Branchen | Finnland, Estland, Lettland, Litauen | IT-Dienstleistungen
IT-Dienstleister: Innovationskraft aus Finnland und dem Baltikum
Immer mehr IT-Unternehmen aus Finnland, Estland, Lettland und Litauen verdienen ihr Geld im Ausland. Ihr Deutschlandgeschäft gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung.
14.03.2025
Von Niklas Becker | Helsinki
Estland genießt europaweit den Ruf als digitaler Vorreiter. Und das kommt nicht von ungefähr: Kein anderer Staat der EU hat gemessen an der Einwohnerzahl so viele Start-ups hervorgebracht wie das baltische Land. Die größte Rolle spielen dabei Start-ups aus dem Digitalsektor.
Und noch beindruckender: Kein anderes Land auf der Welt kann so viele Unicorns pro Kopf, also Start-ups mit einer Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar, vorweisen wie Estland. Insgesamt 10 solcher Jungunternehmen - alle aus der IT-Branche - zählt das kleinste baltische Land bereits. Zu ihnen gehören bekannte Namen wie Skype, Bolt und (Transfer-)Wise.
IT-Branche wächst sehr schnell
Interessant aus deutscher (Einkäufer-) Sicht sind aber bei weitem nicht nur die estnischen Start-ups. Im Land ist eine breit aufgestellte Branche für Programmiertätigkeiten und die Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie entstanden. Die estnischen Unternehmen bieten eine weite Palette an Dienstleistungen und Lösungen an, die von Softwareentwicklung über Cybersicherheit bis hin zu digitalen Verwaltungsdiensten reichen.
Die Branche hat sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. So erwirtschafteten die IT-Unternehmen in Estland 2023 nach Angaben von Eurostat einen Produktionswert von 5,4 Milliarden Euro. Im Jahr 2019 waren es noch weniger als 2 Milliarden Euro. Damit hat sich die estnische Branche als wichtigstes Standbein des heimischen Dienstleistungssektors etabliert.
Estland ist aber mitnichten das einzige baltische Land, das im Bereich Programmierungstätigkeiten und Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie eine Menge vorzuweisen hat. Auch die lettischen und litauischen Kollegen haben ihre Tätigkeiten in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaut.
Auslandgeschäft spielt eine enorme Rolle
Die positive Entwicklung des Produktionswerts von Programmierungstätigkeiten und der Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie ist dabei nicht die einzige Gemeinsamkeit der drei baltischen Staaten.
Wie Handelszahlen von Eurostat zeigen, spielt das Auslandsgeschäft aufgrund der kleinen heimischen Marktgröße eine enorme Rolle für die estnischen, lettischen und litauischen Firmen der Branche. Die USA sind für Estland, Lettland und Litauen der wichtigste Auslandsmarkt in diesem Bereich.
Blick geht nach Deutschland
Spannend aus deutscher Sicht: Deutschland rückt als Absatzmarkt immer stärker in den Fokus des Sektors. Alle drei Länder verzeichnen eine stetige Zunahme des Dienstleistungsexports des Sektors nach Deutschland.
Das gleiche Phänomen lässt sich in Finnland beobachten. Auch das nordische Land verzeichnet im Bereich der Programmierungstätigkeiten und der Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie steigende Dienstleistungsexporte nach Deutschland. Nach den USA und Schweden ist der deutsche Markt für die finnischen Firmen der drittwichtigste Absatzmarkt.
Der Anteil der Dienstleistungsexporte an den Gesamtexporten Finnlands ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Das ist hauptsächlich auf die Programmierungstätigkeiten und die Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie zurückzuführen. Im Jahr 2023 machte der Bereich fast ein Drittel der gesamten finnischen Dienstleistungsexporte aus.