Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Zollbericht Nigeria Zolltarif, Einfuhrzoll

Zölle und weitere Einfuhrabgaben

Bei der Wareneinfuhr aus Drittländern werden in der Regel Zölle und andere Abgaben erhoben.

Von Andrea Mack | Bonn

Zolltarif

Gegenüber Drittländern, mit denen kein Präferenzabkommen besteht, wendet Nigeria den gemeinsamen Außenzolltarif CET (Common External Tariff 2022-2026) der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS an. Dieser basiert auf dem internationalen Warenverzeichnis des Harmonisierten Systems zur Bezeichnung und Codierung von Waren (HS) 2022. Der Außenzoll gliedert sich in fünf Wertzollsätze von null bis 35 Prozent.

Außenzolltarif der ECOWAS
Warenbeschreibung

Einfuhrzollsatz

Grundbedarfsgüter

0%

Rohmaterialien und Investitionsgüter

5%

Vorleistungen und Zwischenprodukte

10%

Fertigwaren

20%

Luxusgüter und sensible Waren, deren lokale Produktion geschützt werden soll 

35%

Quelle: Nigeria Customs Service CET Tariff 2024

Bemessungsgrundlage für die Berechnung des Zolls ist der Zollwert der eingeführten Ware. Im Rahmen eines Kaufgeschäftes ist dies grundsätzlich der Transaktionswert, das heißt der zwischen unabhängigem Käufer und Verkäufer tatsächlich gezahlte oder zu zahlende Preis auf der Basis CIF (Cost, Insurance and Freight) der internationalen Lieferbedingungen.

Den Mitgliedstaaten der ECOWAS wurde eine 5-jährige Übergangszeit für die schrittweise Anpassung an den gemeinsamen Außenzolltarif bis Anfang 2020 gewährt, in der sie zum Schutz von sensiblen Waren eine Import Adjustment Tax (IAT) zusätzlich zum Zoll erheben konnten. Nigeria wendet den CET zwar grundsätzlich an, erhebt jedoch für bestimmte Waren weiterhin Zusatzzölle.

Der nationale Zolltarif mit der Umsatzsteuer, den Verbrauchsteuern und Zusatzzöllen (IAT) steht auf der Webseite der nigerianischen Zollbehörde bereit.  

Zusatzzoll

Nach den zuletzt im April 2023 verabschiedeten steuerpolitischen Maßnahmen erhebt die Regierung aktuell bei der Einfuhr von 189 Produkten eine Import Adjustment Tax (IAT). Der Steuersatz beträgt je nach Ware zwischen 5 und 65 Prozent. Bemessungsgrundlage ist der Zollwert. Für Weizenmehl zum Beispiel fallen insgesamt 70 Prozent Einfuhrzoll an: 20 Prozent regulärer Zoll plus 50 Prozent Zusatzzoll. 

Der Zusatzzoll zielt darauf ab, heimische Industrien zu fördern und günstigere Importe der Produkte zu verhindern. Betroffen sind beispielsweise landwirtschaftliche Erzeugnisse, Alkohol, Zement, Medikamente, Schmierstoffe, Kunststoffe, Papierwaren, Textilgewebe, keramische Waren, Erzeugnisse aus Glas, Eisen, Stahl und Aluminium, elektrische Geräte, Fahrzeuge sowie Boote. 

Mit den steuerpolitischen Maßnahmen 2023 beschloss Nigerias Regierung, eine Umweltsteuer (Green Tax Surcharge) für bestimmte Kraftfahrzeuge in Form einer zusätzlichen Import Adjustment Tax einzuführen. Nach Protesten setzte Präsident Tinubu diese Umweltsteuer auf unbestimmte Zeit aus.  

Verbrauchsteuern

Nigeria erhebt Verbrauchsteuern (Excise Duties) auf alkoholhaltige und nicht alkoholische Getränke sowie Tabakwaren.

Verbrauchsteuerpflichtige Waren
SteuergegenstandHS-Kapitel

Steuersatz

alkoholfreie Getränke (Fruchtsäfte, Energy-Drinks, zuckergesüßte Getränke, kohlensäurehaltiges Wasser) ex 2209, 2201, 2202

10 Naira (N)/l

Bier2203, ex 2006

50 N/l

Wein2204, 2205

20% + 70 N/l

Spirituosen2208

20% + 75 N/l

Zigarren, Zigarillos und Zigaretten, aus Tabak oder Tabakersatzstoffen2402

30% + 5,2 N/Stück

andere Tabak oder Ersatzstoffe enthaltende Erzeugnisse2403, 2404

2.000 N/kg, 4.000 N/l

Quelle: Fiscal Policy Measures 2022 + 2023

Zum Juni 2023 sollten neue Verbrauchsteuern von 10 Prozent auf Einwegplastik eingeführt werden. Diese sind jedoch vorerst ausgesetzt.

Umsatzsteuer 

Die Einfuhrumsatzsteuer (Value Added Tax) beträgt 7,5 Prozent. Bemessungsgrundlage ist der Zollwert der Ware, erhöht um den Zollbetrag und alle sonstigen Einfuhrabgaben, ausgenommen die Mehrwertsteuer selbst.

Bestimmte Warengruppen sind von der Mehrwertsteuer befreit. Hierzu gehören etwa bestimmte lebende Tiere, Grundnahrungsmittel, Babyartikel, medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse, Düngemittel, Bücher und Bildungsmaterialien sowie diverse Maschinen, Apparate und Geräte. Darüber hinaus gilt eine Mehrwertsteuerbefreiung für verschiedene Waren, die zu einem bestimmten Verwendungszweck eingeführt werden. Neben Lieferungen für diplomatische Vertretungen, kirchliche Einrichtungen und humanitäre Hilfsorganisationen zählen hierzu auch Rettungswagen, besondere Krankenhaus- und chirurgische Ausrüstungen, Landmaschinen, von Firmen für den Einsatz in Export Processing Zones und im „downstream“-Sektor verwendete Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen, unverkäufliche Warenmuster sowie wissenschaftliche Proben zu Ausstellungs- oder Forschungszwecken.

Weitere Einfuhrabgaben und Gebühren

Bei der Einfuhr von Waren in Nigeria werden außerdem zusätzliche Abgaben und Gebühren wie folgt erhoben.

Zusätzliche Abgaben und Gebühren
AbgabeBemessungsgrundlage

Abgabenhöhe

Einfuhrzuschlag (Import Surcharge / Port Development Levy)Zollbetrag (nicht Zollwert)

7% 

Einfuhrkontrollgebühr (Comprehensive Import Supervision Scheme - CISS Levy)FOB-Wert (free on board)

1% zur Deckung der Kosten für die Warenprüfung

ECOWAS-Abgabe (Trade Liberalisation Scheme – ETLS Levy)CIF-Wert (cost, insurance and freight)

0,5% für Einfuhren aus Nicht-ECOWAS-Staaten

Importabgabe (Import Levy)CIF-Wert 

0,5% für Einfuhren von Staaten außerhalb Afrikas zur Finanzierung von AU, UN und weiteren Institutionen

Quelle: Nigeria Customs, Finanzgesetze

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.