Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchenbericht Marokko Land-, Forstwirtschaftsmaschinen

Nach guter Ernte sind Landmaschinen wieder gefragt

Nach zwei Dürrejahren konnte Marokko wieder eine gute Ernte einfahren. Der Bedarf an moderner Landtechnik steigt. Die Finanzierung bleibt jedoch eine Herausforderung.

Von Michael Sauermost | Casablanca

Im Jahr 2021 sind die marokkanischen Importe von Landmaschinen spürbar gestiegen. Verschiedene Faktoren sprechen dafür, vor allem das nach langer Zeit wieder sehr zufriedenstellende Ernteergebnis. Der spanische Verband Agragex berichtet von Zuwächsen im Marokkogeschäft um rund 25 Prozent.

Der deutsche Export von landwirtschaftlichen Maschinen und Teilen verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 gegenüber dem Vorjahreszeitraum sogar ein Plus um 142,7 Prozent auf 5,4 Mio. Euro. Im Gesamtjahr 2020 konnte Deutschland lediglich Güter der Warengruppe 721 (gemäß der Standard International Trade Classification - SITC) im Wert von 2,5 Mio. Euro exportieren.

Im Jahr 2020 waren die marokkanischen Einfuhren von Kapitalgütern für den Agrarsektor empfindlich zurückgegangen. Dies war jedoch eher den klimatischen Bedingungen zuzuschreiben als der Coronapandemie, zeigten sich Branchenvertreter überzeugt.

Regierung fördert den Agrarsektor

Der Agrarsektor des Königreichs profitierte in den vergangenen zehn Jahren vom Förderprogramm "Plan Maroc Vert". Die Umsätze in der Landwirtschaft verdoppelten sich seit 2010 nahezu. Nun soll der Folgeplan "Génération Green 2020-2030" den landwirtschaftlichen Sektor weiter voranbringen. Die Branche ist bisher stark zersplittert. Die kleinen Agrarbetriebe werden von den Geschäftsbanken häufig als Bittsteller angesehen und erhalten nur einen kleinen Teil der erwünschten Kredite. Die Bemühungen zur Mechanisierung und Anbaudiversifizierung werden dadurch bisher gebremst.

Teilweise kann die Branche von Subventionen und internationalen Förderprogrammen profitieren. Durch den Plan "Generation Green" soll die Effizienz der Landwirte gefördert werden. Dazu soll der Einsatz von Agrarmaschinen und von Bewässerungssystemen beitragen.

Auch das Programme d'Appui au Développement Inclusif et Durable des Zones Agricoles et Rurales (PADIDZAR) ist Teil des "Generation Green"-Plans. Im November 2021 gab die African Development Bank bekannt, rund 114 Millionen US-Dollar (US$) für das Unterstützungsprogramm einer nachhaltigen Entwicklung von Agrarregionen zur Verfügung zu stellen.

Insgesamt soll das Teilprogramm mit knapp 300 Millionen US$ für die sechs Jahre von 2021 bis 2016 ausgestattet werden. Rund 14.000 Betriebe könnten davon profitieren. Sieben Regionen stehen dabei im Fokus: Draa Tafilalet, Béni Mellal Khénifra, Fès Meknès, Marrakesch Safi, Oriental, Souss Massa und Tanger Tétouan El Hoceima. In erster Linie sollen dadurch Kleinbauern ihre Wassersammel-, -speicher- und -verteilungsstrukturen modernisieren und neue aufbauen können.

Importabhängigkeit bleibt bestehen

Der Landmaschinenbestand Marokkos wird weiterhin allgemein von Gebrauchtmaschinen, unter anderem aus Spanien oder Italien, geprägt. Daher floriert der lokale Ersatzteilmarkt. Die Bemühungen der Regierung, die Integration von Agrarbetrieben mit der nachgelagerten Nahrungsmittelindustrie voranzutreiben, hat jedoch den Bedarf an neuen, moderneren Kapitalgütern erhöht. Dabei ist Marokko auf Importe angewiesen. Nur einzelne lokale Firmen produzieren einfache Geräte, beispielsweise das Unternehmen Les Ateliers Marocains mit Sitz in Rabat.

Die Einfuhren von Landmaschinen (SITC 721) gingen 2020 um etwa ein Drittel gegenüber dem Vorjahr auf rund 50 Millionen US$ zurück. Spanien (Importanteil: 22 Prozent), Frankreich (19 Prozent), Italien (13 Prozent), die Niederlande (12 Prozent) sowie Deutschland (8 Prozent) waren die führenden Lieferländer. In den letzten Jahren konnten vor allem die Türkei, Indien und China durch ihr niedrigeres Preisniveau Anteile hinzugewinnen.

Besonders Lieferungen aus China brachen jedoch im Zuge der Coronapandemie deutlich ein. Die Türkei und Indien machten vor allem bei Traktoren (SITC 722) Boden gut. Ihre Einfuhranteile kletterten 2019 bei den Zugmaschinen für die Landwirtschaft auf knapp 30 beziehungsweise auf rund 14 Prozent. Der deutsche Export von Traktoren erreichte im Gesamtjahr 2020 einen Wert von 0,7 Millionen Euro. In den ersten neun Monaten wurden lediglich Traktoren im Wert von 0,4 Millionen Euro nach Marokko exportiert.

Markt ist preissensibel

Ausländischen Lieferanten bietet sich der Markteinstieg über lokale Händler beziehungsweise Importeure an. Allerdings ist dadurch nicht gewährleistet, dass die Kapitalgüter vor Ort - auf dem sehr preissensiblen Markt - optimal vermarktet werden. Amima ist ein marokkanischer Einfuhrverband, der sich auf Agrarmaschinen spezialisiert hat. Unter anderem führt er die Handelsunternehmen Cogepra, Comicom, Socopim, Somma oder Stokvis Nord-Afrique als Mitgliedsunternehmen auf.

Lokaler Roboter hilft bei der Ernte

Der Einsatz digitaler Technologie bei der Ernte dürfte in Marokko nur langsam zum Thema werden. Das Interesse an diesem zukunftsträchtigen Bereich wächst jedoch. Außerdem wurde bereits ein kommerziell einsetzbarer Agrarroboter komplett in Marokko hergestellt. Der Roboter für den landwirtschaftlichen Einsatz soll jäten, ernten und mithilfe von künstlicher Intelligenz Bodenanalysen erstellen.

Der automatisierte Erntehelfer wurde im Rahmen des Förderprogramms Al Khawarizmi entworfen und erstellt. An diesem sind unter anderem die Agence de Développement du Digital (ADD) sowie das Industrieministerium beteiligt. An der drei Jahre andauernden Entwicklung war federführend die Cadi Ayyad Universität in Marrakesch engagiert - in Kooperation mit der Polytechnischen Universität Mohammed VI und dem Forschungszentrum Mascir.

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.