Attraktiver Investitionsstandort in Zentraleuropa
Ungarn punktet mit seiner guten Investitionsförderung. Ausländische und ungarische Unternehmen werden bei ihren Investitionsvorhaben großzügig unterstützt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Ungarn punktet mit seiner guten Investitionsförderung. Ausländische und ungarische Unternehmen werden bei ihren Investitionsvorhaben großzügig unterstützt.
Finnlands Baubranche steckt in einer Krise. Eine merkliche Erholung des Sektors wird erst 2025 erwartet. Es gibt aber auch positive Entwicklungen.
- November 2023 -
Die Bundesregierung unterstützt deutsche Unternehmen mit zahlreichen Förderprogrammen bei der Anbahnung eines Markteintritts.
Italien kauft viele Roboter im Ausland, entwickelt sie aber auch selbst. So begegnen italienische Firmen dem Fachkräftemangel, Zeit- und Kostendruck und dem digitalen Wandel.
Dänemark bereitet sich auf die Behebung der durch die Pandemie offengelegten Schwachpunkte im Gesundheitssystem vor. Die dafür nötige Medizintechnik wird immer mehr importiert.
Algerien ist das Paradebeispiel einer öl- und gasbasierten Rentenökonomie. Jedoch scheint beim Klimaschutz ein Kurswechsel eingeleitet zu sein.
Ein weltweiter Überblick über die Entwicklung der Gesetzeslage zum Thema künstliche Intelligenz - KI (Artificial intelligence - AI).
Strom aus Fotovoltaikanlagen spielt in Polens Energiemix eine immer wichtigere Rolle. Die Branche wächst rasant. Rechtliche Auflagen bereiten den Unternehmen Sorgen.
Der internationale Warenhandel ist ein wichtiger Wohlstandsfaktor. Erfahren Sie mehr über das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) sowie weitere Regelungen zum Warenhandel.
Kasachstan will seinen Beitrag zum Pariser Abkommen leisten. Insbesondere der Energiesektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel.