Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Suche

Suchergebnisse

Treffer: 1.557
  • 20.11.2025

    Export im Vertrieb

    Basiswissen für erfolgreiche Vertriebsmitarbeiter

  • 20.11.2025

    Richtig tarifieren - Die Einreihung von Waren in den elektronischen Zolltarif

    Jede Ware, die in die EU importiert oder aus der EU exportiert wird, muss zwingend in den Zolltarif eingereiht werden und eine so genannte Codenummer erhalten. Von dieser Codierung der Ware hängen alle weiteren zollrechtlichen Maßnahmen ab. Von der Höhe der zu zahlenden Zölle über erforderliche Genehmigungen, Lizenzen, Ursprungszeugnisse bis hin zu möglichen Verfahrenserleichterungen beim Export oder Import der Waren bildet die richtige Codenummer die Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren...

  • 20.11.2025

    Reihen- und Dreiecksgeschäfte - Aufbauseminar Umsatzsteuer

    Die richtige Beurteilung grenzüberschreitender Liefergeschäfte, an denen mehrere Unternehmer in verschiedenen Staaten beteiligt sind, erfordert umfassende Kenntnisse der umsatzsteuerrechtlichen Regelungen.
    Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, diese komplexen Sachverhalte besser zu durchblicken und somit richtig bearbeiten zu können.

  • 20.11.2025

    Einreihen von Waren in den Zolltarif

    Anhand praktischer Beispiele lernen die Teilnehmer während des Seminars grundlegende Kenntnisse für den Umgang mit dem Zolltarif. Mit diesem Seminar erhalten sie mehr Sicherheit in der Einreihung von Waren und in der Anwendung des Elektronischen Zolltarifs (EZT-Online). Das Seminar wird ergänzt durch viele praktische Übungen mit dem elektronischen Zolltarif. Die Teilnehmer können dabei dem Referenten „über die Schulter“ schauen und lernen direkt anhand von Praxisbeispielen.

  • 20.11.2025

    Basiswissen Export

    Inhalt des Zollworkshops Basiswissen Export sind die Grundlagen des Außenhandels, zollrechtliche Grundlagen, außenwirtschaftsrechtliche Genehmigungsvorbehalte, Internetquellen, Fragen aus dem Bereich Ursprung und Warenmarkierung, Ausfuhrverfahren, Übersicht der gängigen Exportdokumente sowie die Neuregelungen der Incoterms® 2020 der Internationalen Handelskammer (ICC) und Exportkontrollrecht.

  • 20.11.2025

    Umsatzsteuer International

    Seit das Umsatzsteuer-Binnenmarktgesetz und das deutsche Umsatzsteuergesetz an die europäische Binnenmarktrichtlinie angepasst wurde, musste das Umsatzsteuerrecht mehrfach geändert werden. Im nationalen und im internationalen Handels- und Dienstleistungsverkehr lauern weiterhin teure Umsatzsteuerfallen.

  • 20.11.2025

    START-UP Außenwirtschaft

    Das Beratungsangebot richtet sich an Existenzgründer/innen und Unternehmen, die sich über die Voraussetzungen für einen Ex - oder Import von Waren oder Dienstleistungen informieren möchten. Dies betrifft auch Online-Shops.
    In einem individuellen Einzelgespräch informieren wir Sie über die für einen Einstieg in das Auslandsgeschäft erforderlichen Schritte. Ziel des Gespräches ist es, Ihnen einen Überblick in dokumentärer, zollrechtlicher, steuerrechtlicher und produkttechnischer Hinsicht in Bezug auf...

  • 20.11.2025 China

    China Netzwerk

    Im Jahr 2025 wird die IHK sich in mehreren Terminen zum chinesischen Markt mit deutschen und internationalen Unternehmen austauschen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Entwicklung von Geschäftsbeziehungen, Chancen und Risiken, und Decoupling.

  • 20.11.2025

    Lieferantenerklärungen verstehen, ausstellen und anwenden

    Viele Unternehmen werden jährlich von ihren Kunden aufgefordert, so genannte „Langzeit-Lieferantenerklärungen“ über den präferenziellen Ursprung von Waren auszustellen. Letztendlich dient es als Nachweispapier und bewirkt damit erhebliche finanzielle Vorteile für Importeure und Exporteure. Vielen Unternehmen ist nicht bekannt, wie die präferenziellen Ursprungsregeln für das jeweilige Produkt anzuwenden sind und welche Gestaltungsspielräume genutzt werden können. Besondere Berücksichtigung findet das...

  • 20.11.2025

    Akkreditiv - Fehler vermeiden und Zahlung sichern

    Seit vielen Jahren dient das Dokumenten-Akkreditiv bei internationalen Geschäften als bewährtes Zahlungsinstrument.
    Es bietet dem Exporteur die Sicherheit, für die gelieferte Ware auch wirklich Bezahlung zu erhalten. Doch in der Praxis kommt es immer wieder bei Inanspruchnahme des Akkreditivs zu Problemen, welche letztlich die Zahlung gefährden. Häufig ist es die Unmöglichkeit der Erfüllung von geforderten Bedingungen oder Abweichungen bei den eingereichten Dokumenten.
    Um dies zu vermeiden, sollte...

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.