EU Entwicklungszusammenarbeit
Klimafinanzierung
Die globale Herausforderung Klimawandel schlägt sich auch in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit nieder. Klimaschutz ist eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, das seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 für die Geberinstitutionen an Bedeutung gewonnen hat. Klimafinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit umfasst die Finanzflüsse der Geber an die Entwicklungsländer, damit diese ihre Klimaziele umsetzen können.
Fahrplan für Klimaschutz der EIB
Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) ist die Klimabank der EU. Sie ist einer der weltweit größten Geber für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit. Der Klimabank-Fahrplan 2021-2025 legt fest, wie die EIB den europäischen Green Deal mitfinanzieren wird und die EU als erste Region bis 2050 klimaneutral werden soll. Die EU-Taxonomie liefert dafür technische Evaluierungskriterien. Die wichtigsten Beschlüsse des Fahrplans sind:
- im Zeitraum 2021-2030 eine Billion Euro in Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit zu investieren
- den Anteil der Finanzierungen für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit bis 2025 auf 50 Prozent erhöhen
- bis Ende 2020 alle Finanzierungen an den Zielen und Grundsätzen des Pariser Abkommens auszurichten
2020 | 40 Prozent |
2021 | 43 Prozent |
Eindämmung des Klimawandels
Die EIB fördert Projekte, die darauf zielen, Treibhausgasemissionen zu senken und Klimaresilienz zu stärken. Dafür hat sie sektorspezifische Dekarbonisierungspfade definiert. Die EIB unterteilt ihre Projekte auf diese Sektoren:
- Energie
- Verkehr
- Industrie (einschließlich Forschung, Entwicklung, Innovation)
- Gebäude
- Bioökonomie (Landwirtschaft und Landnutzung)
- Sonstige
Anpassung an den Klimawandel
Um die Anpassung an den Klimawandel zu finanzieren, hat die EIB ein Klimarisikomanagement in ihre Projektprüfungen integriert, das sogenannte System zur Klimarisikobewertung (Climate Risk Assessment). Es soll dabei helfen, Finanzierungsentscheidungen zu begründen, Risiken zu erkennen und zu bewerten.
Kontrolle der Darlehensnehmer
Die Europäische Investitionsbank ist die erste multilaterale Entwicklungsbank, die nicht nur ihre Projekte und alle internen Aktivitäten an Paris ausrichtet, sondern auch ihre Kreditnehmer kontrolliert. Das Paris Alignment Counterpart Framework richtet sich insbesondere an Finanzintermediäre und größere Unternehmen, die in emissionsreichen Sektoren tätig sind. Diese müssen ihre Klimastrategien offenlegen sowie mittelfristige Emissionsziele und Maßnahmen zur Förderung von Klimaresilienz definieren. Die EIB finanziert keine Projekte von Unternehmen, die in fossile Brennstoffe investieren oder deren Aktivitäten sich negativ auf bestehende Kohlenstoffsenken auswirken.
Die Europäische Investitionsbank hat einen Klima- und Umweltbeirat gegründet. Er setzt sich aus unabhängigen Experten zusammen. Unter Vorsitz von Christine Lagarde‚ Präsidentin der Europäischen Zentralbank, berät er die Bank in allen fachlichen Fragen.
Gemeinsames Vorgehen der multilateralen Entwicklungsbanken
Die multilateralen Entwicklungsbanken haben 2020 ein gemeinsames Konzept zur Klimafinanzierung vorgelegt. Dieser Ansatz besteht aus sechs Bausteinen. Alle dienen dem Zweck, die Aktivitäten der Banken auf die Ziele des Pariser Klimaabkommen auszurichten.
1 | Reduktion klimaschädlicher Emissionen durch Investitionen in klimafreundliche Projekte |
2 | Anpassung an den Klimawandel und Steigerung der Resilienz in Partnerländern |
3 | Signifikante Steigerung des Anteils der Klimafinanzierung an den jährlichen Gesamtinvestitionen |
4 | Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von klimapolitischen Strategien und Reformen |
5 | Berichterstattung zum Fortschritt in der Klimafinanzierung |
6 | Klimafreundliche Gestaltung von Liegenschaften, internen Prozessen und Aktivitäten |
Tracking der Klimafinanzierung
Um die Finanzströme für Anpassungs- und Eindämmungsmaßnahmen einheitlich abzubilden, haben sich die MDBs auf zwei methodische Ansätze geeinigt:
- Finanzierung der Anpassung an den Klimawandel ist kontextspezifisch. Jede Aktivität eines Projektes wird vor diesem "Vulnerabilitätskontext" bewertet. Auf Projektebene muss dargestellt werden, wie das Projekt dazu beiträgt, Vulnerabilität mit Blick auf den Klimawandel zu reduzieren. Jede Projektaktivität muss dann mit diesem Projektziel verknüpft werden.
- Finanzierung der Eindämmung des Klimawandels basiert auf sektorspezifischen Aktivitäten. Die Aktivität, die Treibhausgase mindert, muss separat ausgewiesen und von den Aktivitäten eines Projektes getrennt werden, die nicht der Eindämmung dienen.
Weitere Informationen zur Klimafinanzierung der multilateralen Entwicklungsbanken finden Sie im "Joint Report on Multilateral Development Banks' Climate Finance 2021".
GTAI informiert über Projektfrühinformationen und aktuelle Ausschreibungshinweise zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel.