Südkorea will Treibhausgasemissionen bremsen
Klimaneutralität bis 2050: Südkorea schont bis 2030 seine Industrie und will Emissionen an anderen Stellen senken. Es setzt auf Kernenergie und hinkt bei Erneuerbaren hinterher.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Klimaneutralität bis 2050: Südkorea schont bis 2030 seine Industrie und will Emissionen an anderen Stellen senken. Es setzt auf Kernenergie und hinkt bei Erneuerbaren hinterher.
Chinas wachsende Rolle in internationalen Normierungsgremien beunruhigt die Politik. Die private Wirtschaft sucht dagegen eher die Zusammenarbeit mit dem Wachstumsmarkt.
Ankündigungen von Zollerhöhungen durch die künftige Trump-Administration sind in dieser Publikation nicht berücksichtigt. Wir informieren Sie, sobald diese in Kraft getreten sind.
Hohe Auftragseingänge und mehr Gigaprojekte sichern der Bauwirtschaft kurz- und mittelfristig ein stabiles Wachstum. Deutsche Unternehmen können davon profitieren.
Die EU ist bei der Versorgung mit kritischen Rohstoffen wie seltenen Erden stark abhängig von Drittstaaten wie China. Durch ein neues Regelwerk soll sich das bis 2030 ändern.
Weltweit laufen Großprojekte, um länderübergreifende Stromverbindungen aufzubauen. Energiewende und Geopolitik treiben den Ausbau an. Germany Trade & Invest stellt die Projekte vor.
Die Aussichten für den Industrie- und Infrastrukturbau sind gut. Der Wohnungsbau dürfte 2024 und 2025 immerhin wieder langsam zulegen.