Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Portal 21 Spanien

Insolvenzrecht

Ein deutscher Dienstleistungsempfänger kann unter Umständen damit konfrontiert werden, dass der von ihm gewählte spanische Dienstleister in die Insolvenz gerät. Dies kann beispielsweise für noch bestehende Rückzahlungsansprüche oder offene Ansprüche auf Nachbesserung, Gewährleistung, gegebenenfalls auch für noch ausstehende Wartungsarbeiten von Bedeutung sein.

Vor diesem Hintergrund ist ein kurzer Überblick über das spanische Insolvenzverfahren wichtig. Neben dem nachfolgend erläuterten ordentlichen Insolvenzverfahren (concurso) gibt es zur Sanierung insolventer Unternehmen in Spanien noch die Möglichkeit, eine Refinanzierungsvereinbarung (acuerdos de refinanciación) oder eine außergerichtliche Zahlungsvereinbarung (acuerdo extrajudicial de pago) abzuschließen.

Solvenzprüfung im Vorfeld

Bereits vor Abschluss eines Vertrages ist es empfehlenswert, einschlägige Informationen über den potentiellen Geschäftspartner in Spanien einzuholen. Für die Überprüfung der Bonität stehen deutschen Dienstleistungsempfängern mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

Zum einen kann man das öffentliche Insolvenzregister (Registro Público Concursal) konsultieren. Da die Informationen im öffentlichen Insolvenzregister zum Teil etwas später als im spanischen Staatsblatt (Boletín Oficial del Estado, kurz: BOE) veröffentlicht werden, lohnt es sich, parallel nach dem Namen des Vertragspartners und "boe" zu googeln.

Zum anderen kann man im Zentralen Handelsregister (Registro Mercantil Central) nach verschiedenen Unternehmensinformationen recherchieren. Auch kann man überprüfen, ob Jahresabschlüsse eingereicht wurden und wie diese aussehen. Im Eigentumsregister (Registro de la Propriedad) kann man herausfinden, ob das Unternehmen über Grundvermögen im eigenen Namen verfügt.

Darüber hinaus kann man im Register für bewegliche Sachen (Registro de Bienes Muebles) beispielsweise überprüfen, ob eine bestimmte bewegliche Sache unter Eigentumsvorbehalt gekauft wurde oder ob diese mit einer Mobiliarhypothek oder einem besitzlosen Pfandrecht belastet ist.

Schließlich kann man die kostenpflichtigen Dienstleistungen von Wirtschaftsauskünften oder Detekteien in Anspruch nehmen.

Der Abschnitt "Register" dieses Länderberichts bietet mehr Informationen zu den verschiedenen Registern.

Gesetzlicher Rahmen des Insolvenzrechts

Das spanische Insolvenzrecht findet seine gesetzliche Grundlage insbesondere im spanischen Insolvenzgesetz (Ley Concursal).

Ist der deutsche Dienstleistungsempfänger Gläubiger (acreedor) eines zahlungsunfähigen spanischen Schuldners (deudor), so kann nicht nur der Schuldner, sondern auch der Gläubiger einen Insolvenzantrag (solicitud de declaración de concurso) bei Gericht stellen (Artikel 3 Absatz 1 Insolvenzgesetz).

Die Insolvenz kann gegenwärtig sein oder unmittelbar bevorstehen. Wenn ein Schuldner seinen fälligen Verpflichtungen nicht regelmäßig nachkommen kann, befindet er sich in der Insolvenz. Unmittelbar bevor steht die Zahlungsunfähigkeit, wenn sich abzeichnet, dass der Schuldner innerhalb der nächsten drei Monate seinen Verpflichtungen nicht ordnungsgemäß und pünktlich nachkommen kann (Artikel 2 Absatz 3 Insolvenzgesetz). In diesem Fall ist allerdings nur der Schuldner antragsberechtigt.  Die Insolvenz kann über das Vermögen jedes Schuldners - egal ob natürliche Person oder juristische Person - eröffnet werden (Artikel 1 Absatz 1 Insolvenzgesetz).

Der Schuldner ist verpflichtet, einen Antrag auf Insolvenzeröffnung innerhalb von zwei Monaten ab dem Tag zu stellen, an dem er Kenntnis von seiner Zahlungsunfähigkeit erlangt hat oder hätte erlangen müssen (Artikel 5 Absatz 1 Insolvenzgesetz). 

Die Anforderungen an den Antrag auf Insolvenzeröffnung, die der Schuldner einhalten muss, sind in den Artikeln 6 ff. Insolvenzgesetz geregelt; die für den Gläubiger in Artikel 13 Insolvenzgesetz. Wer als Gläubiger einen Insolvenzantrag stellt, muss in dem Antrag die Herkunft, die Art, den Betrag , das Erwerbs- und Ablaufdatum sowie die aktuelle Situation der überfälligen geschuldeten Leistung angeben. Diese Angaben müssen durch einen oder mehrere Belege ergänzt werden. Er hat die Forderung glaubhaft zu machen und Beweismittel zu benennen, die er zu verwenden beabsichtigt, um die seinen Antrag stützenden Tatsachen darzulegen. Der Zeugenbeweis allein reicht nicht aus (Artikel 7 Absatz 2 Insolvenzgesetz). Darüber hinaus muss einer der folgenden Umstände vorliegen (Artikel 2 Absatz 4 Insolvenzgesetz):

  • Der Gläubiger verfügt über einen Vollstreckungstitel, aufgrund dessen die Zwangsvollstreckung bereits betrieben wurde, ohne dass die Vermögenspfändung ausreichendes pfändbares Vermögen für die Begleichung der Schuld hervorgebracht hätte;
  • Der Schuldner hat allgemein die Erfüllung seiner laufenden Zahlungspflichten eingestellt;
  • Es bestehen Pfändungen aufgrund laufender Vollstreckungsverfahren, die das Vermögen des Schuldners umfänglich betreffen;
  • Der Schuldner vereitelt die Vollstreckung oder verwertet Vermögensgegenstände eilig oder verlustbringend;
  • Der Schuldner erfüllt allgemein folgende Arten von Verpflichtungen nicht mehr: Zahlung von fälligen und durchsetzbaren öffentlichen Abgaben in den drei Monaten vor dem Antrag auf Eröffnung der Insolvenz; Zahlung der Beiträge zur Sozialversicherung oder sonstiger Verpflichtungen, die sich aus staatlicher Erhebung während desselben Zeitraumes ergeben; Zahlung von Löhnen, Entschädigungen oder sonstigen Vergütungen aufgrund von Arbeitsverhältnissen, die sich auf den Zeitraum der letzten drei Monate beziehen.

Gegen einen Insolvenzantrag eines Gläubigers kann der Schuldner Einspruch einlegen, § 20 Insolvenzgesetz. Wenn er im Rahmen des Einspruchs seine Zahlungsfähigkeit behauptet, ist er insofern allerdings beweispflichtig. 

Das Insolvenzverfahren wird vom Insolvenzgericht per Beschluss eröffnet (declaración de concurso) (Artikel 24 Insolvenzgesetz). Der Insolvenzeröffnungsbeschluss enthält unter anderen folgende Angaben:

  • Er stellt fest, ob es sich um eine freiwillige Insolvenz (concurso voluntario) oder eine notwendige Insolvenz (concurso necesario) handelt (Artikel 29 Insolvenzgesetz). Von der freiwilligen Insolvenz spricht man, wenn der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vom Schuldner gestellt wird, von der notwendigen Insolvenz, wenn der Antrag vom Gläubiger gestellt wurde.

  • Er benennt die Folgen für die Befugnis des Schuldners, über sein Vermögen zu verfügen und dieses zu verwalten (Artikel 28 Absatz 1 Nr. 2 Insolvenzgesetz). 
  • Ebenso bestellt das Insolvenzgericht die Insolvenzverwaltung (administración concursal) (Artikel 28 Absatz 1 Nr. 3 Insolvenzgesetz).

  • Darüber hinaus fordert das Insolvenzgericht die Gläubiger auf, ihre Forderungen anzumelden (Artikel 28 Absatz 1 Nr. 4 Insolvenzgesetz) (vergleiche weiter unten Abschnitt "Anmeldung von Forderungen" dieses Länderberichts).

Der Eröffnungsbeschluss muss im spanischen Staatsblatt (Boletín Oficial del Estado) und im öffentlichen Insolvenzregister (Registro público concursal) veröffentlicht werden (Artikel 33 ff. Insolvenzgesetz). Darüber hinaus wird die Eröffnung bei im Handelsregister eintragungsfähigen Personen dort und bei einer natürlichen Person im Zivilregister eingetragen (Artikel 36  Insolvenzgesetz). Auch erfolgt eine Eintragung in sämtliche Register, in die Vermögensgegenstände und Rechte zugunsten des Insolvenzschuldners eingetragen wurden (Artikel 37 Insolvenzgesetz). Schließlich ist der Insolvenzverwalter verpflichtet, alle ihm bekannten ausländischen Gläubiger über die Eröffnung des Verfahrens zu informieren (Artikel 738 ff. Insolvenzgesetz).  Informationen zum Handelsregister und zum öffentlichen Insolvenzregister enthält der Abschnitt "Register" dieses Länderberichts.

Anmeldung von Forderungen

Die Forderungsanmeldung (comunicación de créditos) erfolgt schriftlich - auch auf elektronischem Wege - innerhalb der vom Insolvenzverwalter angegebenen Frist bei der Insolvenzverwaltung (Artikel 255 Insolvenzgesetz). Der Inhalt der Forderungsanmeldung ergibt sich aus Artikel 256 des Insolvenzgesetzes - demnach sind insbesondere der Name, der Wohn- oder Unternehmenssitz und sonstige persönliche Daten des Gläubigers aufzuführen, sowie Daten der Forderung, ihr Inhalt, Daten ihres Erwerbs, ihrer Fälligkeit  sowie sonstiger Eigenschaften. Für die bloße Forderungsanmeldung besteht kein Anwaltszwang.

Seit dem 26.6.2017 gilt die EU-Verordnung 2015/848 vom 20.5.2015 über Insolvenzverfahren. Danach können ausländische Gläubiger das in der Durchführungsverordnung (EU) 2017/1105 vom 12.6.2017 vorgesehene Standardformular für die Forderungsanmeldung verwenden (Artikel 55 Absatz 1 EU-Verordnung 2015/848). Die Frist für die Forderungsanmeldung beträgt für ausländische Gläubiger mindestens 30 Tage seit Bekanntmachung des Insolvenzeröffnungsbeschlusses im Insolvenzregister des Staates der Verfahrenseröffnung (Artikel 55 Absatz 6 EU-Verordnung 2015/848). Wird die Forderung zu spät angemeldet, droht deren Verlust.

Weiterführende Informationen

Die Folgen der Insolvenzeröffnung regeln die Artikel 105 ff.--folgende Insolvenzgesetz). So sind unter anderen die Befugnisse des Schuldners bezüglich seines Vermögens beschränkt (vergleiche oben unter "Gesetzlicher Rahmen des Insolvenzrechts").

Durch das Gesetz Nr. 16/2022 wurde die europäische Restrukturierungsrichtlinie in spanisches Recht umgesetzt. Dort sind umfassende Regelungen für Unternehmen enthalten, sie sich unter dem Schutz des Insolvenzrechts mit Hilfe der Gläubiger sanieren möchten.


Germany Trade & Invest (Stand: August 2023)

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.