Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branche kompakt | Saudi-Arabien | Bauwirtschaft

Hochbau: Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz

Energieeffizienz gewinnt in Saudi-Arabien zunehmend an Bedeutung. Staatliche Projekte sollen Impulse geben. LEED gilt als führender Standard für nachhaltiges Bauen.

Von Robert Espey | Dubai

Gestiegene Energiekosten durch Subventionsabbau und geänderte regulatorische Rahmenbedingungen fördern den Trend zu mehr Energieeffizienz. Beispiele sind die seit 2012 geltenden neuen Standards für die Gebäudeisolierung oder der Energieverbrauch von Klimaanlagen.

In Saudi-Arabien haben sich die CO₂-Emissionen des Gebäudesektors in den letzten zehn Jahren deutlich verringert. Dennoch lagen die direkten und indirekten CO₂-Emissionen mit jährlich 3,6 Tonnen pro Kopf im Jahr 2021 weit über dem Durchschnitt der G20-Ländergruppe von 1,5 Tonnen pro Kopf.

National Energy Services Company fördert Energieeffizienz

Die staatliche National Energy Services Company (Tarshid) gehört zum Public Investment Fund (PIF) und wurde 2017 gegründet, um die Entwicklung der Branche zu forcieren. Ihren Schwerpunkt legt Tarshid auf Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Gebäudebestand. Auch die Förderung von Projekten im Privatsektor steht auf dem Programm, jedoch gibt es hier bislang nur beschränkte Erfolge. Tarshid kooperiert mit dem Ministry of Energy, dem Ministry of Industry and Mineral Resources, dem Ministry of Finance sowie dem Saudi Energy Efficiency Center (SEEC).

Tarshid und Siemens unterzeichneten Ende 2019 ein Kooperationsprojekt für das saudi-arabische Innenministerium: Das National Information Center soll durch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz jährlich 28 Prozent Energie einsparen. 

Unter der Schirmherrschaft des Ministry of Municipalities & Housing wurde 2010 das Saudi Green Building Forum (SGBF) als Kommunikationsplattform gegründet. SGBF-Gründer und Generalsekretär ist Faisal Alfadl, ein in den USA ausgebildeter Architekt und Stadtplaner.

LEED ist wichtiger Maßstab

Als Maßstab für "grünes Bauen" ist in Saudi-Arabien das Zertifizierungssystem Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) des US Green Building Council führend. Nach dessen Angaben gab es im März 2024 in Saudi-Arabien 737 LEED-zertifizierte Projekte sowie 613 Projekte, die sich für eine Zertifizierung registriert haben. 

Mit einer Anzahl von 562 entfielen die meisten Zertifizierungen auf die Zertifizierungskategorie "Silver", gefolgt von 120 Projekten in der Kategorie "Gold", 16 Projekten mit "Platinum" und 39 mit einfacher Zertifizierung. Dabei sind nur aktive Zertifizierungen erfasst. Die Zahl der ehemals zertifizierten Projekte, bei denen nach drei bis fünf Jahren eine Rezertifizierung erforderlich gewesen wäre, lag bei über 400.

Saudi-Arabien: LEED Zertifizierungen 2023/2024 Auswahl; Stand: März 2024

Projekt

Stadt/Projekt

LEED Version

Zertifizierungsstufe

Jahr der Zertifizierung

Sabic Building

Jubail Industrial City

v4

Gold

2023

KFMC Main Hospital

Riyadh

v4.1

Gold

2024

King Abdulaziz Center for World Culture

Dhahran

v4.1

Gold

2023

NGHA Riyadh Womens Hospital

Riyadh

v2009

Certified

2023

Asharqia Chamber Tower

Dammam

v4

Silver

2023

Turtle Bay Village: Type Z Apartments

The Red Sea

v4

Gold

2024

SABB Head Office

Riyadh

v2009

Gold

2023

Jameel Square

Jeddah

v4.1

Gold

2024

Saudi Industrial Development Fund

Riyadh

v4.1

Gold

2023

The Red Sea Project: Hotel 14, Southern Dunes

The Red Sea

v4

Platinum

2024

Quelle: U.S. Green Building Council 2024

Ein Großteil der aktiven Zertifizierungen bezieht sich auf das Al Waseel Hills Residential Project (Riad; 544 "Silver"- Zertifizierungen; 2017) des staatlichen Chemieunternehmens SABIC, auf ein Wohnungsbauprojekt des King Abdullah Petroleum Studies and Research Center (KAPSARC, 76 "Gold"-Zertifizierungen; 2013) sowie auf 30 Projekte der "Integrated Public Security Operation 911" (IPSO 911). Im neuen King Abdullah Financial District (KAFD) werden 46 Zertifizierungen angestrebt, bislang wurden aber nur wenige Zertifikate vergeben.

LEED-Pionier war in Saudi-Arabien die King Abdullah University for Science and Technology (KAUST) in Thuwal. Ihr Campus erhielt 2009 mit "Platinum" die höchste Zertifizierung. Es folgten das SABIC Academy Building in Riad (einfach zertifiziert, 2012), das KAPSARC-Wohnungsbauprojekt (2012/2013) in Riad, der Saudi Aramco Al Midra Tower in Dhahran (Platinum, 2013) sowie das SABIC Plastics Applications Development Center (Platinum, 2014) in Riad.

Zu den jüngsten Zertifizierungen gehören das Sabic Jubail Building (Gold; März 2023), das National Guard Health Affairs Womens Hospital in Riad (einfach zertifiziert; März 2023), das King Abdulaziz Center for World Culture in Dhahran (Gold; Mai 2023) und das Zentralkrankenhaus in der King Fahad Medical City in Riad (Gold; Januar 2024).

Wohngebäude werden nur selten energetisch modernisiert

Die Sanierung und Modernisierung des Wohngebäudebestandes hat in Saudi-Arabien nur einen geringen Stellenwert. Selbst zahlreiche relativ junge Gebäude aus den 1980er und 1990er Jahren sind in einem Zustand, der eine Sanierung kaum mehr wirtschaftlich erscheinen lässt. Die ursprüngliche Bausubstanz ist oft schlecht. Ältere Gebäude werden zumeist an asiatische Gastarbeiter vermietet und müssen schließlich Neubauten weichen.

So sieht etwa die Stadtplanung in Jeddah den Abriss ganzer Stadtbezirke vor. Die dort geplanten modernen Wohn- und Geschäftsviertel zielen auf einkommensstärkere Bevölkerungsgruppen. Zu den großen Projekten der Stadtsanierung beziehungsweise Stadtentwicklung der 2006 gegründeten staatlichen Jeddah Development & Urban Regeneration Company (JDURC) gehört die Neubebauung einer Fläche von 1,2 Millionen Quadratmetern im Stadtteil Ar Ruwais. Mit den Abbrucharbeiten wurde zwar bereits im Jahr 2016 begonnen, derzeit liegt das Projekt aber auf Eis.

NEOM will weltweit führende Smart City werden

In einer dünn besiedelten Wüstenregion am Roten Meer im Nordwesten des Königreichs (Provinz Tabuk) ist das zukunftsweisende Megaentwicklungsprojekt "New Future" (NEOM) im Bau. Das 500-Milliarden-US$-teure Vorhaben soll auf einer Fläche von 25.600 Quadratkilometern umgesetzt werden und neue Maßstäbe für urbanes Leben, Klimaneutralität und Smart Cities setzen. Es wurde 2017 von Kronprinz Mohammed bin Salman präsentiert.

Zu den NEOM-Großprojekten gehört das klimaneutrale Städtebauprojekt "The Line". Nach dem aktuellen Stand der Planungen soll "The Line" ein aus Modulen bestehender zusammenhängender Gebäudekomplex sein, der im Jahr 2045 eine Einwohnerzahl von 9 Millionen erreicht. Der "The Line"-Komplex soll 170 Kilometer lang, 500 Meter hoch und 200 Meter breit werden. Für die Außenhülle ist eine verspiegelte Fassade vorgesehen.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.