Special | Japan | Klimaschutzatlas
Klimaschutz-AtlasKlimastrategie: Technologische Innovationen nutzen
Japans Regierung setzt alle vorhandenen und innovativen technologischen Lösungen ein, um den Archipel bis 2050 zu dekarbonisieren.
04.09.2023
Von Jürgen Maurer | Tokyo
Japan soll bis 2050 klimaneutral werden. Dies will die Regierung durch eine digitale und grüne Wachstumsstrategie erreichen. Öffentliche Finanzierung, Investitionsanreize und gesetzliche Vorgaben sollen alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft in die Lage versetzen, ihren Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten.
Das Land wird in den nächsten Jahren Technologien zur Bekämpfung der globalen Erwärmung fördern und ausbauen. Dazu zählen alternative Antriebe für den Transportbereich, energieeffiziente Ausrüstungen und Geräte sowie Anlagen zur emissionsarmen oder -freien Energieerzeugung, wie beispielsweise Fotovoltaik- und Offshore-Windkraftanlagen. Nicht zuletzt setzt Japan auf Technologien zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 (Carbon Capture, Utilization and Storage, CCUS), wie auch auf Atomkraft und vor allem auf den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft.
Indikator | Japan | Deutschland |
---|---|---|
Bevölkerung (in Mio.) | 124,6 | 83,2 |
Ranking des Landes im Climate Change Performance Index (CCPI)1) | Rang: 50 Punktezahl: 40,85 | Rang: 16 Punktezahl: 61,11 |
Anteil des Landes an den weltweiten Treibhausgasemissionen (in %) 2) | 2,3 | 1,5 |
CO2-Ausstoß gesamt (in Mio. t/Jahr) | 1.067 | 675 |
CO2-Ausstoß pro Kopf (in t CO2/Kopf und Jahr) | 8,6 | 8,1 |
Emissionsintensität der Wirtschaft (in kg CO₂/BIP 3)) | 0,2 | 0,2 |
Energieintensität der Wirtschaft (in MJ 4)/2017 US$ PPP 5)) 2) | 3,33 | 2,76 |