Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branche kompakt | Saudi-Arabien | Bauwirtschaft

Zulieferprodukte: Gebäudetechnik

Der Ersatz der vielfach ineffizienten Klimatechnik bietet hohes Potenzial zur Energieeinsparung. Auch eine verstärkte Gebäudeautomatisierung könnte den Energieverbrauch senken. 

Von Robert Espey | Dubai

Die Klimatechnik, die in saudi-arabischen Gebäuden eingesetzt wird, ist häufig ineffizient. Ein hohes Potenzial für die Einsparung von Energie besteht darin, die Klimatechnik durch modernere Anlagen zu ersetzen. Auch eine verstärkte Gebäudeautomatisierung könnte den Energieverbrauch senken.

Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik

In Saudi-Arabien wächst der Markt für Klima- und Lüftungstechnik. Das macht das Land für ausländische Anbieter zu einem interessanten Absatzmarkt. Heizungstechnik ist aufgrund der klimatischen Bedingungen weniger gefragt. Ein wachsender Zukunftstrend liegt in der Energieeffizienz von Klimatechnik. Die 2012 in Kraft getretenen Standards für den Energieverbrauch von Klimaanlagen waren ein wichtiger Schritt.

In Saudi-Arabien haben Klimaanlagen am gesamten Stromverbrauch des Gebäudesektors einen Anteil von 70 Prozent, so die Berechnungen des King Abdullah Petroleum Studies and Research Center (KAPSARC). Die Regierung versucht, den Einsatz der besonders wenig energieeffizienten Klimaeinzelgeräte (Windows Units) zurückzudrängen.

Im Rahmen der "High Efficency Air Conditioning"-Initiative wird bei Anschaffung von energieeffizienteren "Split Units" ein Zuschuss von umgerechnet 240 US$ gezahlt. Voraussetzung ist ein Energy Efficiency Rating (EER) von 13,8 oder höher. Die Initiative zielt auf eine Reduzierung des Stromverbrauchs für Klimaanlagen um etwa ein Drittel ab.

Bei großen Wohn- und Gewerbekomplexen setzt die Baubranche verstärkt auf zentrale Fernkältenetze (District Cooling). Der größte Betreiber von Fernkältenetzen ist Saudi Tabreed. Das Unternehmen verfügt derzeit über eine Kapazität von 751.000 Tons Refrigeration.

Die Jabal Omar Development Company, eine Tabreed-Tochter, erweiterte 2021 in Mekka ihre Kapazität für 42 Millionen US$ um 12.000 auf 47.000 TR. Die Umm Al Qura for Development & Construction Company baut in Mekka für 300 Millionen US$ eine Anlage mit einer Leistung von 142.000 TR. Sie soll 2025 fertiggestellt sein.

Zwei "District Cooling"-Projekte sind in der neuen Entwicklungszone NEOM in Planung. In der NEOM-Industriezone Oxagon soll für 400 Millionen US$ ein 25.000-TR-Fernkältewerk gebaut werden. Für das Stadtentwicklungsprojekt "The Line" ist ein mit 100 Millionen US$ veranschlagtes Fernkältewerk ausgeschrieben.

Die Einfuhren von Klimageräten werden gemäß letzter verfügbarer Daten für 2021 mit 1,2 Milliarden US$ angegeben. Die Importe kamen vor allem aus China (825 Millionen US$), Thailand (120 Millionen US$), Südkorea (39 Millionen US$) und den VAE (32 Millionen US

Gemäß VDMA-Statistik summierten sich im Jahr 2023 die deutschen Exporte "allgemeiner Lufttechnik" nach Saudi-Arabien auf rund 70 Millionen Euro. Dazu gehörten vor allem Kältetechnik und lufttechnische Einzelapparate und Anlagen. Der bisherige Spitzenwert wurde 2015 mit 96 Millionen Euro erreicht.

Hausautomatisierung und Gebäudesicherheit

Der Markt für Hausautomatisierung (Home Automation) könnte durch verstärkte Maßnahmen zur Energieeinsparung einen Wachstumsschub erhalten. Deutsche Anbieter haben im Bereich Energieeffizienz einen guten Ruf und könnten davon stark profitieren.

Bislang beschränkt sich in Saudi-Arabien die Hausautomatisierung auch in gehobenen und Luxus-Wohn- und Bürogebäuden häufig auf notwendige Steuerungen der Haustechnik, beispielsweise Klimatisierung, Fahrstühle oder Feuerschutz. Insbesondere private Bauherren vermeiden zumeist aus Kostengründen Investitionen in eine darüber hinausgehende Automation. Auch der Staatssektor spart, aber hier sind Vorzeigeprojekte möglich.

Viele öffentliche Gebäude sind mit aufwendigen Überwachungs- und Zugangskontrollsystemen ausgestattet. Im Privatsektor werden aber die Überwachungs- und Kontrollfunktionen oftmals durch günstige Servicekräfte aus Asien "manuell" ausgeübt. Um Wartungskosten einzusparen, werden nicht selten installierte Systeme außer Dienst gesetzt.

Stand: März 2024

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.