Branche kompakt | Nigeria | Medizintechnik
Markttrends
Nigerias unterversorgtes Gesundheitswesen braucht noch viel Medizintechnik. Der Absatz läuft oft über "Komplettanbieter" für den Sektor. Direkt engagieren sich Hersteller kaum.
02.11.2023
Von Ulrich Binkert | Bonn
Nigerias Markt für Medizintechnik soll kräftig wachsen. Zwischen 2022 und 2027 liegt das jährliche Plus, nach Einschätzung des Marktanalysten Fitch Solutions, auf US-Dollarbasis etwa bei 9 Prozent. Die große und zunehmende Bevölkerung von geschätzt über 220 Millionen und die massive medizinische Unterversorgung sind die wichtigsten Wachstumsfaktoren. Die Regierung gibt zudem mehr für das Gesundheitswesen aus, laut aktuellen Aussagen des Präsidentenberaters ab 2024 mindestens 10 Prozent des Budgets. Die Behörden fördern daneben verstärkt privates Engagement im Sektor.
soll Nigerias Markt für Medizintechnik im Jahresschnitt bis 2027 wachsen.
"Dynamischer" Markt mit hoher Wachstumsprognose
Allerdings dürfte die Freigabe des Wechselkurses der Landeswährung Mitte 2023 das Marktwachstum abbremsen. Die starke Abwertung des Naira verteuert die praktisch ausschließlich importierten Branchenprodukte massiv und macht sie noch unerschwinglicher als bisher. Im August 2023 befragte Medizintechnik-Vertriebspartner in der Wirtschaftsmetropole Lagos bezeichneten den Markt gleichwohl als "dynamisch" und "sehr interessant".
Produktbereich | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 |
---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt ²⁾ | 200 | 218 | 238 | 258 | 283 | 311 |
Bildgebende Diagnostik | 44 | 48 | 52 | 56 | 61 | 67 |
Orthopädie/Prothesen | 14 | 15 | 16 | 18 | 20 | 22 |
Patientenhilfen | 17 | 19 | 20 | 22 | 25 | 28 |
Dentalprodukte | 6 | 7 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Medizinische Verbrauchsgüter | 69 | 75 | 82 | 89 | 98 | 108 |
Die staatliche Nigeria Sovereign Investment Authority plant, nach einer Meldung vom September 2023, in einer nächsten Phase über 200 Millionen US-Dollar (US$) in die Gesundheitswirtschaft zu investieren. Das in der Hauptstadt Abuja gerade entstehende African Medical Centre soll unter anderem den Medizintourismus ins Ausland eindämmen. Der nach eigenen Angaben größte Labordienstleister Synlab, eine Tochter der gleichnamigen Gruppe aus München, wächst mit seinen derzeit 350 Mitarbeitern stetig. Nach dem Willen der Behörden sollen in jedem der 36 Bundesstaaten Labore entstehen.
Aktuell sehen Technikanbieter einen Trend zu Investitionen in die Behandlung von Krebs. Nach entsprechenden Ankündigungen der Behörden von 2021, erwarten sie den Bau von einem knappen Dutzend Behandlungszentren dafür. Bei jedem davon sollen alleine die Geräte rund 10 Millionen US$ kosten.
Zwischen 2020 und 2022 halbierte sich Nigerias Markt für Medizintechnik allerdings. Dies gilt zumindest auf Dollarbasis ausweislich der Importstatistik und unter Berücksichtigung der hier verwendeten Produktgruppen. Für das Minus verantwortlich waren, in abnehmender Bedeutung, Rückgänge bei Therapie- und Atmungsgeräten, Orthopädietechnik und Prothesen sowie Sterilisierapparaten.
Ausländische Technikanbieter machen Bogen um Nigeria
Ausländische Medizintechnikproduzenten setzen für den Vertrieb in Nigeria offenkundig nur recht begrenzte Mittel ein. "Ich kenne keine Niederlassung eines Herstellers in Nigeria", sagt ein Technikanbieter in Lagos. Seine Ansprechpartner bei den Herstellern säßen ausschließlich in deren Herkunftsländern, ansonsten habe er es mit dazwischengeschalteten Partnern zu tun. Andere befragte größere Technikvertreter ziehen es ebenfalls vor, direkt mit den Herstellern in deren Ursprungsländern zu kommunizieren, üblicherweise per Videocall.
Die Abwanderung von Fachkräften gilt als eines der größten Probleme in Nigerias Gesundheitswesen. Gleichzeitig reisen Nigerianer, die es sich leisten können, wegen der schlechten medizinischen Versorgung zu Hause für Behandlungen ins Ausland. Die Ausgaben für diesen Medizintourismus steigen und erreichten im 1. Quartal 2023 gut 1 Milliarde US$, so Daten der Zentralbank in der Presse. Eine Trendumkehr wird laut Branchenvertretern dauern. Das dafür nötige Vertrauen in die inländische Versorgung könne erst langsam entstehen. Bei künstlichen Gliedmaßen scheint dies im Ansatz zu funktionieren. "Wegen ihrer zweiten Prothese kommen Kunden häufig zu uns", sagt der nigerianische Vertreter des deutschen Orthopädietechnik-Herstellers Otto Bock, der seit 2014 im Markt ist. Die erste Prothese hätten sie sich noch im Ausland machen lassen. |
Nigerianische Vertriebspartner von Medizintechnik raten Herstellern, nicht Geräte, sondern Lösungen zu vermarkten. Als Partner in Nigeria bieten sich dafür Firmen an, die sich als "Komplett"- oder "Turnkey"-Anbieter etwa bei Krankenhausprojekten verstehen und sich dabei aus dem Sortiment vieler unterschiedlicher Hersteller bedienen. Dies gilt unbenommen der Einschätzung aus der niederländischen "Nigeria Health Sector Market Study" von 2022, wonach es für die Strukturierung schlüsselfertiger Projekte "keine ausreichenden Kapazitäten vor Ort" gebe.
"Bei einem neuen Krankenhaus machen wir alles, außer es zu bauen", heißt es in Lagos bei Sudabelt, einem dieser "Komplettanbieter". Die Tanit Group, ein anders Beispiel, kümmert sich nach eigenen Angaben um den Bau ganzer Krankenhäuser mit Investitionen von 2 Millionen bis 40 Millionen US$. Bei der Technikausstattung kooperiert die ursprünglich aus dem Libanon stammende Firma mit GE und vielen anderen Lieferanten. Man nehme flexibel die jeweils passenden Produkte bei den Projekten. Eines davon war das NSIA Luth Cancer Centre, wo man auch bei der Finanzierung des Krankenhauses beraten habe.
Projekt | Investitionssumme (in Mio. US$) | Projektstand | Anmerkungen |
---|---|---|---|
African Medical Centre of Excellence (AMCE), Abuja (Lokogoma)*) | 300 | Juni 2023: im Bau, Inbetriebnahme Mitte 2025 geplant | Finanzierung: Afreximbank; weitere Phasen geplant, dann insgesamt: 750 Mio. US$, 500 Betten |
Medipark Lagos/Lagos State Medipark
| 247 | Juni 2023 lt. Presse: Konzessionsvertrag mit IASO | PPP; Eigner: Gesundheitsministerium (MoH); 180 Betten; Architekt: AO+Associates; Informationen widersprüchlich |
Massey Street Children's Hospital, Lagos | 100 | im Bau, soll Ende 2023 fertig sein | Erweiterung auf 150 Betten; Hauptauftragnehmer (EPC): Cappa and D’Alberto |
Umukuchu Medical Center, Anambra State | 72 | Projektstand unklar | Eigner: Las Vegas Professional Medical Company; EPC (August 2022): China Railway Beijing Engineering Group |
14 Gesundheitszentren von NNPC Medical Services | 58 | geplant/gebaut/im Bau | Tochter der Nigerian National Petroleum Corporation |
NOWA - Women and Children Green Smart Hospital, Abuja | 36 | im Bau seit Mitte 2022 | Eigner: Naval Officers Wives Association (NOWA); Phoenix Construction; 200 Betten |