Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branche kompakt | Vereinigte Arabische Emirate | Medizintechnik

Digital Health

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in den Golfstaaten schreitet voran. Künstliche Intelligenz unterstützt bereits bei Diagnosen.

Von Heena Nazir | Dubai

Die Vereinigten Arabischen Emirate streben danach, sich langfristig als eines der führenden globalen Gesundheitszentren zu etablieren. Dabei setzen sie verstärkt auf digitale Lösungen und künstliche Intelligenz (KI), um die Effizienz ihres Gesundheitssystems zu steigern und die Ausgaben langfristig zu senken. Die Regierung plant, im Rahmen ihrer Strategie zur künstlichen Intelligenz bis zum Jahr 2030 rund 4 Milliarden US-Dollar (US$) zu investieren, wobei ein wesentlicher Teil dieser Investitionen in Digital Health fließen soll. Die "Innovation Healthcare (IH)"-Strategie des Ministeriums für Gesundheit und Prävention unterstreicht das Engagement der VAE, die Digitalisierung im Gesundheitssektor voranzutreiben. 

Projekte werden vorangetrieben 

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wurde im März 2021 mit der Einführung der digitalen Plattform "Riyati" gemacht. Das Onlineportal, entwickelt vom emiratischen Ministerium für Gesundheit und Prävention, speichert Krankenakten und Patientendaten aus öffentlichen und privaten Krankenhäusern des Landes. Riyati soll den Austausch von Informationen zwischen Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, um eine effiziente Patientenbehandlung zu gewährleisten. Im Rahmen dessen führte das Ministerium im Januar 2022 den eClaims-Service ein. Dieser Kundendienst verbindet Versicherungsgesellschaften mit Gesundheitsdienstleistern und soll so den Datenaustausch über Patienten erleichtern. 

KI bereits Alltag 

Parallel dazu trägt der Fortschritt im Bereich der 3D-Drucktechnologie, insbesondere in Dubai, zur Umgestaltung der Herstellung von Medizinprodukten bei. Bis 2025 soll der Markt für 3D-gedruckte Medizinprodukte einen Wert von 463 Millionen US-Dollar erreichen. Dabei werden bereits jetzt Beinprothesen mittels 3D-Druck gefertigt. Ein weiteres Beispiel für technologische Innovationen im Gesundheitswesen ist der "Roboterapotheker" im Dubai Hospital, der bis zu 35.000 Medikamente verwalten und 12 Rezepte pro Minute bearbeiten kann, was die Effizienz der Medikamentenvergabe revolutioniert.

Die Anwendung von KI reicht von der Früherkennung von Augenkrankheiten, bei der diabetische Retinopathie mit einer Genauigkeit von 96 Prozent identifiziert werden kann, bis hin zur blitzschnellen Diagnose von Tuberkulose auf Röntgenbildern des Brustkorbs. Diese Fortschritte unterstreichen die zentrale Rolle der KI in der zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung der VAE.

Insgesamt kann man festhalten, dass internationales Know-how sehr gefragt ist und das Gesundheitswesen in den VAE durch globale Kooperationen geprägt wird. Deutsche Produkte gelten als überragend im Hinblick auf Qualität und Technik. Aber die Konkurrenz ist groß. Produkte aus Asien werden immer beliebter, hier liegt Südkorea vorne. 

Start-up-Szene sorgt für größere Dynamik

Um die wachsende Nachfrage nach digitalen Lösungen zu bedienen und Wertschöpfungspotenziale zu erschließen, werden Start-ups stark gefördert. Für das laufende Jahr 2024 sollen insgesamt 350 Millionen US$ in technologiebasierte Start-ups fließen, wozu auch Neugründungen im Bereich Digital Health gehören. "Es ist wichtig für die weitere Entwicklung, mehr in lokale Gesundheits-Start-ups zu investieren, um die Innovationskraft und damit Produktivität der eigenen Wirtschaft zu stärken und weniger abhängig von ausländischer Technologie zu sein", betonen Branchenkenner in Gesprächen mit Germany Trade & Invest.

Um eine neue Innovationskultur und die Zusammenarbeit im Gesundheitssektor voranzutreiben, startete das Department of Health in Abu Dhabi (DoH) im Jahr 2019 ein neues Forschungslabor, das AI-Lab (AI; Artificial Intelligence). Dieses soll die Entwicklung von Gesundheitslösungen unter anderem durch neue Technologien wie Blockchain, Predictive Analytics und das Internet der medizinischen Dinge (IoMT) fördern. Es dient als sichere Plattform für den Austausch zwischen den Regulierungsbehörden, Dienstleistern, Investoren und Technologieunternehmen. Im Januar 2024 wurde das AI Lab als eine der fortschrittlichsten Einrichtungen im Bereich künstliche Intelligenz in der gesamten GCC-Region anerkannt. Dies wurde von mehreren Berichten in den Medien bestätigt, darunter auch von Gulf Business, die über die wachsende Integration und die Pläne großer Technologieunternehmen in der Region berichten.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.