Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Indien | Automobilsektor

Marktchancen Automobil- und Kfz-Teile-Produktion

Die Produktion von Kfz in Indien wächst wieder erheblich. Die Hersteller blicken positiv in die Zukunft.

Von Florian Wenke | Mumbai

Die Produktion erholt sich deutlich

Die Fahrzeugproduktion in Indien stieg im Finanzjahr 2021/2022 (1. April bis 31. März) gegenüber dem Vorjahr. Es war eine spürbare Erholung für eine Branche, die zunächst stark unter der Pandemie und anschließend unter Lieferkettenengpässen, insbesondere bei Halbleitern, gelitten hat. Lediglich bei Zweirädern setzte sich der Produktionsrückgang gegenüber dem Vorjahr fort, weil die lokale Nachfrage dafür nicht in Schwung kommt.

 

Im Finanzjahr 2022/2023 setzt sich die Erholung fort. Wahrscheinlich dürften die Produktionszahlen in allen Fahrzeugkategorien, außer bei Zweirädern, die Vorjahreswerte erreichen oder übertreffen. Bei Bussen liegen die Stückzahlen bereits jetzt deutlich über dem Vorjahreswert.

Dementsprechend gut ist die Stimmung in der Branche. Eine Umfrage der Federation of Indian Chambers of Commerce and Industry (FICCI) vom Oktober 2022 zufolge lag die durchschnittliche Kapazitätsauslastung in der Automobilindustrie bei 90 Prozent. Circa 80 Prozent der Unternehmen berichteten von besser laufenden Geschäften im Vergleich zum Vorjahr. Ein Viertel der befragten Unternehmen plante, die Produktion zu erhöhen. Rund 40 Prozent der Unternehmen wollten neue Arbeitskräfte einstellen. Gleichzeitig berichteten 80 Prozent der Firmen von mindestens gleichen oder höheren Lagerbeständen. Knapp 40 Prozent der Befragten gaben an, höhere Exporte zu erzielen.  

Importe von Kfz-Teilen legen kräftig zu 

Mit dem Abflauen der Coronapandemie habe die Hersteller ihre Produktion wieder deutlich hochgefahren. Hierfür benötigen sie auch importierte Teile. Ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau legten die Einfuhren 2021 um gut 51 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu auf einen Wert von rund 7 Milliarden US-Dollar (US$). Darunter waren Importe (Auswahl siehe Tabelle) aus Deutschland im Wert von circa 785 Millionen US$. Die Einfuhren aus der Bundesrepublik verzeichneten über alle Produktkategorien hinweg Zunahmen.

Einfuhr ausgewählter Kfz-Teile nach Indien 20223in Millionen US-Dollar, Veränderung in Prozent zum Vorjahr

SITC Kategorie

2023

Veränderung

aus Deutschland 2023

778.3 Kfz-Elektrik836,42,851,3
784 Karosserien, Stoßstangen usw.6.135,29,8834,2
773.13 Zündkabelsätze124,414,512,8

713.2 Motoren

550,9-13,97,5

748.4 Getriebe und Getriebeteile

612,26,881,8

Summe

8.259,26,9987,6
Abweichungen durch Rundungen möglichQuelle: UN Comtrade 2025

Im Jahr 2022 setzte sich die Erholung weitgehend fort, wenngleich sie etwas an Schwung verlor. Für den Zeitraum von Januar bis November 2022 meldete Indien Importe von Kfz-Teilen in Höhe von insgesamt knapp über 7 Milliarden US$, eine Steigerung von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Einfuhren aus Deutschland legten mit rund 25 Prozent noch stärker zu und betrugen 805 Millionen US$ in der Betrachtungsperiode.

Einfuhr ausgewählter Kfz-Teile nach Indien von Januar bis November 2024In Millionen US-Dollar; Veränderung zum Vorjahreszeitraum in Prozent
Kategorie (HS-Code)

Jan. - Nov. 2024

Veränderung

aus Deutschland Jan. - Nov. 2024

Kfz-Elektrik (HS 8511, 8512)

775,6

1,1

52,2

Karosserien, Stoßstangen etc. (HS 8706, 8707, 8708)

5.852,2

4,1

832,0

Zündkabelsätze (HS 8544.30)

110,3

-4,6

12,9

Motoren (HS 8407.31-34, 8408.20)

442,0

-14,0

4,8

Getriebe und Getriebeteile (HS 8483.40)

589,3

7,0

71,8

Summe

7.769,4

2,6

973,7

Vorläufige Werte; Abweichungen durch Rundungen möglich.Quelle: Indian Department of Commerce 2025

Tata übernimmt Fordwerk in Gujarat

Für ausländische Hersteller ohne lokalen Partner ist der indische Automobilsektor eine große Herausforderung. Ford ist zum Beispiel seit 1995 in Indien tätig, hat aber nie den Durchbruch geschafft, sondern rund 2 Milliarden US$ an Verlusten eingefahren. Nun zieht sich der Hersteller vollständig zurück. Seit 2022 stehen die Bänder still. Der Produktionsstandort in Chennai hat bisher zahlreiche Interessenten, aber keinen Käufer gefunden.

Anders sieht es für das Werk in Sanand im Bundesstaat Gujarat aus. Der für Elektroautos zuständige Unternehmensarm von Tata Motors, Tata Passenger Electric Mobility, hat die Anlage 2022 für umgerechnet 88 Millionen US$ gekauft. An geeignete Bauflächen zu kommen ist eine große Herausforderung in Indien. Daher kann es sinnvoll sein, bestehende Anlagen zu übernehmen. Am Standort können derzeit rund 300.000 Fahrzeuge pro Jahr hergestellt werden, mit der Möglichkeit, diese Zahl auf 420.000 zu steigern. Tata gab an, in Sanand Elektroautos produzieren zu wollen. Die entsprechende Umrüstung des Werkes läuft inzwischen an und die Produktion soll zwischen Anfang und Mitte 2024 beginnen.

Investitionen in Elektromobilität und moderne Ausstattung

Viele der Hersteller investieren derzeit in Elektromobilität, allen voran Mahindra & Mahindra mit einem neuen Werk in Pune. Zudem setzen die Unternehmen allgemein auf moderne Technik an den Standorten. Während der Pandemie wurden diese Investitionen weitgehend aufgeschoben und werden nun nachgeholt. 

Im Finanzjahr 2021/2022 hat der Automobilsektor nach Regierungsangaben zudem ausländische Direktinvestitionen im Umfang von rund 7 Milliarden US$ angezogen. Von April bis September 2022 waren es auch bereits fast 1 Milliarde US$.

Wichtige Investitionsprojekte in der Kfz-Industrie in Indien

Vorhaben

Investitionssumme 

(in Mio. US$) *)

Projektstand

Anmerkungen

Bau eines Werkes für Elektrofahrzeuge für Lkw und Pkw durch JSW in Chhatrapati Sambhajinagar

3.200

Angekündigt, Land erworbenJSW ist 2024 ein Joint Venture mit dem chinesischen Fahrzeughersteller SAIC eingegangen. JSW sicherte sich dadurch Anteile an MG Motors India.
Bau eines Werkes für Pkw durch Toyota Kirloskar in Chhatrapati Sambhajinagar2.400Absichtserklärung unterzeichnet, Land erworbenProduktionsstart soll 2026 sein. Die Fabrik soll eine jährliche Fertigungskapazität von zusammen 400.000 Elektro- und Hybridfahrzeugen haben.
Bau eines Fahrzeugwerkes durch Tata Motors in Panapakkam1.100Im BauDer Hochlauf in der Produktion soll in den kommenden fünf bis sieben Jahren erfolgen. Die Kapazität soll bei 250.000 Fahrzeugen jährlich liegen. 
Bau eines Fahrzeugwerkes durch MG Motors in Halol

588

AngekündigtDas Werk ist der zweite Produktionsstandort des Herstellers und soll eine Kapazität von 200.000 Fahrzeugen jährlich haben.
Bau einer Fahrzeugwerkes durch VinFast in Tuticorin500Im BauInsgesamt will der Hersteller 2 Milliarden US$ investieren. Der Produktionsstart ist für das 2. Halbjahr 2025 vorgesehen. Die Kapazität des Werkes soll bei 150.000 Fahrzeugen jährlich liegen. 
Bau einer Fabrik für Elektrofahrzeuge und Batterien durch VinFast in Andhra Pradesh 471ProjektvorschlagEs ist unklar, ob das Projekt verwirklicht wird. Es gab bereits Gespräche zwischen VinFast und Nara Chandrababu Naidu, dem Ministerpräsidenten von Andhra Pradesh. 
Wiederinbetriebnahme eines Fahrzeug- und Motorenwerkes durch Ford in Maraimalai Nagar
 
k. A.AngekündigtFord hatte sich 2021 aus dem indischen Markt zurückgezogen. Meldungen zufolge soll in der Fabrik nun hauptsächlich für den Export produziert werden. Das Werk hat eine jährliche Kapazität von 200.000 Pkw und 340.000 Motoren.
* durchschnittlicher monatlicher Wechselkurs für Dezember 2024 laut Bundesbank 1 US$ = 84,99 indische Rupien.Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest 2025

Probleme bereiten vielen Unternehmen mittlerweile die Finanzierungskosten. Bereits im Oktober 2022 berichtete eine Umfrage von FICCI über durchschnittliche Kreditzinsen in Höhe von mehr als 10 Prozent. Seitdem ist der Leitzins weiter gestiegen, und mit ihm die Kreditzinsen. Das wird die Investitionstätigkeit der Unternehmen dämpfen.

Volkswirte halten Zinssenkungen erst in der 2. Hälfte des Finanzjahres 2023/2024 für möglich. Von 2023 an treten außerdem Regelungen zur Messung von Emissionen im praktischen Fahrbetrieb in Kraft. Zudem werden die Emissionsnormen Bharat Stage VI 2023 weiter verschärft. Die Aufwendungen dafür erhöhen die Produktionskosten für die Unternehmen, wodurch noch weniger Spielraum für Investitionen bleibt.

Für die Zulieferindustrie geht es wieder aufwärts

Der Verband der indischen Automobilzulieferer Automotive Component Manufacturers Association meldete einen Gesamtumsatz der Branche von 56,5 Milliarden US$ für das Finanzjahr 2021/2022. Im laufenden Finanzjahr 2022/2023 läuft es weiter gut für die entsprechenden Unternehmen. Alleine im 1. Halbjahr lag der Branchenumsatz bei fast 34 Milliarden US$. Die Ratingagentur ICRA geht von einem Umsatzwachstum der Branche zwischen 8 und 10 Prozent für das gesamte Finanzjahr aus. Während die Inlandsnachfrage weiterhin stabil bleiben dürfte, bereitet die konjunkturelle Abkühlung in Europa und den USA den Unternehmen Sorgen. 

Umsätze in der Kfz-Zulieferindustrie in Indien In Milliarden US-Dollar, Veränderung in Prozent
Kategorie

2023/2024

Veränderung zum Vorjahr

1. Halbjahr 2024/2025

Veränderung zur Vorjahresperiode

Branchenumsatz

74,1

6,3

39,6

9,8

  Lieferungen an Hersteller (Original Equipment Manufacturers; OEM)

62,4

5,3

33,8

9,7

  Importe

20,9

3,0

11,0

3,9

  Exporte

21,2

5,5

11,1

7,2

  Verschleiß-, Reparatur-, Zubehör- und Tuningteile (Aftermarket)

11,3

6,7

5,7

3,6

Finanzjahr vom 1. April bis 31. März; Umsatz = Lieferungen an OEM + Exporte + Aftermarket - Importe.Quelle: Automotive Component Manufacturers Association (ACMA) 2024, 2025

(Stand Februar 2023)

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.