Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Bonn (gtai) Das chinesische Wirtschaftsministerium hat im Antidumpingverfahren gegen Kraftpapiere mit Ursprung in den USA, Japan und der EU eine vorläufige Entscheidung getroffen. Die vorläufig festgesetzten Zölle betragen für Einfuhren aus den USA 14,9%, aus Japan 20,2% und für Einfuhren aus der EU zwischen 23,4% und 29%.
Quelle: Entscheidung des MOFCOM vom 10.12.2015
Die VR China und die EU haben ein Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung ihrer zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten abgeschlossen. Seit dem 3.11.2015 tauschen die jeweiligen Zollverwaltungen entsprechende Daten elektronisch aus. Europäische Zollbeteiligte, die die Bewilligung AEOS oder AEO-C/AEOS haben, werden in der VR China als vertrauenswürdig eingestuft und genießen Vorteile bei der Zollabfertigung. Dies gilt im umgekehrten Fall auch für chinesische Zollbeteiligte, die dort als Advanced Certified...
Bonn (gtai) - Grenzüberschreitende Kaufverträge rufen schnell die Frage hervor, welches nationale Recht auf diesen Vertrag anwendbar ist und führen häufig dazu, dass die Parteien die Anwendung eines bestimmten nationalen Rechts vereinbaren. Oft ist jedoch nicht bekannt, dass es bereits ein Regelwerk gibt, das eigens für die rechtliche Behandlung internationaler Kaufverträge entwickelt wurde, nämlich das UN-Kaufrecht.