Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Wirtschaftsausblick | Indien

Indiens Wirtschaft bleibt in guter Verfassung

Die Wachstumsprognosen für Indien korrigierten Experten für das laufende Finanzjahr nach oben. Infrastrukturausgaben senken Logistikkosten, zudem geben Konsumenten mehr Geld aus.

Von Florian Wenke | Mumbai

Wirtschaftsentwicklung: Indien als Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft

In den vergangenen Monaten korrigierten Volkswirte die Wachstumsraten für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach oben. Im laufenden Finanzjahr 2024/2025 (1. April bis 31. März) soll die indische Wirtschaft laut derzeitigen Vorhersagen der Weltbank um 6,6 Prozent wachsen. Damit erhöhten die Experten im April 2024 ihre vorherige Prognose um 0,2 Prozentpunkte. Der Internationale Währungsfonds geht für 2024/2025 von 6,8 Prozent BIP-Wachstum aus. Das sind 0,3 Prozentpunkte mehr als noch im Januar 2024 prognostiziert. 

Indien ist derzeit die am stärksten wachsende große Volkswirtschaft weltweit und liegt bei der Konjunkturentwicklung vor anderen Schwellen- und Entwicklungsländern in Asien, wie beispielsweise Vietnam. Hintergrundinformationen zu diesen und weiteren Wirtschaftsdaten bietet unsere Reihe Wirtschaftsdaten kompakt.

Investitionstreiber sind weiterhin staatliche Ausgaben, besonders für den Ausbau der Infrastruktur. Anlässlich einer Geschäftsklimaumfrage des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) unter seinen in Indien tätigen Mitgliedsunternehmen äußerte sich der VDMA-Chefvolkswirt dazu:

Sehr erfreulich ist, dass ein hoher Anteil der öffentlichen Investitionen in die Verbesserung der bislang unzureichenden Infrastruktur Indiens fließt. Dies dürfte die im internationalen Vergleich hohen Logistikkosten für produzierende Unternehmen in Indien senken.

Dr. Ralph Wiechers Chefvolkswirt Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

Laut Weltbank werden die Bruttoanlageinvestitionen 2024/2025 um 9,7 Prozent zulegen. Trotz des kräftigen Zuwachses bleibt weiterhin Spielraum nach oben. Bisher investieren überwiegend Branchen, die von den staatlichen Ausgaben für Infrastruktur profitieren. 

Andere Bereiche der Wirtschaft haben noch nicht die Kapazitätsauslastungen erreicht, um neue Anlagen im großen Stil zu beschaffen. Zudem warten Unternehmen den Ausgang der Parlamentswahlen im Juni 2024 ab, ehe sie Investitionsentscheidungen treffen. 

Der Konsum zieht wieder stärker an

Das laufende Finanzjahr verspricht auch beim privaten Konsum einen Zuwachs von 5,1 Prozent deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum. Wachsende Gehälter sind ein Grund für die zunehmende Kauffreude der Verbraucher. Experten erwarten, dass sich die Einkommen in ländlichen Regionen erholen und den Konsum antreiben werden. 

Die Monsun-Vorhersagen prognostizieren normale Regenmengen. Die Landwirtschaft soll deshalb wieder stärker wachsen als im vorherigen Finanzjahr mit seinen Wetterkapriolen infolge des Klimaphänomens El Niño. Zudem gehen Volkswirte von einem Rückgang der Inflation aus. Sie soll 2024/2025 bei 4,6 Prozent liegen und damit unterhalb der 5,4 Prozent im letzten Finanzjahr. 

Chinas Anteil am Außenhandel soll sinken 

Der Warenhandel erreichte 2023/2024 nicht die Höhen des Vorfinanzjahres. Für 2024/2025 ruht die Hoffnung auf einer guten wirtschaftlichen Entwicklung in wichtigen indischen Absatzmärkten wie den USA, China und der EU, um die Exporte zu beleben. 

Aus Importsicht wird Indiens Regierung weiter versuchen, die Abhängigkeit von China zu verringern. Mitunter führt dies jedoch auch zu Problemen mit anderen Partnern. Zunehmend klagen deutsche Firmen über lokale Produktstandards, die in Form von "Quality Control Orders" vorgeschrieben werden und Lieferketten aufgrund fehlender lokaler Anbieter und kurzer Übergangsfristen durcheinanderbringen. In den kommenden Monaten werden weitere Produkte unter die Standards fallen, zum Beispiel Scharniere.

Top-Thema: Wahlen, und dann?

Vom 19. April bis zum 1. Juni 2024 werden die Bürgerinnen und Bürger im bevölkerungsreichsten Land der Erde an die Wahlurnen gerufen. Die Mehrzahl der Beobachter erwartet nach der Ergebnisbekanntgabe am 4. Juni 2024 einen erneuten Wahlsieg der Regierung unter Premierminister Narendra Modi. 

In diesem Fall ist ein Fortsetzung der wirtschaftspolitischen Reformagenda das wahrscheinlichste Szenario. Bereits jetzt kursieren Andeutungen zu möglichen Erleichterungen für ausländische Direktinvestitionen. Vermutlich wird die Regierung auch ihren Fokus auf den Infrastrukturausbau beibehalten. Der aktuelle Staatshaushalt legt dies nahe.

Deutsche Perspektive: Indien weckt Hoffnungen

Das Interesse deutscher Unternehmen an Indien hat merklich zugenommen. Der Geschäftsklimaumfrage des VDMA zufolge schätzen die deutschen Maschinenbauer ihre aktuelle Lage vor Ort zu 35 Prozent als "gut" und zu 60 Prozent als "zufriedenstellend" ein. Noch günstiger steht es um den Ausblick: Rund 62 Prozent der Befragten bezeichneten diesen besser als vor einem Jahr. 

Zugleich zeigt sich, dass der Standort Indien besonders aufgrund des großen Binnenmarktes attraktiv ist. Mehr als die Hälfte der befragten VDMA-Unternehmen rechnet in den kommenden Monaten mit steigenden Auftragseingängen aus dem Inland.

Neben den Maschinen- und Anlagenbauern zeigen sich auch Vertreter anderer Branchen überzeugt von den Potenzialen Indiens:

Indiens Wirtschaft brummt. Selbst kleinere Dellen beim privaten Konsum sind aufgrund der Größe des Landes verkraftbar. Die langfristigen Aussichten für die Wirtschaft sind überwiegend positiv.

Oliver Mirza Managing Director und CEO von Dr. Oetker Indien

Bilateraler Handel stellt neue Rekorde auf

Indien und die EU verhandeln weiter über ein Freihandelsabkommen. Eine Einigung im Jahr 2024 ist laut Experten unwahrscheinlich. Aber auch ohne Freihandelsabkommen erreichte der deutsch-indische Handel im Jahr 2023 mit 33 Milliarden US-Dollar (US$) einen neuen Höchstwert. Das stärkt die Hoffnung auf weiterhin wachsende Handelsbeziehungen. 

Das 1. Quartal 2024 verzeichnete deutsche Exporte im Wert von 3,9 Milliarden US$. Importe der Bundesrepublik aus Indien kamen im gleichen Zeitraum auf einen Wert von 3,6 Milliarden US$. 

Weitere Informationen über Indien finden Sie auf der GTAI-Länderseite.

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.