Branche kompakt | Indonesien | Medizintechnik
Branchenstruktur
Der Staat ist ein wichtiger Abnehmer. Ausländische Technik dominiert den Markt. Die lokale Wertschöpfung steigt, oft als Kooperation einheimischer und ausländischer Firmen.
02.04.2025
Von Oliver Döhne | Jakarta
Wichtigste Abnehmer sind die Krankenhäuser, sowohl öffentliche als auch private. Dazu kommen Notaufnahmen, Spezialkliniken, Homecare-Dienstleister und auch die Haushalte selbst, zum Beispiel wenn es um präventive Medizintechnik geht. Geografischer Fokus der Abnehmer sind die großen Ballungsräume auf Java, insbesondere Jakarta, Surabaya und Bandung mit ihrer hohen Bevölkerungsdichte, ihrer großen Anzahl an Krankenhäusern und nicht zuletzt der Zahlungskraft. Aber auch in abgelegeneren Regionen gibt es viel Bedarf, dort eher im öffentlichen Sektor.
Öffentliche Krankenversicherung bietet breites Angebot
Seit 2014 haben alle Personen in Indonesien im Rahmen der staatlichen Krankenversicherung (JKN) Zugang zu medizinischer Versorgung. In diese zahlt der Arbeitgeber üblicherweise 4 Prozent des Monatslohns ein und der Arbeitnehmer 1 Prozent. Das JKN wird durch die Behörde BPJS Kesehatan verwaltet und deckt schrittweise immer mehr Untersuchungen, Behandlungen und Therapien ab. Dies dürfte sich in Zukunft noch beschleunigen, so Marktteilnehmer. Anfang 2025 waren rund 98 Prozent der Bevölkerung, über 270 Millionen Personen, im System angemeldet.
Für Gesundheit sind im Staatshaushalt für 2025 umgerechnet etwa 11 Milliarden Euro eingestellt, etwa 5,4 Prozent des Gesamthaushalts, ein größerer Anteil als in der Vergangenheit. Für 2026-2029 sind insgesamt zwischen 57,1 Milliarden bis 73,4 Milliarden Euro eingeplant, im Durchschnitt zwischen 14,3 Milliarden und 18,3 Milliarden Euro, also erneut deutlich mehr.
Strukturen und ihre technische Ausstattung
Erstversorgung und Diagnose finden in den Puskesmas statt, den kommunalen Gesundheitszentren, in denen Ärzte nach ihrer Ausbildung eine Zeit lang arbeiten müssen. Ende 2023 gab es landesweit 10.180 Puskesmas, von denen bei Bedarf eine Überweisung in ein Krankenhaus erfolgt. Da aber der neue, von Präsident Prabowo eingeführte kostenlose Gesundheitscheck in den Puskesmas staatfinden soll, könnte auch hier ein Bedarf an mehr Equipment bestehen.
Von Indonesiens 3.155 Krankenhäusern im Jahr 2023 waren 1.181 staatlich. Betreiber sind öffentliche Stellen der unterschiedlichen föderalen Ebenen (Zentralregierung, Provinz und Kommune), Armee, Polizei und große Staatsunternehmen. Ausschreibungen finden zentral über eine elektronische Plattform statt, bei der für viele Güter Vorgaben zu einem Mindestanteil lokaler Wertschöpfung gelten (siehe Kapital Rahmenbedingungen).
1.974 Krankenhäuser sind Privatbetriebe, zum Teil Non-Profit-Organisationen, aber auch mehr und mehr kommerzielle private Krankenhausketten, zum Beispiel Siloam Hospitals (Lippo-Group), Mitra Keluarga, Primaya, Omni, Mayapada, Pondok Indah, Ciputra und Eka (Sinarmas-Group). Zu den wichtigsten privaten Laboren gehören Prodia, Kimia Farma, Pramita, CITO, BioMedika und Parahita.
Öffentliche Krankenhäuser oft veraltet
Das durchschnittliche Alter der Medizintechnik ist in den öffentlichen Krankenhäusern und Kliniken tendenziell deutlich älter als in den privaten Krankenhäusern und Laboren und beträgt oft mehr als 10 Jahre. Das liegt unter anderem an Budgetengpässen und dem aufwändigen Beschaffungsprozess sowie den Auflagen für öffentliche Ausschreibungen. Private Kliniken sind frei in der Beschaffung, fragen meist Highend-Produkte nach und besitzen Ausrüstung mit einem Durchschnittsalter von schätzungsweise 5 Jahren oder weniger.
Indikator | Wert |
---|---|
Einwohnerzahl (in Mio.) | 281,6 |
Bevölkerungswachstum (% p.a.) | 1,11 |
Altersstruktur der Bevölkerung |
|
Anteil der unter 14-Jährigen (in %) | 23,6 |
Anteil der über 65-Jährigen (in %) | 7,3 |
Durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt (in Jahren) | 74,2 |
Durchschnittseinkommen (in US$) | 4.960,3 |
Gesundheitsausgaben pro Kopf (2023 in US$) | 24,6 |
Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP (2023 in %) | 1,3 |
Ärzte/100.000 Einwohner (2023) | 55,3 |
Zahnärzte/100.000 Einwohner (2023) | 10,6 |
Krankenhausbetten/100.000 Einwohner (2023), davon | 138,5 |
privat | k.A. |
öffentlich | k.A. |
Lokale Produktion (noch) auf einfache Produkte ausgerichtet
In Indonesien gibt es schätzungsweise 250 Hersteller von medizintechnischen Geräten, darunter neben den lokalen Akteuren auch Siemens Healthineers, Philips, GE, Medtronic, Becton Dickinson und Boston Scientific. Bei den produzierten Gütern handelt es sich aber bislang noch eher um grundlegende medizinische Geräte mit niedrigem technologischem und fachlichem Aufwand. Dazu zählen Einmal-OP-Handschuhe und -kittel, orthopädische Hilfsmittel, Krankenbetten, Rollstühle oder Stethoskope, aber auch kleinere elektronische Artikel wie Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte oder medizinische Nadeln und Fäden.
SITC | Import (2023) | Anteil Import aus Deutschland | |
---|---|---|---|
774.1 | Elektrodiagnoseapparate und -geräte | 143,5 | 2,5 |
774.2 | Röntgenapparate etc. | 230,2 | 11,9 |
741.83 | Sterilisierapparate | 18,3 | 1,6 |
872.1 | Zahnmedizinische Instrumente; a.n.g. | 7,4 | 14,6 |
872.21 | Spritzen, Nadeln, Katheter, Kanülen etc. | 123,0 | 4,2 |
872.25 | Ophthalmologische Instrumente | 46,9 | 14,2 |
872.29 | Andere Instrumente, Apparate und Geräte | 437,9 | 16,7 |
872.3 | Therapiegeräte, Atmungsgeräte etc. | 111,7 | 12,8 |
872.4 | Medizinmöbel etc. | 35,7 | 7,5 |
899.6 | Orthopädietechnik, Prothesen etc. | 50,2 | 6,0 |
Erste Projekte für mehr Wertschöpfung im Land
Nennenswerte Entwicklungstätigkeit einheimischer Medizintechnikhersteller gab es bislang kaum, was sich aber langsam zu ändern scheint. So wurde das indonesische Unternehmen Onject, ein Entwickler und Hersteller von extrasicheren Injektionsnadeln, von der Zeitschrift MedTech Outlook in die TOP 10 der MedTech Solution Providers 2024 in der APAC-Region aufgenommen.
Einige Unternehmen produzieren im Rahmen von internationalen Joint Ventures ausgewählte höherwertige elektronische Geräte für den Weltmarkt. Wie zum Beispiel Panasonic, das in Bekasi unter anderem Monitore, Inkubatoren und Dentalkameras herstellt und exportiert.
Auch bei komplexeren Geräten erwägen multinationale Unternehmen mehr lokale Produktion im Land, um auch bei zunehmenden Auflagen für mehr lokale Wertschöpfung an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen zu können. Dies erfolgt in Indonesien oft über Partnerschaften mit lokalen Firmen. So plant zum Beispiel das indonesische Unternehmen Kalbe, bisher eher im Pharmabereich tätig, künftig in Kooperation mit GE in Indonesien Computertomografen zu fertigen. Mit den italienischen Firmen BMI und Tecnoideal sollen mobile Röntgengeräte und Dialysestationen sowie mit weiteren Multis Hämodialysegeräte und Endoskope hergestellt werden.
Deutsche Firmen wie B.Braun und Beurer bauen schrittweise ihre Produktion in Indonesien aus. Die steigenden Auflagen an local content könnten es auch für andere Branchenplayer erforderlich machen, mehr Produktionsschritte ins Land zu holen. Viele der einheimischen Branchenfirmen sind neben der einfachen lokalen Produktion als Distributeure für ausländische Branchenfirmen aktiv.
Unternehmen | Sparte |
---|---|
PT Sekarguna Medika | Distributeur von Krankenhaus- und Home Care-Ausrüstung (u.a. Abbott) |
PT THC Tawada | Distributeur, After Sales von Diagnosegeräte, Laborausrüstung |
PT Segen Medical Nasional | Distributeur von Radiologie, RIS-PACS, Teleradiologie, DICOM workstation for CR, CT, MRI |
PT Oriontama Jaya | Distrubuteur von Hämodialysekathetern, Orthopädie u.a. |
PT Medquest Jaya | Distributeur von Diagnose Imaging, surgical instruments, patient monitoring |
PT Murti Indah Sentosa | Distributeur von Imaging, Radiotherapie, Kardio |
PT Global Jaya Medica (Bersaudara Group) | Distributeur von Krankenhaus- und Laborequipment |
PT Cipta Medika | Distributeur von Krankenhausequipment |
PT Enseval Medika Prima (EMP) | Hersteller und Distributeur von Krankenhausausrüstung und Einmalprodukten |
PT MAK (Mega Andalan Kalasan) | Hersteller und Distributeur von OP-Tischen, Krankenbetten, Rollstühlen u.a. |