Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Suche

Suchergebnisse

Treffer: 1.538
  • 25.11.2025

    Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr

    Die umsatzsteuerliche Abwicklung von Warenexporten und -importen bereitet im Unternehmen immer wieder Probleme. Kaum ein Rechtsgebiet hat in den vergangenen Jahren derart an Komplexität und Bedeutung gewonnen. Zugleich hat die Finanzverwaltung ihre Prüfungstätigkeit im Bereich der Umsatzsteuer permanent verstärkt. Rechnung mit oder ohne Ausweis der deutschen Umsatzsteuer - das ist eine Frage, die spätestens bei Dreiecks- oder Reihengeschäften mit Auslandsbezug häufig nicht einfach zu beantworten ist.

  • 25.11.2025

    Ausfuhrverfahren in Theorie und Praxis

    Ausfuhrverfahren von A bis Z! Lernen Sie in diesem Seminar die Rechtsgrundlagen für Ausfuhrwaren und vertiefen Sie bestehende Kenntnisse. Der praktische Umgang mit der Ausfuhranmeldung steht bei den Ausfuhrverfahren dabei im Vordergrund. Anhand von Übungen festigen Sie das Gelernte und klären im Seminar auch Fragen zur Beteiligtenkonstellation. Sie erarbeiten Lösungsmöglichkeiten im Rahmen unterschiedlicher Fallgestaltungen, z. B. spezielle Konstellationen wie Dreiecksgeschäfte und Ausfuhren unter...

  • 25.11.2025USA

    Grundlagen des US-(Re-) Exportkontrollrechts in 90 Minuten

    Es gibt kaum ein exportierendes Unternehmen, das nicht vom US-amerikanischen (Re-)Exportkontrollrecht betroffen ist. Eine Anwendbarkeit der US-Vorschriften ist häufig dann gegeben, wenn US-amerikanische Waren, Technologien oder Software betroffen oder in europäischen Produkten enthalten sind.
    Für viele Unternehmen ist es daher unumgänglich, ein Grundwissen aufzubauen, um rechtzeitig zu erkennen, ob eine Anwendbarkeit des US-(Re)Exportkontrollrechts gegeben ist.

  • 26.11.2025

    Richtig Tarifieren - Die Einreihung von Waren in den Zolltarif

    Das Seminar soll anhand praktischer Beispiele grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem komplexen Zolltarif vermitteln, auf häufige Fehler bei der Einreihung der Waren hinweisen und viele Hilfsmöglichkeiten bei der Suche nach der richtigen Zolltarifnummer für Ihre Waren vorstellen. Die Arbeitsblätter zu den praktischen Beispielen werden gemeinsam besprochen. Die Nutzungsmöglichkeiten des Internets werden im Seminar aufgezeigt.

  • 26.11.2025

    Der Zollbeauftragte (m/w/d) im Unternehmen

    Häufig müssen Unternehmen für die Kommunikation mit der Zollverwaltung konkrete Ansprechpartner benennen, z.B. wenn es um zollrechtliche Bewilligungen geht. In der Regel fällt die innerbetriebliche Auswahl auf einen Mitarbeiter (m/w/d), der über zollrechtliche Kenntnisse verfügt und dann zum "Zollbeauftragten" ernannt wird. Doch was steckt eigentlich hinter der Funktion eines "Zollbeauftragten"? Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten sind damit verbunden? Und vor allem, welche Haftung und Verantwortung?

  • 26.11.2025 - 27.11.2025

    Güterklassifizierung in der Exportkontrolle

    Exportierende Unternehmen müssen ihre Exportvorhaben auf exportkontrollrechtliche Genehmigungspflichten prüfen. Dabei bildet die sogenannte Exportkontrollklassifizierung der Güter die Basis zur Bewertung exportrechtlicher Transaktionen. Aufgrund der Komplexität der Güterlisten stellt die Ermittlung der Klassifizierung viele Unternehmen vor eine Herausforderung. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, durch die Vermittlung des entsprechenden Wissens sowie dessen Anwendung anhand von Praxisbeispielen...

  • 26.11.2025 - 27.11.2025

    EXPORTPRAXIS kompakt

    Bei der Abwicklung von Exportgeschäften wird eine weitaus größere Zahl unterschiedlicher Dokumente benötigt als im Inlandsgeschäft. Besonders für Einsteiger im Exportgeschäft ist es oft nicht ganz einfach den Überblick zu behalten. Dieses Seminar vermittelt systematisch die Kenntnisse, die zur Abwicklung von Geschäften innerhalb des Binnenmarktes und bei Ausfuhren in Drittländer benötigt werden. Dabei wird besonderer Wert auf die Versanddokumente, Frachtbriefe und Zollanmeldungen gelegt, und an...

  • 26.11.2025

    Warenursprung und Präferenzen

    Kenntnis des nicht-präferentiellen Ursprungsrechts sowie der Präferenzabkommen der Europäischen Union
    Mit den Teilnehmern/innen werden die Regeln des nichtpräferenziellen und des präferenziellen Ursprungs anhand von praxisnahen Beispielen – mit Verweisen auf die aktuellen Entwicklungen z.B. durch das EU-Japan-EPA und die Revision der Abkommen in der Pan-Euro-Med-Zone - ausführlich besprochen und behandelt. Gemeinsam wird die Struktur der Präferenzkalkulation erarbeitet und der zutreffende Umgang mit...

  • 26.11.2025Afrika

    Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten bei Subsahara-Engagements

    Subsahara-Afrika profitiert von vielfältigen Fördermöglichkeiten seitens der Bundesregierung u.a. im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, bei Investitionen oder durch die Außenwirtschaftsförderung. Im Webinar werden verschiedene Fördermöglichkeiten für Ihre Projekte in Subsahara-Afrika näher vorgestellt.

  • 26.11.2025 - 27.11.2025

    Umsatzsteuer - Behandlung des Waren- und Dienstleistungsverkehrs mit dem Ausland

    Fit für die Umsatzsteuer ins Ausland! Sie liefern Waren oder erbringen Dienstleistungen für im Ausland ansässige Unternehmen? Dann gelten im Umsatzsteuerrecht einige Regelungen, die von der Behandlung im Inland abweichen. Holen Sie sich mit diesem Seminar die steuerlichen Grundbegriffe und deren Anwendung in Ihrem Geschäftsalltag. Informieren Sie sich über allgemeinen Regelungen und Sonderfälle - und wenden Sie diese an. Liefern Sie Waren in das Vereinte Königereich oder erhalten Sie von dort Lieferungen.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.

MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011