Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Indien verfügt über eine unabhängige, aber chronisch überlastete Justiz mit regelmäßig überlanger Verfahrensdauer. Private Schiedsgerichte haben auf lokaler Ebene lange Tradition.
Der Länderbericht Recht kompakt Indien bietet Ihnen einen Überblick über relevante Rechtsthemen bei einem Auslandsengagement.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über ausgewählte umweltschutz- sowie energierechtliche Regelungen in Indien.
Das zwischen Indien und Deutschland bestehende Doppelbesteuerungsabkommen sieht Beschränkungen des Quellensteuersatzes vor.
Eine wesentliche Rechtsgrundlage des indischen Steuerrechts ist der Income Tax Act, 1961. Das Finanzjahr läuft vom 1. April bis 31. März des folgenden Jahres.
Das Rechtssystem Indiens hat aufgrund der langjährigen britischen Herrschaft seinen Ursprung im Common Law.
Ausländische Investitionen sind in Indien in weiten Bereichen zulässig und erwünscht.
Als Sicherungsmittel im Geschäftsverkehr mit Indien sind insbesondere der Mietkauf und Pfandrechte von Relevanz.
Zu den Organisationsformen für ausländische Unternehmen zählen: Repräsentanz, Projektbüro, Zweigniederlassung, Personen-, Kapitalgesellschaft und die Limited Liability Partnership.