Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Wirtschaftsausblick | Vereinigte Arabische Emirate

Wirtschaft in den VAE weiter auf Wachstumskurs

Die wirtschaftlichen Aussichten sind gut. Dafür sorgen ein wachsender Ölsektor und kontinuierliche Investitionen. Risiken geopolitischer Spannungen bleiben aber bestehen.

Von Heena Nazir | Dubai

Top-Thema: Dubai will mit neuem Flughafen abheben

Der Ausbau des Al Maktoum International Airport ("Dubai World Central Airport", DWC) ist ein zentrales Projekt zur weiteren wirtschaftlichen Diversifizierung und zur Stärkung des Nichtölsektors. Mit dem Ausbau des Flughafens will Dubai seine Rolle als globales Drehkreuz festigen und den Tourismussektor stärken. 

Im April 2024 kündigte das Emirat an, 35 Milliarden US-Dollar (US$) zu investieren, um den Flughafen zu einem der größten weltweit zu entwickeln. Der neue Flughafen mit einer Fläche von 70 Quadratkilometern soll über fünf parallele Start- und Landebahnen sowie fünf Terminals mit insgesamt 400 Flugsteigen verfügen. Mit einer geplanten Jahreskapazität von 260 Millionen Passagieren wird er den Dubai International Airport (DXB) deutlich übertreffen, der 2023 rund 87 Millionen Fluggäste abfertigte.

Zusätzlich sollen die Frachtkapazitäten um 12 Millionen bis 15 Millionen Tonnen pro Jahr erweitert und damit die Kapazität des Logistiksektors der VAE erheblich gestärkt werden. Zum Vergleich: Derzeit liegt die Frachtkapazität des Flughafens DXB bei etwa 3,3 Millionen Tonnen jährlich. Die Regierung von Dubai plant zudem die Entwicklung einer Transport-, Einzelhandels- und Technologieinfrastruktur am DWC. Innerhalb der nächsten zehn Jahre sollen alle Aktivitäten vom Flughafen DXB auf den DWC Airport umziehen. 

Wirtschaftsentwicklung: VAE profitieren von Ausnahmen bei OPEC-Deckelung

Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für 2024 in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ein reales Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3,5 Prozent. Für 2025 rechnet der IWF mit einem leichten Anstieg auf 4,2 Prozent. Treiber sind hauptsächlich eine höhere erwartete Ölproduktion und eine robuste Entwicklung der globalen Konjunktur.



Während die OPEC+-Mitgliedsländer ihre Ölproduktion drosseln, um die Weltmarktpreise zu stabilisieren, profitieren die VAE von einer Ausnahmegenehmigung. Diese erlaubt es den Emiraten, ihre Fördermenge 2024 um 200.000 Barrel täglich zu erhöhen. Das entspricht einem Anstieg um 6,6 Prozent auf 3,2 Millionen Barrel pro Tag. 

Der Nichtölsektor der Emirate dürfte weiterhin kräftig expandieren. Prognosen rechnen mit steigenden Konsumausgaben von 4 Prozent im Jahr 2024 und 4,5 Prozent für 2025. Zudem profitieren die VAE von einer zunehmenden regionalen Vernetzung dank bilateraler Freihandelsabkommen. Der Tourismussektor verzeichnet ebenfalls einen Aufschwung: Allein Dubai begrüßte 2023 über 17 Millionen Besucher. Mit einem Plus von etwa 15 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 wurde ein neuer Rekord erreicht. Für 2024 erwarten Ökonomen zwar hohe Besucherzahlen, wegen fehlender Großveranstaltungen wie der Weltausstellung Expo oder COP28 jedoch weniger als im Vorjahr.

Trotz der positiven Aussichten für 2024 bestehen weiterhin bedeutende Risiken. Geopolitische Spannungen in der Region, vor allem anhaltende oder sich ausweitende Konflikte zwischen Iran und Israel, sind ein Risiko für den Waren- und Rohstoffhandel und können so das Wirtschaftswachstum dämpfen. 

Investitionsboom: Hub und sicherer Hafen

Im Jahr 2023 sprang der Gesamtwert der in den VAE vergebenen Projekte im Vergleich zum Vorjahr um 207 Prozent auf über 81 Milliarden US$. Die zahlreichen Projekte werden auch im Jahr 2024 maßgeblich zum Wachstum der Bruttoanlageinvestitionen beitragen.

Die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) stiegen 2023 um 1,3 Prozent auf 23 Milliarden US$ an. Für 2024 und 2025 sind die Aussichten weiterhin positiv. Die VAE dürften von anhaltenden staatlichen Investitionen und strukturellen Reformen profitieren, die das Geschäftsumfeld verbessern und FDI anziehen.

Für viele Investoren dürfte es eine wichtige Rolle spielen, dass sich die Emirate in einer Position als "neutraler Hub" zwischen China, Russland und dem Iran einerseits sowie den USA und Europa andererseits sehen. Kapitalkräftige Anleger aus Russland sehen in den Emiraten einen sicheren Hafen. In der Logistik zwischen Asien und Afrika können die VAE durch ihren Standortvorteil ebenfalls punkten.

Importwachstum könnte 2023 das Exportwachstum überholt haben

Angaben von UN Comtrade zufolge stiegen die Gesamtexporte der VAE im Jahr 2022 um 21,3 Prozent auf rund 516 Milliarden US$. Die Importe legten um 21 Prozent auf 420 Milliarden US$ zu. Hauptfaktoren für das Importwachstum waren höhere Investitionen in die Infrastruktur und ein anhaltend hoher Bedarf an technologischen und industriellen Gütern. 

Die Handelsbilanz bleibt positiv, da der Warenexport der Nichtölwirtschaft insbesondere in die asiatischen und afrikanischen Märkte zunimmt. Diese Entwicklung fördern künftig zusätzliche Freihandelsabkommen. Abschließende Daten für 2023 liegen noch nicht vor. Die Ökonomen der Weltbank schätzen, dass die Exporte 2023 um 4,3 Prozent und die Importe um 4,9 Prozent gestiegen sind.

 

Deutsche Perspektive: Exporte legen zu 

Laut Statistischem Bundesamt erhöhte sich der Export von Waren aus Deutschland in die VAE 2023 um 13,6 Prozent auf 8,6 Milliarden Euro. Es gab ein robustes Wachstum bei Straßenfahrzeugen (SITC 78), aber auch Maschinen (SITC 74).

Die Importe Deutschlands aus den VAE schossen um 173 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro nach oben. Besonders stark fällt der Zuwachs bei Wasserfahrzeugen (SITC-Position 793) in Höhe von 2,2 Milliarden Euro auf. Offizielle Informationen dazu liegen nicht vor. Spekuliert wird über Reexporte aus Russland und den Verkauf von Jachten an eine Werft in Deutschland. Darüber hinaus bezog Deutschland aus den VAE Erdöl im Wert von rund 2 Milliarden Euro.

GTAI-Informationsangebote zu den Vereinigten Arabischen Emiraten

Weitere Informationen zu den VAE bieten unter anderem unsere Reihen SWOT-Analyse, Wirtschaftsdaten kompakt und Branche kompakt. Ferner sind auf der GTAI-Länderseite zahlreiche Berichten zum Wirtschaftsumfeld, zu Branchen sowie Rechtsthemen zu finden.

In Zoll und Einfuhr kompakt - VAE gibt GTAI einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.