Als wichtigste Quelle ist hier das estnische Register der Wirtschaftstätigkeiten zu nennen, das organisatorisch an die Internetseiten des estnischen Wirtschafts- und Kommunikationsministeriums angebunden ist. Rechtsgrundlage hierfür ist ein eigenes Gesetz (Majandustegevuse registri seadus, Register of Economic Activities Act).
Dort werden Daten auf der Grundlage von zahlreichen Einzelgesetzen gesammelt und verarbeitet und können über eine frei im Internet verfügbare, auch englischsprachige Suchmaske abgerufen werden. Dabei kann die Suche unter Einbeziehung zahlreicher Details erfolgen.
Die Suche im Register kann dabei vor allem nach den folgenden Kriterien durchgeführt werden (jeweils eine eigene englischsprachige Suchmaske):
- Unternehmen (Entrepreneuer/ Undertaking search)
- Registrierung (Registration search)
- Tätigkeitsbereich (Activity licence search)
Das estnische Zentrum für Register und Informationssysteme e-äriregister (eRIK - Centre of Registers and Information Systems) hat die umfassenden Fortschritte der letzten Jahre auf dem Gebiet der elektronischen Unternehmensregistrierung mit einer spektakulären Aktion unter Beweis gestellt:
Im Rahmen einer Fachkonferenz konnte ein Unternehmer die Schnelligkeit des Registrierungsprozesses live demonstrieren und seine Firmenneugründung in der Rechtsform einer estnischen Osaühing vor den Augen der erstaunten Fachöffentlichkeit in Windeseile eintragen.
Er benötigte dafür nicht mehr als sage und schreibe 18 Minuten und 3,05 Sekunden - schnell genug, um eine Auszeichnung als Weltrekord in der Kategorie „Schnellste Registrierung einer Privaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung über das Internet“ zu erreichen.
Die Voraussetzungen entsprachen der Registrierung einer sogenannten Ein-Personen-Gesellschaft, wie sie Tag für Tag im Geschäftsleben vorkommt. Die estnische Rechtsform der Osaühing, abgekürzt OÜ, kann man in etwa mit der deutschen GmbH vergleichen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Estland - Rechtsrahmen - Zivilrecht - Gesellschaftsrecht.
Die letzten Neuerungen hinsichtlich des Ausbaus des Angebots durch das Zentrum für Register und Informationssysteme Estlands (e-äriregister - eRIK) betrafen beispielsweise eine grafische Funktion, mit deren Hilfe Verknüpfungen zwischen Unternehmen visualisiert werden können (beispielsweise Tochterunternehmen, Über-Kreuz-Beteiligungen usw.--und so weiter).
Zudem gewann das eRIK mit der Funktion der elektronischen Übermittlung des Jahresabschlusses (filing annual reports electronically) einen weltweiten Wettbewerb von 460 e-government Projekten und bekam zudem den Titel "Best e-government solution of the world 2011" verliehen.