Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Wirtschaftsumfeld | Kasachstan | Arbeitskräfte

Fachkräfte

Wer in Kasachstan Angestellte für den Bürobetrieb benötigt, hat gute Chancen, sie auch zu finden. Bei technischen Berufen hingegen gestaltet sich die Personalsuche schwieriger.

Von Viktor Ebel | Almaty

Kasachstan hat verglichen mit Deutschland eine junge Bevölkerung. Im Durchschnitt sind die Menschen in dem zentralasiatischen Land jünger als 30 Jahre. Die geburtenstarken Jahrgänge der 2000er Jahre strömen auf den Arbeitsmarkt. Das Zentrum für Personalentwicklung beim Arbeitsministerium schätzt, dass 300.000 junge Menschen jährlich ins Berufsleben starten. 

Angesichts der demografischen Herausforderung, entwickelt sich der Arbeitsmarkt robust. Er hat auch die Pandemie und die Auswirkungen des Ukrainekrieges gut weggesteckt. Kasachstan profitiert sogar von der Verlagerung von Unternehmen und verzeichnet einen Zustrom von Fachkräften aus Russland.

Arbeitslosigkeit liegt tatsächlich höher

Zwar sank die Erwerbslosenquote im 3. Quartal 2024 auf 4,6 Prozent und damit auf den niedrigsten Wert seit Jahren. Tatsächlich gibt es aber mehr Erwerbslose. In den Erhebungen des Büros für nationale Statistik Qazstat fehlen vor allem jene Stellensuchende, die sich aufgrund der nur geringen Anreize nicht offiziell arbeitslos melden.

Auch gibt es laut Arbeitsmarktexperten eine höhere Dunkelziffer unter den als selbständig gemeldeten Beschäftigten. Zu dieser Gruppe gehörten im 3. Quartal 2024 etwa 2,2 Millionen Menschen – etwa jede vierte erwerbstätige Person im Land. Von diesen üben längst nicht alle eine reguläre Tätigkeit aus. Hinzu kommt eine große Zahl informell Beschäftigter, die oft ohne Vertrag als Aushilfen arbeiten.

Die Weltbank schätzt, dass die Zahl der Arbeitslosen zum Ende des Jahrzehnts steigen wird. Sie begründet dies damit, dass kleine und mittlere Unternehmen nicht genügend Jobs schaffen werden. Gleichzeitig hält der Zustrom vom ländlichen Raum in die Großstädte an, so dass viele Arbeitssuchende nicht zum Zuge kommen dürften.

Auch in Kasachstan wandelt sich die Arbeitswelt

Viel diskutierte Trends in der Arbeitswelt wie mehr Flexibilität, mobiles Arbeiten und Work-Life-Balance haben auch in Kasachstan Einzug gehalten – wenn auch in geringerem Maße. Arbeitgebende, die gutes Personal rekrutieren und binden wollen, dürfen sich hier nicht querstellen. Das Arbeitsministerium prognostiziert, dass 2030 etwa 74 Prozent der Erwerbsbevölkerung sogenannte Millennials und Angehörige der Generation Z – nach 1980 geboren – sein werden, die auf solche Aspekte besonderen Wert legen.

Neben angemessenen Löhnen rücken auch sichere und gesunde Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsangebote und Wertschätzung in den Fokus der Arbeitnehmenden. Wer das nicht findet, schaut sich auch anderswo um. Eine Umfrage des Arbeitsministeriums ergab, dass 64 Prozent der Befragten für ein gutes Jobangebot ins Ausland ziehen würden. Damit Kasachstan seine Talente nicht verliert, will die Regierung gegensteuern und das Matchmaking zwischen Unternehmen und Jobsuchenden verbessern. Dabei soll sich die Ausbildung zukünftig noch stärker am Bedarf der Wirtschaft orientieren.

Mehr Praxisbezug in der Berufsbildung

Kasachstan verfügt im Vergleich zu anderen Ländern in Zentralasien über ein gut entwickeltes Bildungssystem. Um den Praxisbezug der Berufsschulen zu verbessern, hat die Regierung in den letzten Jahren mehrere Initiativen gestartet. In ihrem Konzept für die Entwicklung des Arbeitsmarktes bis 2030 sind weitere Reformen des Bildungssystems geplant:

  • Orientierungsangebot an Schulen;
  • Einbeziehung von Unternehmen bei der dualen Ausbildung;
  • Zusammenarbeit mit Industriekompetenzzentren, die nach dem Bedarf der Wirtschaft ausbilden;
  • Durchlässigkeit zwischen Ausbildung und Studium.

Das derzeitige Verhältnis von 46 zu 54 Prozent bei Personen, die entweder eine Berufsschule oder eine Universität absolviert haben, soll sich bis 2030 umkehren und bei 70 zu 30 Prozent liegen. Das Zentrum für Personalentwicklung schätzt, dass mehr als die Hälfte, der in den nächsten Jahren zu besetzenden Stellen eine Berufsausbildung voraussetzen werden. Besonders gefragt dürften Fachkräfte für die Bereiche Schweißen, Sanitärtechnik, Stuckarbeiten und Montage sein. Um die Wertschätzung für solche Jobs zu erhöhen, wird auf 2025 als Jahr der Ausbildungsberufe begangen.

Hochschulwesen richtet sich stärker an Wirtschaft aus

Auch Hochschulen sind bislang nur selten auf technische Fächer ausgerichtet. Doch eine Neustrukturierung der Lehre kommt schrittweise voran. Mit vorne dabei ist die Deutsch-Kasachische Universität (DKU) in Almaty. Sie bietet mittlerweile zahlreiche Studiengänge mit hohem Praxisbezug an – häufig auch in Kooperation mit deutschen Partneruniversitäten. Zudem hat die DKU gemeinsam mit lokalen Hochschulen zwei neue Institute mit technischem Profil in den Gebieten Mangystau und Ostkasachstan gegründet.

Kasachstan im weltweiten Vergleich

Folgende Karte ermöglicht den Vergleich zwischen zahlreichen Ländern weltweit. Bitte beachten Sie, dass die Werte in der Karte aus international standardisierten Quellen stammen und somit ggf. von Angaben aus nationalen Quellen im Text abweichen können.

 

Überschaubares Fachkräfteangebot erschwert Personalsuche 

Die Suche nach erfahrenen Fachkräften in technischen Berufen, engagiertem Vertriebspersonal und für den Bereich Informatik gestaltet sich schwierig. Trotz gewisser Verbesserungen entspricht das Qualifikationsniveau auch nach dem mehrjährigen Besuch einer kasachischen Hochschule häufig noch nicht Erfahrungswerten aus Deutschland. Angesichts kaum vorhandener Alternativen investieren Unternehmen daher selbst in die Weiterbildung ihres Personals.

Das Fachkräftedefizit in technischen Berufen ist auch dem geringen gesellschaftlichen Ansehen geschuldet, das manuelle Tätigkeiten seit dem Zerfall der Sowjetunion genießen. Hinzu kommt, dass Kasachstan seitdem auch zahlreiche technisch versierte Fachkräfte und Forschende – häufig aus der russischen Minderheit stammend – verloren hat.

Kasachstan ist für Fachkräfte aus Russland attraktiv geworden

Als eine Folge des Ukrainekriegs gab es zwischenzeitlich jedoch einen spürbaren Zuzug in umgekehrter Richtung aus Russland nach Kasachstan, darunter auch viele Fachkräfte. Sie sollen bei der Besetzung anspruchsvoller Expat-Stellen in kasachischen Unternehmen gute Erfolgschancen haben, da sie sich dort auf Russisch verständigen können und keine Arbeitsgenehmigung benötigen.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.