Entwicklungsländer Entwicklungszusammenarbeit
Projektzyklus von IBRD und IDA-Projekten
Die Entwicklung und Umsetzung der von IBRD und IDA finanzierten Vorhaben erfolgt gemäß einem Projektzyklus, der in festgelegten Phasen verläuft. In jeder Phase werden Dokumente erstellt, die Auskunft über inhaltliche Schwerpunkte der geplanten Aktivitäten und mögliche Ausschreibungen geben.
Die beiden wichtigsten Dokumente sind in diesem Zusammenhang das Project Information Document (PID), das auf ca. zehn Seiten die groben Strukturen eines geplanten Projekts darstellt, und das Project Appraisal Document (PAD), das Details eines geplanten Projekts beschreibt und einen Beschaffungsplan für die kommenden 18 Monate umfasst.
In der Datenbank Entwicklungsprojekte von Germany Trade & Invest finden Sie Projektfrühinformationen - Finanzierungsanträge und Finanzierungsbewilligung (inklusive PAD) - zu Weltbankprojekten.
Übersicht Projektzyklus:
1. Strategieentwicklung
Nach einer Analyse der wirtschaftlichen und ökonomischen Ausgangssituation des Landes (Systematic Country Diagnostic) erarbeitet die Weltbank gemeinsam mit dem Empfängerland eine länderspezifische Strategie (Country Partnership Framework (CPF); früher Country Assistance Strategy), in der prioritäre Handlungsfelder festgelegt werden. Ein weiteres wichtiges Papier ist die Armutsbekämpfungsstrategie (Poverty Reduction Strategy Paper, PRSP). Der CPF und das PRSP dienen als Grundlage für die Projektformulierung. Weitere Dokumente, die in der Sondierungsphase erstellt werden, sind analytische Berichte der Weltbank mit Handlungsempfehlungen zu relevanten Themenfeldern (Economic and Sector Work).
In diesem Stadium bieten sich Auftragsmöglichkeiten durch die Weltbank in Form kurzfristiger Consulting-Einsätze.
2. Projektformulierung (project identification)
In dieser Phase werden konkrete Projektskizzen auf der Grundlage der CAS und PRSP erarbeitet. Zudem wird ein Integrated Safeguard Data Sheet (ISDS) erstellt, welches die wichtigsten Punkte in Bezug auf die Umwelt- und Sozialstandards der Bank beinhaltet. Informationen über Projekte in diesem Stadium finden sich im Monthly Operational Summary (MOS). Auch in dieser Phase vergibt die Weltbank Kurzzeit-Consultingaufträge.
3. Projektvorbereitung (project preparation)
In dieser Phase werden viele konkrete Planungsmaßnahmen ergriffen, wie die Erstellung von Machbarkeitsstudien oder technische Studien. Die Federführung bei der Erstellung dieser Analysen liegt bei dem Empfängerland. Die Weltbank nimmt eine beratende Rolle ein, kann aber auch Studien selbst erstellen lassen.
Wichtige Dokumente in diesem Zusammenhang sind Safeguard-Strategien wie der Environmental Assessment Report (EA), der Environment Action Plan oder der Indigenous People Plan, die mögliche soziale und ökologische Folgen der geplanten Maßnahmen analysieren und Lösungsansätze skizzieren.
Gute Informationsquellen über Aufträge sind insbesondere der MOS und das PID.
4. Projektbeurteilung (project appraisal)
Zu diesem Zeitpunkt prüfen Kreditnehmerland und Weltbank die in der Vorbereitungsphase ausgearbeiteten Maßnahmen abschließend, insbesondere im Hinblick darauf, ob alle Richtlinien der Weltbank eingehalten wurden und ob das Land alle Bedingungen für die Durchführung des Projekts erfüllt. In diesem Stadium sind kurzzeitige durch die Weltbank beauftragte Consultingeinsätze üblich. Relevante Dokumente mit Informationen hierzu sind MOS und PID.
5. Projektbewilligung (project approval)
Sind alle Projektinhalte zwischen Kreditnehmerland und Weltbank abgestimmt, erstellen die Verantwortlichen das PAD und weitere Unterlagen zur finanziellen und inhaltlichen Ausgestaltung des geplanten Projekts. Diese werden dann dem Exekutivdirektorium der Weltbank zur Bewilligung vorgelegt. Erteilt dies seine Zustimmung, können die notwendigen Vereinbarungen geschlossen werden und nach erfolgreichem Abschluss die Auszahlung des Kredits an das Empfängerland beginnen.
6. Durchführung (project implementation)
Das Kernstück des Projektzyklus ist die Umsetzungsphase. Das Kreditnehmerland führt das Vorhaben wie in den Planungsdokumenten festgelegt durch und vergibt hierfür Aufträge für den Einkauf von Consultingleistungen, Ausrüstungsgütern, Waren und Baumaßnahmen. Informationsquellen zu diesen Beschaffungen sind die Dokumente PID, PAD und die Ausschreibungsunterlagen.
7. Monitoring (supervision)
Bei der Projektumsetzung übernimmt die Weltbank eine Monitoring- und Risikobewertungsfunktion und vergibt Kurzzeit-Consultingaufträge, die in folgenden Dokumenten angekündigt werden: PID, PAD und Ausschreibungsunterlagen.
8. Evaluierung (project evaluation)
Ausgewählte Vorhaben werden von der Independent Evaluation Group (IEG) der Bank nach Abschluss der Umsetzungsphase im Hinblick auf ihren Zielerreichungsgrad untersucht. In dieser Projektphase vergibt die Weltbank kurzzeitige Consultingaufträge.
Weiterführende Links
In der Projekte-Datenbank der Weltbank finden sich Projektdokumente wie CPF, PID und der Beschaffungsplan.
Projektpipeline - Monthly Operational Summary (mit Zusammenfassung des Projektzyklus)