Wirtschaftsumfeld | Israel | Außenhandel
Einfuhr aus Deutschland erreichte 2022 Höchstniveau
Importe aus Deutschland expandieren nachhaltig. Maschinen, Fahrzeuge sowie Mess-, Medizintechnik und Optik tragen das Wachstum. Derweil wurden die USA von China weiter abgehängt.
03.03.2023
Von Wladimir Struminski | Jerusalem
Im Jahr 2022 nahmen die israelischen Warenimporte gegenüber dem Vorjahr um 16,9 Prozent zu und erreichten 107,7 Milliarden US-Dollar (US$) - dies, nachdem sie 2021 um 31 Prozent in die Höhe geschnellt waren. Im Gesamtergebnis hat die Einfuhr die Verluste des Coronajahres 2020 nicht nur überwunden, sondern auch das Vorkrisenniveau von 2019 weit hinter sich gelassen. In dem Zeitraum 2018 bis 2022 stiegen die israelischen Importe um insgesamt 55,8 Prozent.
Wirtschaftswachstum treibt Einfuhr an
Zum Teil lag das rapide Wachstum 2021 und 2022 an steigenden Energiepreisen. Allerdings weist der Trend auch unter Herausrechnen der Brennstoffimporte nach oben. So nahm die Einfuhr ohne Brennstoffe 2021 um 28,2 Prozent und 2022 um 12,1 Prozent zu. Die Einfuhr von Investitionsgütern legte 2022 um 13 Prozent zu. Bei Konsumgütern lag das Wachstum bei 7 Prozent und bei Rohstoffen (ohne Brennstoffe und Diamanten) bei 22,2 Prozent.
Der Hauptgrund für diese Importexpansion war das schnelle Wirtschaftswachstum. Im Jahr 2022 nahm das Bruttoinlandsprodukt um real 6,5 Prozent zu, nachdem es im Vorjahr eine Expansion um 8,2 Prozent vorweisen konnte.
Lieferanten aus Deutschland partizipieren am Importboom
Die israelische Einfuhr aus Deutschland stieg 2022 um 7,9 Prozent auf 7,1 Milliarden US$. Das war der bisher höchste Wert der Importe aus der Bundesrepublik. In dem Jahrfünft 2018 bis 2022 sind die Warenbezüge aus der Bundesrepublik um insgesamt 49,9 Prozent gestiegen. Deutschland war 2022 Israels drittwichtigster Warenlieferant.
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt zwei auffällige Bewegungen, die aber nichts an der festen Position der deutschen Exportwirtschaft in Israel ändern. Im ersten Coronajahr 2020 ging die Einfuhr aus der Bundesrepublik um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. Allerdings war dieser Rückgang geringer als die Schrumpfung der Gesamtimporte, die im genannten Jahr um 8,2 Prozent nachgaben und spiegelte keine Schwächung der deutschen Marktposition wider.
Im Jahr 2022 gab der deutsche Importmarktanteil deutlich nach. Allerdings lag dies zu einem erheblichen Teil an den gestiegenen Energiepreisen. So schnellten die israelischen Importe von Brennstoffen - die bei der Einfuhr aus Deutschland keine Rolle spielen -, um 60,6 Prozent in die Höhe. Unter Herausrechnen dieses Faktors blieb der deutsche Marktanteil weitgehend stabil.
Jahr | Einfuhr | Veränderung zum Vorjahr | Deutscher Importmarktanteil |
---|---|---|---|
2018 | 5.420 | 14,8 | 7,1 |
2019 | 5.528 | 2,0 | 7,2 |
2020 | 5.230 | -5,4 | 7,4 |
2021 | 6.560 | 25,4 | 7,1 |
2022 | 7.076 | 7,9 | 6,6 |
Deutsche Technik überzeugt
Wie der Geschäftsführer der AHK-Israel, Grisha Alroi-Arloser, gegenüber Germany Trade & Invest erklärte, haben deutsche Anbieter ihre feste Marktposition nicht zuletzt Faktoren wie Qualität und Sicherheit ihrer Produkte sowie dem hohen Niveau des Kundendienstes zu verdanken.
Die wichtigsten Wachstumsträger der israelischen Importe aus der Bundesrepublik sind Maschinen und Ausrüstungen, Beförderungsmittel sowie Optik, Mess- und Kontrolltechnik und Medizintechnik. Weniger ausgeprägt ist das Wachstum der vierten Hauptkategorie deutscher Lieferungen an Israel: Chemieprodukte. Allerdings blieben diese auch 2022 der drittwichtigste Posten bei Israels Importen aus Deutschland.
Insgesamt machten die vier genannten HS-Abschnitte 2022 mit 77,3 Prozent die große Mehrheit der israelischen Warenbezüge aus Deutschland aus. Zum Vergleich: Bei der Gesamtwareneinfuhr Israels stellten sie nur 45,8 Prozent.
Warenbezeichnung | 2017 | 2021 | 2022 | Veränderung 2022/2017 |
---|---|---|---|---|
Maschinen und Ausrüstungen inkl. Elektroindustrie u.a. (HS XVI) | 1.557 | 2.224 | 2.418 | 55,3 |
Beförderungsmittel (HS XVII) | 818 | 1.456 | 1.531 | 87,9 |
Erzeugnisse der chemischen Industrie (HS VI) | 720 | 858 | 902 | 25,5 |
Optische, Mess, Prüf- und Präzisionsinstrumente; Medizintechnik u.a. (HS XVIII) | 419 | 565 | 610 | 45,6 |
Geschäftsreisen wieder gefragt
Nach der erzwungenen Coronapause sind Geschäftsreisen nach Israel wieder möglich. Das spiegelt sich unter anderem in der Tätigkeit der AHK Israel wider. Seit Ausbruch der Pandemie konnte die Kammer 2020 und im Verlauf des gesamten Jahres 2021 keine Geschäftsdelegationen aus Deutschland empfangen.
Demgegenüber betreute sie 2020, so Alroi-Arloser, bereits mehr als 20. Die bisher vorliegende Zahl der Anmeldungen deute darauf hin, dass die Zahl der Geschäftsreisen 2023 gegenüber 2022 weiter steigen könnte.
China hängt die USA weiter ab
Während die deutsche Exportwirtschaft ihre stabile Position auf dem israelischen Markt behaupten konnte, vollzieht sich an der Spitze der Lieferantenliste ein Wandel. Nachdem China die USA 2021 als führendes Lieferland Israels ablösen konnte, wurde der Rückstand der Vereinigten Staaten 2022 noch größer.
Die Importe aus China legten 2022 um 22,6 Prozent zu. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistete die Einfuhr von Elektro-Pkw. Die chinesischen Lieferungen von Beförderungsmitteln lagen 2022 beim 2,5-Fachen des Vorjahresstandes.
Auch die Einfuhr chinesischer Maschinen und Ausrüstungen sowie von Produkten der Chemieindustrie nahm spürbar zu. Demgegenüber gingen. Demgegenüber stiegen die Importe aus den USA mit 11,6 Prozent nur halb so schnell wie die Einfuhr aus China.
Die höchste Zuwachsrate unter den Top Ten erreichte Frankreich, größtenteils durch die Lieferungen von Beförderungsmitteln, die 2022 das 3,4-Fache des Vorjahresstandes erreichten. Die Türkei konnte die anhaltende, rasche Expansion ihrer Lieferungen auch 2022 fortsetzen.
Land | Wareneinfuhr in Mrd. US$ | Ver. g. Vorjahr in % |
---|---|---|
China | 13,2 | 22,6 |
USA | 10,2 | 11,6 |
Deutschland | 7,1 | 7,9 |
Schweiz | 6,1 | -8,0 |
Türkei | 5,7 | 19,6 |
Belgien | 4,5 | -1,7 |
Niederlande | 4,3 | 15,2 |
Frankreich | 3,6 | 50,0 |
Italien | 3,5 | 3,1 |
SVR Hongkong | 3,2 | 9,8 |
Ausfuhr nach Deutschland auf niedrigem Niveau
Die israelischen Exporte nahmen 2022 um 20,6 Prozent zu und erreichten 72,6 Milliarden US$. Dieser Anstieg war hauptsächlich hohen Zuwächsen bei der Ausfuhr von Chemieprodukten, Maschinen und Ausrüstungen und Diamanten zu verdanken.
Die Ausfuhr nach Deutschland belief sich auf knapp 1,9 Milliarden US$. Damit deckte sie lediglich 26,5 Prozent der Importe aus der Bundesrepublik. Mit einem Anteil von nur 2,4 Prozent am Warenexport war Deutschland trotz der Größe der deutschen Wirtschaft für Israel kein bedeutender Markt.
- Israel
- Wirtschaftsumfeld
- Außenhandel, Struktur
- Wirtschaftsumfeld