Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Recht kompakt | Frankreich | Rechtsquellen

Frankreich: Rechtssystem

Frankreich ist eine semipräsidentielle Republik. Die französische Rechtsordnung ist kontinentaleuropäisch geprägt und beruht in weiten Teilen auf geschriebenem Recht. 

Von Nadine Bauer, Katrin Grünewald, Dr. Achim Kampf | Bonn

Allgemeines

Die Verfassung (Constitution du 4 octobre 1958) sieht als Staatsform eine semipräsidentielle Republik mit einem Regierungschef (Premierminister:in), der vom direkt gewählten Staatsoberhaupt (Präsident:in) ernannt wird, vor. Das Parlament besteht aus zwei Kammern: der Nationalversammlung sowie dem Senat.

Gegliedert ist das französische Staatsgebiet in18 Regionen; fünf dieser Regionen befinden sich in Übersee (Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Mayotte und la Réunion). Alle fünf überseeischen Regionen sowie Saint-Martin gelten als Teile der EU mit dem Status eines Gebiets in äußerster Randlage.

Seit dem 1. Januar 1958 ist Frankreich Mitglied der Europäischen Union.

Amtssprache ist Französisch.

Rechtsquellen

Die Rechtsordnung ist kontinentaleuropäisch geprägt. Rechtsquellen sind: Verfassung (Constitution), Gesetz (loi), Verordnung (règlement-décret, arrêté), Gewohnheitsrecht und Handelsbrauch, Völkerrecht und Rechtsprechung. Alle Gesetze und Verordnungen werden im Journal Officiel, das über Légifrance abrufbar ist, veröffentlicht. Wesentliche Gesetze sind in Gesetzbüchern (codes) zusammengefasst und ebenfalls über Légifrance verfügbar.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.