Energiemarktreformen zur Privatsektorbeteiligung mit erneuerbaren Energien (inkl. dezentrale Netze) in Nigeria
Exportinitiative Energie
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Im Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in das US-Zollrecht sowie bewährte Strategien zur Vermeidung, Reduzierung und Erstattung von US-Zöllen. Darüber hinaus informieren wir Sie umfassend über weltweite Strafzölle und deren rechtssichere Handhabung.
Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet unaufhaltsam voran. Nahezu jede Forschungseinrichtung nutzt Informationstechnologie. Elektronische Datentransfers - entweder innerhalb der Einrichtung oder extern - sind völlig selbstverständlich geworden. Diese Entwicklung geht einher mit dem Aufkommen neuer Datentransfer-Modelle wie bspw. Cloud Computing, Computer-Internet etc., die integraler Bestandteil der IT-Landschaft geworden sind. Gleichzeitig wird die Forschungswelt immer globaler. Es gibt...
Der richtige Umgang mit der Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Handel ist für Exporteure von entscheidender Bedeutung. Zu beachten sind Gesetze zu Verbringungsnachweisen (z. B. Gelangensbestätigung) ebenso wie Sonderregeln für innergemeinschaftliche Reihen- und Dreiecksgeschäfte. Im Rahmen der sog. "Quick Fixes" sind bereits zum 01.01.2020 umfangreiche Änderungen bei der Dokumentation von USt.-Id.-Nummern, bei der Zusammenfassenden Meldung, bei Reihengeschäften und bei Konsignationslagern wirksam...
Schwerpunkte:
1. Die Lieferung beweglicher Ware (EU und Drittländer)
Voraussetzungen einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung
Exkurs: Intrahandelsstatistik und Zusammenfassende Meldung
Prüfung der USt.-Id.-Nr., Vereinfachungsmöglichkeiten
Buch- und Belegnachweise, Gelangensbestätigung, Beispielfälle
Aufbau und Inhalt einer EU-Rechnung
Beispielfälle zur innergemeinschaftlichen Verbringung
Innergemeinschaftliche Reihengeschäfte, Beispielfälle
Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte...
Welche Vorteile ergeben sich durch die elektronische Beantragung von Ursprungszeugnissen für Unternehmen? Welche Voraussetzungen sind dafür zu erfüllen? Wie läuft die Beantragung konkret ab? Mit welchen Kosten muss man rechnen?
In diesem kompakten Online-Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Digitalisierungslösung „elektronisches Ursprungszeugnis (eUZ)“ kennen und erlernen alle Bearbeitungsschritte von der Beantragung bis hin zum digitalen Ausdruck des eUZ.
Die Anwendung der IAA plus bietet sich für Unternehmen an, die erstmalig neue Kunden in einem Drittland beliefern, wie zum Beispiel die Schweiz. Sie eignet sich auch für Unternehmen mit wenigen Ausfuhrvorgängen. Hier trägt das Seminar dazu bei, den Teilnehmern einen Überblick zu schaffen über die dafür notwendigen zollrelevanten Kenntnisse. Sie erhalten Einblick in die Datenbank und in einem Beispiel wird eine Zollanmeldung durchgespielt. Grundkenntnisse am PC und in der Zollabwicklung sind erforderlich.
Durch die Freihandelsabkommen sinken zwischen den Abkommenspartnern die Zollsätze, oder entfallen sogar komplett, jedoch nur für Waren mit Präferenzursprung der jeweiligen Vertragsstaaten. Für exportierende Unternehmen ist dies von großer Bedeutung, da Exportpreise und Bezugskosten beim Warenimport ihrer Kunden maßgeblich von solchen Zollnachlässen abhängen.
Im internationalen Geschäft ergeben sich teils enorme Wettbewerbsvorteile, wenn der Kunde diese Zollnachlässe bzw. die Zollfreiheit nutzen kann.
Der richtige Umgang mit der Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Handel ist für Exporteure von entscheidender Bedeutung. Zu beachten sind Gesetze zu Verbringungsnachweisen (z. B. Gelangensbestätigung) ebenso wie Sonderregeln für innergemeinschaftliche Reihen- und Dreiecksgeschäfte. Im Rahmen der sog. „Quick Fixes“ sind bereits zum 01.01.2020 umfangreiche Änderungen bei der Dokumentation von USt.-Id.-Nummern, bei der Zusammenfassenden Meldung, bei Reihengeschäften und bei Konsignationslagern wirksam...