Italien ist für Deutschland ein großer Absatz- und Liefermarkt
Italien ist der drittgrößte Markt in der Europäischen Union. Viele Unternehmen sind innovationsstark. Die Lohnkosten sind relativ moderat.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Italien ist der drittgrößte Markt in der Europäischen Union. Viele Unternehmen sind innovationsstark. Die Lohnkosten sind relativ moderat.
Österreich hat sich als beliebter Forschungsstandort, Testmarkt und Brücke zu den Volkswirtschaften in Mittel- und Osteuropa etabliert.
Für Deutschland sind die Unternehmen im nordwestlichen Nachbarland innovative Kooperationspartner auf Augenhöhe.
Norwegen ist als stabile Demokratie und Vorreiter in Energiefragen ein verlässlicher Partner der Bundesrepublik. Die Länder verbindet ein vertrauensvolles Bündnis.
Dienstleistungen bilden den Schwerpunkt der spanischen Volkswirtschaft. Das Land verfügt jedoch auch über eine breit gefächerte Industrie mit umfangreicher Zulieferlandschaft.
Tschechien und Deutschland sind eng verwoben über Handel und Investitionen. Doch um ein attraktiver Standort zu bleiben, muss das Nachbarland Reformen anpacken.
Die Regierung will das Land bei Investoren als attraktiven Standort für Produktion und Entwicklung etablieren. Stärken sind eine gute Infrastruktur und geografische Lage.
Nach dem schweren Corona-Schock gehörte die Bauwirtschaft zu den britischen Wachstumstreibern. Stark gestiegene Zinsen machen die Branche nun selbst zum Patienten.
Nur mit wenigen Ländern ist Deutschland über Investitionen und Handel so eng verknüpft wie mit Tschechien. Was macht diese Geschäftspartnerschaft aus? Wie verändert sie sich?
Der Umgang mit australischen Geschäftspartnern ist unkompliziert. Wer Höflichkeit und eine Prise Humor mitbringt, stößt auf offene Türen.