Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Frankreich | Windenergie

Zäher Einstieg ins Windkraftzeitalter

Frankreichs Regierung will den Ausbau der Windkraft beschleunigen. Ein neues Gesetz soll Bewegung in eine umstrittene Branche bringen.

Von Frauke Schmitz-Bauerdick | Paris

Frankreich muss den Umbau seiner Energielandschaft vorantreiben. Laut Prognosen des französischen Netzbetreibers RTE wird der Stromverbrauch zwischen 2020 und 2050 um 40 Prozent auf dann geschätzte 645 Terawattstunden steigen. Bislang ist Atomstrom die wichtigste Komponente der französischen Stromversorgung. Angesichts eines alternden Nuklearparks aber reicht aus Kosten- und Zeitgründen der Ausbau neuer Nuklearkapazitäten allein nicht aus, um den zukünftigen Mehrbedarf abzudecken, so Sven Rösner vom deutsch-französischen Büro für die Energiewende. 

Günstigere und schneller zu erschließende Stromquellen wie Wind- und Solarkraft sollen helfen, die drohende Energielücke zu schließen. Die Regierung sieht vor, dass 2030 erneuerbare Energien (inklusive Wasserkraft) einen Anteil von 40 Prozent des produzierten Stroms erreichen und damit 33 Prozent des Stromverbrauchs abdecken. Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Frankreich kommt aber langsamer voran als vorgesehen. Im Jahr 2021 betrug deren Anteil am Bruttoelektrizitätsverbrauch lediglich 19,3 Prozent. Damit liegt die Quote unter den von der Regierung angestrebten und nach europäischen Vorgaben geforderten 23 Prozent.

Bislang erreicht Windkraft erst einen Anteil von gut 7 Prozent am genutzten Strom. Gerade der Ausbau von Offshore-Windkraft stockt. Ein erster Offshore-Windpark bei St. Nazaire mit einer installierten Kapazität von 480 Megawatt ist nach mehrjährigen Verzögerungen im November 2022 in Betrieb gegangen. Drei weitere Windparks sind im Bau, sieben weitere geplant. Allerdings laufen hier noch die Abstimmungsverfahren, die sich hinziehen könnten. 

Neues Gesetz soll Genehmigungsverfahren beschleunigen

Generell leidet die Umsetzung bestehender Planungen unter der Komplexität und Langwierigkeit der Genehmigungsverfahren. Grundsätzlich befürwortet zwar ein Großteil der Bevölkerung den Ausbau erneuerbarer Energien. In den von Planungen betroffenen Gebieten aber ist Widerstand gegen Land- und See-Windkraftprojekte die Regel. Gerade im ländlichen Raum fürchtet man eine visuelle Verunstaltung von Naturflächen, Licht- und Lärmbelästigung oder schädliche Auswirkungen auf Umwelt und die Wertentwicklung von Immobilien in der Nähe von Anlagen. Entsprechend fließt viel Zeit in Abstimmungsverfahren mit Kommunen und betroffenen Bürgern.  

Durchschnittlich benötigen Windkraftprojekte an Land sieben Jahre bis zur Projektgenehmigung. Dies hat laut Branchenverband France Énergie Éolienne dazu geführt, dass 2022 Land-Windkraftprojekte mit einer Gesamtkapazität von 4,5 Gigawatt entgegen ursprünglicher Planungen auf die Umsetzung warten. Bei Offshore-Projekten können durchaus zehn Jahre ins Land gehen, bevor die endgültige Baugenehmigung erteilt wird. Ein am 24. Januar 2023 im Vermittlungsausschuss verabschiedeter Gesetzentwurf zur Förderung erneuerbarer Energien soll Abhilfe schaffen und Genehmigungs- und Abstimmungsverfahren mit betroffenen Kommunen und Bürgern beschleunigen. 

Großprojekte in der Pipeline

Die Projektierung von kleinen und größeren Onshore-Windkraftprojekten ist 2022 in eine neue Runde gegangen. 17 Projekte mit einer Gesamtkapazität von knapp 300 Megawatt hat die Commission de régulation de l'énergie vergeben. Im Segment der Offshore-Windenergie sind zur Zeit drei Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1.450 Megawatt im Bau. Zudem sollen bis 2030 vorwiegend in der Bretagne und der Normandie weitere sieben Offshore-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 5.350 Megawatt ans Netz gehen. Auch schwimmende Windparks vorwiegend vor der französischen Mittemeerküste sind in Planung. Allerdings musste der Entwickler des ersten schwimmenden Windparkprojekts Frankreichs, der niederländische Ölkonzern Shell, im November 2022 aufgeben. Technische Probleme und der Ausstieg wichtiger Zulieferer hatten zum Scheitern des 300-Millionen-Euro-Projekts vor der südbretonischen Küste geführt.

Ausgewählte Windkraftprojekte

Projektbezeichnung

Kapazität / Investitonshöhe

Projektstand 

Anmerkung

Windpark St. Brieuc

500 MW, Investitionshöhe: 2.400 Mio. Euro

im Bau, Fertigstellung geplant Dezember 2023

Investor: Iberdrola (Spanien); Bausausführung: Navantia-Windar

Windpark Dunkerque

Kapazität 600 MW, Investitionshöhe: 1.400 Mio. Euro

Genehmigungsverfahren läuft, Baubeginn geplant 2026; Fertigstellung geplant 2028

Investor: EDF Renouvelables France, Enbridge Éolien France


Schwimmender Windpark Golfe du Lion (Fos-sur-Mer; zweiter Standort noch offen)  

Kapazität: 2 x 250 MW

Ausschreibung erfolgt, Vergabe erwartet Ende 2023, Fertigstellung geplant 2030

Parc Éolien Mont-des-Quatre-Faux 

Kapazität 226 MW; Investitionshöhe: 533 Mio. Euro

Genehmigung 2017, gerichtliche Überprüfung läuft, Baubeginn geplant 2024

Investor EDF Renouvelables France

Onshore-Windpark Pays d'Auge

Kapazität: 39,9 MW Investitionshöhe: k.A.

Ausschreibung abgeschlossen, gerichtliche Überprüfung läuft, Baubeginn geplant 2025

 
Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest; Pressemeldungen

Deutsche Mittelständler bringen ihr Know-how ein

Die Energiegrößen Total Energie, Engie und der staatliche Energieversorger Électricité de France (EDF) sind auf französischer Seite die dominierenden Anbieter von Windkraftlösungen. Internationale Unternehmen wie General Electrics (USA), Sumitomo (Japan), Iberdrola (Spanien), Vattenfall (Schweden) oder der niederländische Ölkonzern Shell engagieren sich in Großprojekten. 

Aber auch deutsche Unternehmen sind in Frankreichs Windkraftsektor gut vertreten. RWE ist seit Anfang der 2000er Jahre in Frankreich vorwiegend im Bereich Onshore-Windkraft aktiv und hat Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1.000 Megawatt entwickelt. EnBW hat im Juni 2019 das französische Unternehmen Valeco aufgekauft und betreibt unter dieser Marke sein Windkraftgeschäft in Frankreich. Nach Unternehmensangaben betreibt Valeco Windparks mit einer installierten Gesamtkapazität von 430 Megawatt. Auch deutsche mittelständische Unternehmen wie die Offshore-Entwickler BayWare oder WPD sind im Land vertreten. WPD entwickelt in Kooperation mit EDF Renouvelables den Offshore-Windpark in Dunkerque. Andere deutsche Unternehmen wie Abo Wind entwickeln und betreiben vorwiegend kleinere Projekte im Landesinneren. Dabei, so Sven Rösner, sind deutsche Mittelständler gerade wegen ihres Ansatzes sehr geschätzt, Projekte stark auf die lokalen Interessen auszurichten. 

Nicht nur deutsche Projektentwickler, sondern auch Hersteller von Komponenten spielen eine wichtige Rolle im Land. Siemens Gamesa hat im März 2022 in Le Havre eine Fabrik für Komponenten von Windkraftanlagen eröffnet. Hier produziert das Unternehmen Offshore-Gondeln und Rotorblätter für die Verwendung in den lokal geplanten Offshore-Windparks wie St. Brieuc und Dunkerque. Zudem bieten gerade die hochkomplexen Offshore-Projekte gute Beteiligungsmöglichkeiten. So hat das Spezialtiefbauunternehmen Bauer die Gründungsarbeiten für den Windpark St. Brieuc übernommen. 

Kontaktadressen

Bezeichnung

Anmerkung

Agence de la transition écologique (ADEME)

Agentur für die Energiewende

Deutsch-französisches Büro für die Energiewende

Informations- und Netzwerkplattform für deutsche und französische Akteure der Energiewende aus Wirtschaft und Politik

Banque Public d'Investissement

Staatliche Investitionsbank für Finanzierung und Wirtschaftsförderung

Association technique énergie environnement (atee)

Technischer Verband für den Energie- und Umweltbereich

Fédération des Services Energie Environnement (Fedene)

Verband für erneuerbare Energien


nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.