Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Wirtschaftsumfeld | EU | Infrastruktur

EU will kritische Infrastruktur besser schützen

Nach vermehrten Sabotageakten an kritischer Infrastruktur drückt die EU-Kommission aufs Tempo. Sie will neue Richtlinien schneller umsetzen und fordert EU-weite Stresstests.

Von Wilhelm Emmrich | Berlin

Die Bilder von den zerstörten Pipelines Nord Stream 1 und 2 haben die europäische Bevölkerung im September wachgerüttelt. Mit Blick auf die erhöhte Gefahrenwahrnehmung treibt die EU-Kommission nun umfangreiche Schutzmaßnahmen für die kritische Infrastruktur voran.

Als Reaktion auf die Nord-Stream-Sabotage skizzierte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen Anfang Oktober einen Fünf-Punkte-Plan. Dieser umfasst unter anderem EU-weit koordinierte Stresstests für besonders kritische Einrichtungen und die Satellitenüberwachung relevanter Infrastruktur.

Diese Punkte flossen in einen neuen Vorschlag der EU-Kommission an die Mitgliedstaaten vom 18. Oktober 2022 ein. Darin appelliert die Kommission, die Schlüsselbereiche Energie, digitale Infrastruktur, Verkehr und Raumfahrt vorrangig zu schützen. Der Vorschlag sieht zudem vor, zwei zentrale Richtlinien nicht erst 2024, sondern schon Ende 2022 oder Anfang 2023 umzusetzen: Die überarbeitete Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen (CER-Richtlinie) verpflichtet die Mitgliedstaaten mit Blick auf Naturgefahren, Anschläge und Pandemien, nationale Strategien zum Schutz wichtiger Infrastruktur zu erarbeiten. Im Mai 2022 wurde eine weitere Richtlinie, die NIS-2-Richtlinie, auf den Weg gebracht. Sie soll die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen verbessern.

Einige Mitgliedstaaten halten eine Umsetzung vor 2024 für unrealistisch. Andere wollen den Kompetenzrahmen der Kommission nicht weiter als bisher geplant ausdehnen.

Fünf-Punkte Plan der EU-Kommission zur Resilienz der kritischen Infrastruktur
  1. Bessere Abwehrbereitschaft und Reaktionsfähigkeit auf physische Bedrohungen kritischer Infrastrukturen
  2. Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten im Hinblick auf Stresstests ihrer kritischen Infrastrukturen
  3. Ausbau der Reaktionsfähigkeit, insbesondere durch das EU-Katastrophenschutzverfahren
  4. Nutzung der Satellitenkapazitäten zur Erkennung potenzieller Bedrohungen
  5. Stärkung der Zusammenarbeit mit der NATO und wichtigen Partnern

Quelle: Europäische Kommission 2022



nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.