Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Suche

Suchergebnisse

Treffer: 1.598
  • 10.12.2019 Zollmeldung WTO WTO
    Seite merken Seite gemerkt

    Ist die Streitschlichtung der WTO am Ende?

    Warum ein WTO-Mitglied die Nachbesetzung blockiert.

  • 18.11.2019
    Seite merken Seite gemerkt

    Vorübergehende Verwendung von Waren mit Carnet ATA – Verfahren

    Bei dem Carnet ATA handelt es sich um ein Zollpassierscheinheft, mit dem Unternehmen in Deutschland vereinfacht Waren vorübergehend aus dem Zollgebiet der Europäischen Union (EU) ausführen und anschließend wiedereinführen können, z. B. zwecks Beteiligung an einer Auslandsmesse. Es vereinfacht und beschleunigt für deutsche Firmen die Warenabfertigung bei einer nur vorübergehenden Verwendungsabsicht im Ausland. Dadurch, dass die Sicherheitsleistung durch eine internationale Bürgenkette gewährleistet...

  • 15.11.2019 Zollmeldung Singapur Zollgesetz und Zollverfahren, übergreifend
    Seite merken Seite gemerkt

    Singapur - Inkrafttreten des Freihandelsabkommens EU-Singapur am 21. November

    Bonn (GTAI) – Wie die EU-Kommission mitteilt, wird das Freihandelsabkommen EU-Singapur am 21.11.19 in Kraft treten. Ab diesem Datum werden die restlichen Zölle Singapurs auf Bier und bestimmte alkoholische Getränke mit Ursprung in der EU entfallen. Im Gegenzug gilt beim Import in die EU für über 80 Prozent der Waren mit Ursprung in Singapur Zollfreiheit, für die restlichen Erzeugnisse gelten je nach Ware ein stufenweiser Zollabbau innerhalb einer Frist von drei oder fünf Jahren. Das Abkommen sieht...

  • 28.10.2019 Zollmeldung WTO Internationale Handelsabkommen, übergreifend
    Seite merken Seite gemerkt

    WTO entwickelt „Rule of Origin Facilitator“

    „Rule of Origin Facilitator“ unterstützt Unternehmen bei der Nutzung von Freihandelsabkommen.

  • 01.04.2019 EU Customs & Trade News EU Zollgesetz und Zollverfahren, übergreifend
    Seite merken Seite gemerkt

    Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur – Neue konsolidierte Fassung veröffentlicht

    Bonn (GTAI) – Die konsolidierte Fassung kann unter folgendem Link abgerufen werden:
    Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur
    Sie enthält alle Erläuterungen und Änderungen, die bis zum 4. Januar 2019 im EU-Amtsblatt der Reihe C veröffentlicht wurden.
    Quelle:
    Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur der Europäischen Union; ABl. C 119 vom 29. März 2019, S. 1.

  • 04.01.2019 Zollmeldung China Zollgesetz und Zollverfahren, übergreifend
    Seite merken Seite gemerkt

    VR China – Einfuhrverbot für Gebrauchtwaren

    Bonn (GTAI) – Zahlreiche technische und elektrische Waren dürfen in gebrauchtem Zustand nicht in die VR China eingeführt werden. Betroffen sind insbesondere Leuchtstoffröhren, Gasbehälter, Gasöfen und –brenner, Heiz- und Dampfkessel sowie Teile dafür, Kraftfahrzeuge und deren Motoren, Unterhaltungselektronik, medizinische Apparate und Röntgengeräte. Der genaue Warenkreis ergibt sich aus einer Liste im Anhang zur Bekanntmachung Nr. 107 des chinesischen Wirtschaftsministeriums v. 26.12.2018 (nur...

  • 22.05.2018 EU Customs & Trade News EU Zollgesetz und Zollverfahren, übergreifend
    Seite merken Seite gemerkt

    US-amerikanische Strafzölle auf Stahl und Aluminium – EU veröffentlicht Liste der Produkte für mögliche Ausgleichszölle

    Bonn (GTAI) – Die Europäische Kommission hat eine Liste mit US-Produkten zusammengestellt, auf die als Gegenmaßnahme höhere Zölle bei der Einfuhr in die Europäische Union erhoben werden könnten. Die Liste kommt zum Tragen, falls im Streit zur Einführung von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium seitens der USA keine Einigung erzielt werden kann. Die EU möchte eine dauerhafte Ausnahmeregelung erreichen. Die USA haben die Ausnahme für Produkte mit Ursprung in der Europäischen Union jedoch lediglich bis...

  • 03.05.2018 Zollmeldung China Einfuhrverbote und Beschränkungen, übergreifend
    Seite merken Seite gemerkt

    VR China – Zugelassene Waren im grenzüberschreitenden E-Commerce

    Bonn (GTAI) – Im grenzüberschreitenden E-Commerce dürfen nur bestimmte Waren nach China geliefert werden. Gestattet sind haltbare Lebensmittel, Körperpflegemittel, chemische Erzeugnisse, Kunststoffe und Waren daraus, Lederwaren, Papier- und Papierwaren, Bücher, Spinnstoffe, Bekleidung, Schuhe und Kopfbedeckungen, Waren aus Keramik, Glas und Metallen, Werkzeuge, Maschinen und Elektrowaren, optische Waren und Zeichengeräte sowie Spielwaren und Sportartikel.
    Der genaue Warenkreis ergibt sich aus zwei...

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.