Zollbericht WTO WTO
WTO-Handelsbarometer: Neueste Entwicklungen
Das Handelsbarometer liegt bei 102,8 Punkten, jedoch könnten handelspolitische Unsicherheiten und mögliche neue Zölle den Handel mittelfristig beeinträchtigen.
13.03.2025
Von Dr. Melanie Hoffmann | Bonn
Der aktuelle Bericht zum WTO-Handelsbarometer bezieht sich auf Januar 2025. Der Wert liegt mit 102,8 deutlich über dem Basiswert von 100 Punkten, aber nur 0,1 Punkte über dem Wert des letzten Barometers (Oktober 2024). Der globale Warenhandel zeigte im vierten Quartal 2024 Stabilität und dürfte in den ersten Monaten des Jahres 2025 weiter wachsen. Dennoch könnten die zunehmenden handelspolitischen Unsicherheiten und die Aussicht auf neue Zölle den Handel mittelfristig belasten.
Der Wert des WTO-Handelsbarometers setzt sich aus sechs Teilindizes zusammen. Diese Teilindizes veränderten sich in den letzten Monaten wie folgt:
- Automobilindustrie (von 104 auf 105,5)
- Exportaufträge (von 100,5 auf 101)
- Rohstoffproduktion (von 100,5 auf 101,6)
- Containertransport (von 105,8 auf 103,7)
- Luftfracht (von 102,9 auf 102,7)
- Produktion von Elektronikkomponenten (von 96,5 auf 102,3)
Quelle: Goods Trade Barometer (März 2025)
Zum Hintergrund
Mithilfe des sogenannten Trade Goods Barometer lässt sich die Entwicklung des Warenhandels im Verhältnis zu den jüngsten Trends darstellen. Der Index von 100 Punkten (Basiswert) bedeutet dabei, dass das Wachstum im Einklang mit den mittelfristigen Trends steht. Werte über 100 deuten auf einen Wachstum hin, der über dem Trend liegt und Werte unter 100 weisen auf ein Wachstum unter dem Trend hin.