025

    Warenursprung und Präferenzen / Lieferantenerklärungen

    Waren mit Präferenzursprung aus der Europäischen Union genießen in den meisten Regionen der Welt Zollvergünstigungen, in vielen Ländern können EU-Waren sogar vollständig zollfrei eingeführt werden. Damit sind Zollpräferenzen wichtige Exportförderungsmittel. Um diese Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen, müssen Exporteure die einschlägigen Ursprungsregeln kennen, diese erfüllen und revisionssicher dokumentieren.

  • 12.11.2025

    Erstellung kompl. Versand-/Zollpapiere (Exporttechnik III)

    Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Verständnis für die Bedeutung der verschiedenen Papiere; gleichzeitig wird das ordnungsgemäße Ausfüllen der verschiedenen Papiere an praktischen Fallbeispielen geübt.

  • 12.11.2025

    Intrahandelsstatistik

    Unternehmen, die grenzüberschreitende Warenverkehre mit den EU-Mitgliedstaaten tätigen, sind zur Abgabe von „Intrastat-Meldungen“ verpflichtet, wenn die aktuellen Anmeldeschwellen überschritten wurden.
    Auch fast 30 Jahre nach Einführung der Intrastat kommen immer noch Fragen zur Auskunftspflicht, zur Warenbewertung und zur Behandlung besonderer Geschäftsvorgänge auf. Lohnveredelungen, Lagergeschäfte, Teillieferungen, Rücksendungen, Ersatzlieferungen, Reihengeschäfte, Teilzahlungen, Gutschriften und...

  • 12.11.2025

    Lieferantenerklärungen - Grundlagenseminar

    Viele Unternehmen werden jährlich von ihren Kunden aufgefordert, sogenannte "Langzeit-Lieferantenerklärungen" über den präferenziellen Ursprung von Waren auszustellen. Doch bevor Lieferantenerklärungen ausgestellt werden, muss geprüft und dokumentiert werden, ob die vorgeschriebenen Voraussetzungen eingehalten werden. Durch falsche Erklärungen entsteht ein Risiko für Schadensersatzansprüche.

  • 12.11.2025

    Umsatzsteuer in der Praxis

    Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erwerben Sie im Seminar in unterhaltsamer Form ein fundiertes und systematisches Wissen zum Thema Umsatzsteuer. Sie lernen die wichtigsten Aspekte zum grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr kennen und erhalten von unseren Dozenten wichtige Hinweise, wie Sie auch komplizierte Reihen- und Dreiecksgeschäfte sicher und korrekt behandeln.

  • 12.11.2025

    (e)Carnet - der Reisepass für die vorübergehende Ausfuhr von Waren in ein Drittland

    Es wird im Detail u.a. über folgende Inhalte gesprochen:
    Wer „spielt“ alles beim Carnet-Verfahren mit?
    Was ist ein Carnet ATA, was ist ein Carnet CPD?
    Voraussetzungen und Verwendungszwecke für ein Carnet
    Ablauf und Abfertigung der vielen bunten Blätter seitens den Zollstellen
    Besonderheiten
    Digitale Antragstellung im eCarnet-Portal: Aufbau, Ablauf, Rechte und Pflichten

  • 12.11.2025

    Reparaturabwicklung mit dem Drittland

    Ob Waren für Reparaturen von Drittländern in die EU zurückgeschickt werden oder vorübergehend in ein Drittland überführt werden – beide Fälle bespricht Johannes Lieb, Leiter AEB Seminare im Online-Seminar.
    Werden Reparaturen außerhalb der EU durchgeführt und als passive Veredelung gemeldet, fallen Abgaben nur auf die Reparaturkosten an. Reparaturen, die im Rahmen einer Garantie in einem Drittland ausgeführt werden, sind bei der Wiedereinfuhr sogar gänzlich abgabenfrei.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.