Branche kompakt | Türkei | Kfz-Industrie
Branchenstruktur
Die Türkei setzt auf Elektromobilität, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Chinesische Automarken verstärken ihre Präsenz.
31.03.2025
Von Katrin Pasvantis | Istanbul
Die türkische Kfz-Industrie ist stark exportorientiert. Im Jahr 2024 wurden rund drei Viertel der in der Türkei produzierten Pkw und Nutzfahrzeuge ins Ausland geliefert (Pkw: 72 Prozent, Nutzfahrzeuge: 78 Prozent). Die Europäische Union ist weiterhin der wichtigste Absatzmarkt, mit Deutschland als wichtigstem Zielland für türkische Hersteller und Zulieferer.
Aufgrund der hohen Abhängigkeit vom Export hat die wirtschaftliche Entwicklung in den wichtigsten Auslandsmärkten direkten Einfluss auf die Branche. Eine Abschwächung der Konjunktur in der EU oder Nordamerika im Jahr 2025 könnte sich auf die Produktionszahlen in der Türkei auswirken. Gleichzeitig verstärkt China seine Aktivitäten in der Türkei und der Wettbewerb zwischen beiden Ländern um Marktanteile in der Türkei und in der EU nimmt zu.
Produktion von Pkw und Nutzfahrzeugen ist rückläufig
Im Jahr 2024 ging die Pkw-Produktion um 5 Prozent auf 904.513 Fahrzeuge zurück, während die Herstellung von Nutzfahrzeugen mit 460.783 Einheiten sogar einen Rückgang von 11 Prozent verzeichnete. Dies berichtet der türkische Automobilverband OSD (Otomotiv Sanayi Derneği).
Die Kapazitätsauslastung in der türkischen Automobilindustrie lag 2024 bei rund 70 Prozent und damit unter dem Vorjahreswert von 74 Prozent. Die höchste Auslastung wurde im Segment der schweren Lkw mit 71 Prozent erreicht, während der Wert für Busse im Midi-Segment mit 52 Prozent am niedrigsten ausfiel. Bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen lag die durchschnittliche Auslastung bei 71 Prozent.
Typ | 2022 | 2023 | 2024 | Veränderung 2024/2023 |
---|---|---|---|---|
Pkw | 810.889 | 952.667 | 904.513 | -5,1 |
Nfz | 541.759 | 515.726 | 460.783 | -10,7 |
Minibusse | 46.897 | 50.941 | 63.194 | 24,1 |
Midi-Busse | 3.335 | 4.664 | 4.948 | 6,1 |
Busse | 8.346 | 10.862 | 9.908 | -8,8 |
Kleintransporter, Pick-ups | 436.611 | 397.015 | 346.863 | -12,6 |
Lastwagen (bis 12 t) | 5.026 | 5.432 | 5.077 | -6,5 |
Lastwagen (über 12 t) | 41.544 | 46.812 | 30.793 | -34,2 |
Insgesamt | 1.352.648 | 1.468.393 | 1.365.296 | -8,0 |
Bedeutender Produktionsstandort für die Automobilindustrie
In den letzten zwei Jahrzehnten haben zahlreiche internationale Automobilhersteller Produktionsstätten in der Türkei aufgebaut. Heute werden dort jährlich etwa 1,4 Millionen Fahrzeuge gefertigt. Parallel dazu hat sich eine breit aufgestellte Zulieferindustrie entwickelt.
Für die deutsche Automobilbranche ist die Türkei ein wichtiger Beschaffungsmarkt. Neben der Zollunion mit der EU profitieren Unternehmen von kurzen Lieferzeiten, einer flexiblen Produktion und einer gut ausgebauten Fertigungsinfrastruktur. In der Türkei sind bedeutende deutsche Hersteller wie Mercedes-Benz, MAN und Bosch aktiv, ebenso wie internationale Marken wie Ford, Fiat, Hyundai, Renault und Toyota.
Nach Branchenschätzungen gibt es in der Türkei fast 300 Zulieferunternehmen, von denen sich die meisten im Nordwesten des Landes befinden. Zu den führenden Produzenten gehören unter anderem Autoliv, Beyçelik Gestamp, Bosch, Brisa, CMS, Delphi, Federal Mogul, Goodyear, Maxion Inci, Petlas und Pirelli.
Zentrale Produktionsstandorte der Automobilindustrie (Auswahl):
- Bursa – Das Zentrum der türkischen Automobilproduktion mit Werken von Tofaş (Fiat), Oyak Renault, Karsan und Bosch als wichtiger Zulieferer.
- Kocaeli – Produktionsstandort von Ford Otosan, einem der größten Nutzfahrzeughersteller der Türkei sowie Hyundai Assan. Zudem sind zahlreiche Zulieferer in der Region ansässig.
- Sakarya – Produktionsstandort von Toyota und Otokar mit wachsender Bedeutung für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
Vorhaben | Investitionssumme *) | Projektstand |
---|---|---|
Skywell Batteriefabrik, Autoproduktion und Ersatzteilwerk | 1.600 | In Planung |
BYD Autowerk | 1.000 | Baubeginn |
Bosch Wasserstofftechnologie Einspritzsysteme Lkw | 524 | In Planung |
Ege Endüstri Werk für Lkw-Achsen | 52,4 | In Planung |
Exporte stagnieren weitgehend
Die Zahl der exportierten Pkw sank 2024 um 1 Prozent, während die Ausfuhren von Nutzfahrzeugen um 1 Prozent zunahmen, meldet der türkische Automobilverband OSD. Auf US-Dollar-Basis (US$) stiegen die Exporte von Pkw und Nutzfahrzeugen jedoch um 3 Prozent.
Typ | 2022 | 2023 | 2024 | Veränderung 2024/2023 |
---|---|---|---|---|
Pkw | 571.218 | 663.090 | 654.115 | -1,4 |
Nfz | 398.906 | 355.157 | 358.919 | 1,1 |
Minibusse | 36.016 | 31.421 | 58.922 | 87,5 |
Midi-Busse | 1.040 | 1.671 | 1.779 | 6,5 |
Busse | 6.579 | 9.447 | 8.674 | -8,2 |
Kleintransporter, Pick-ups | 335.148 | 291.052 | 279.520 | -4,0 |
Lkw | 20.123 | 21.566 | 10.024 | -53,5 |
Insgesamt | 970.124 | 1.018.247 | 1.013.034 | -0,5 |
Auch die Zulieferindustrie konnte ihre Exporte in US$ um 5 Prozent steigern, so die Uludağ Automotive Industry Exporters' Association (OİB). Der türkische Zulieferverband Taysad veröffentlicht weiterhin keine Angaben zur Inlandsproduktion oder zu den Fertigungskapazitäten. Da die Branche stark vom Export abhängt, liefern die Exportzahlen für Fahrzeugteile dennoch wichtige Anhaltspunkte zur Produktionslage.
Warengruppe | 2023 | 2024 | Veränderung 2024/2023 |
---|---|---|---|
Reifen | 1.724,8 | 1.695,7 | -1,7 |
Batterien | 482,2 | 574,4 | 19,1 |
Motoren | 253,6 | 382,9 | 51,0 |
Sicherheitsglas | 263,1 | 280,2 | 6,5 |
Sonstige Teile und Komponenten | 11.354,6 | 11.905,9 | 4,9 |
Kfz-Teile insgesamt | 14.078,3 | 14.839,2 | 5,4 |
Deutsche Kfz-Lieferungen sinken
Die abflachende Fahrzeugproduktion in der Türkei wirkte sich auch auf die Importe von Kfz-Teilen aus Deutschland aus. Nach dem starken Wachstum im Rekordjahr 2023 nahmen die Einfuhren im Jahr 2024 ab. Besonders deutlich war der Rückgang bei deutschen Lieferanten: Ihre Exporte in die Türkei schrumpften deutlich stärker, was vor allem auf eine Normalisierung nach dem außergewöhnlich starken Vorjahr zurückzuführen ist.
Die türkische Kfz-Industrie ist eng in internationale Lieferketten eingebunden – sowohl beim Import als auch Export. Deutschland bleibt trotz des Rückgangs ein zentraler Lieferant für die Branche.
| 2024 | Veränderung *) | aus Deutschland 2024 | aus Deutschland Veränderung *) |
---|---|---|---|---|
SITC 778.3 Kfz-Elektrik | 852 | 16,0 | 43 | -7,1 |
SITC 784 Karosserien, Stoßstangen etc. | 6.875 | -0,2 | 1.249 | -18,0 |
SITC 773.13 Zündkabelsätze | 516 | 1,7 | 5 | -7,4 |
SITC 713.2 Motoren | 3.553 | -6,9 | 432 | -28,7 |
Kfz-Teile insgesamt | 11.796 | -1,2 | 1.729 | -20,7 |
Chinesische Automarken weiten ihre Aktivitäten in der Türkei aus
China gewinnt innerhalb der Türkei weiter an Marktanteilen. Seit dem Markteintritt von BYD im Jahr 2024 ist die Anzahl der in der Türkei angebotenen chinesischen Automarken auf elf gestiegen – darunter Chery, DFSK, Hongqi, Leapmotor, Maxus, MG, Neta, Seres, Skywell und SWM.
Zudem sehen chinesische Hersteller die Türkei als strategischen Produktionsstandort für den EU-Markt. Skywell hatte bereits 2023 Pläne für ein neues Werk samt Batteriefertigung im Wert von 1,6 Milliarden US$ angekündigt. BYD hat in Manisa mit dem Bau eines Elektroautowerks begonnen, das mit 1 Milliarde US$ finanziert werden soll. Laut Medienberichten prüfen auch Chery, DFSK, MG und SWM Investitionen in der Türkei.