Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Special | Mexiko | Start-ups

Die Boomjahre des Risikokapitals sind vorbei

Auch wenn internationale Fonds in ausgewählte mexikanische Start-ups investieren, ist die Mehrheit der Gründer auf eigenes Kapital angewiesen.

Von Edwin Schuh | Mexiko-Stadt

Mexikos jüngstes Unicorn ist das Fintech-Unternehmen Plata. Die Digitalbank wurde im März 2025 in einer Risikokapitalfinanzierungsrunde (Series A) mit 1,5 Milliarden US-Dollar (US$) bewertet, nachdem das Unternehmen Ende 2024 die Banklizenz erhalten hatte. Erst 2023 gegründet, hat Plata aktuell über 1 Million aktive Kunden.

Verschiedene internationale Investoren in Mexiko aktiv

Wie in Mexiko häufig der Fall, waren an der Finanzierungsrunde von Plata Wagniskapitalgeber aus den USA beteiligt, die auf Investitionen in Tech-Unternehmen in Schwellenländern spezialisiert sind. Im Fall von Plata wurde die Series A-Runde von Kora Management LP angeführt, mit Beteiligung unter anderem von Moore Strategic Ventures. Insgesamt steckten die Investoren in dieser Runde 160 Millionen US$ in das Start-up. Als weitere internationale Venture-Capital-Firmen sind SoftBank, Monashees+ und Y Combinator in Mexiko sehr aktiv.

Nach den Boomjahren 2019 bis 2022 hat sich die Venture-Capital-Finanzierung in Mexiko auf einem relativ niedrigen Niveau stabilisiert. Im 1. Halbjahr 2024 flossen rund 259 Millionen US$ in Jungunternehmen, so die Beratungsgesellschaft KPMG in ihrem letzten Venture Pulse Report. In der ersten Jahreshälfte 2022 hatten die Investitionen in Start-ups noch bei 1,7 Milliarden US$ gelegen. Im regionalen Vergleich hinkt Mexiko hinterher, so betrug das Venture-Capital-Volumen laut KPMG in Brasilien in der ersten Jahreshälfte 2024 rund 1,2 Milliarden US$.

Viele Start-ups werden mit eigenen Mitteln finanziert

Das Thema Finanzierung gilt unter mexikanischen Gründern als eine Hürde, auch da es nur wenige lokale Geldgeber gibt. Gemäß einer Umfrage des Gründerverbandes ASEM (Asociación de Emprendedores de México) griffen 2024 daher rund 89,7 Prozent der Gründer auf eigene Mittel zurück und 27,7 Prozent auf "friends & family". Der Anteil der Gründungen, die über Wagniskapital, Business Angels oder öffentliche Gelder finanziert werden, liegt im niedrigen, einstelligen Bereich.

Erschwerend kommt hinzu, dass 2019 das staatliche Gründerinstitut INADEM (Instituto Nacional del Emprendedor) aufgelöst wurde. Es war erst 2013 ins Leben gerufen worden. INADEM legte eigene Fonds auf, die direkt in Unternehmen investierten und beteiligte sich auch an externen Risikokapitalfonds.

Kaum staatliche Förderangebote

Unterstützung von öffentlicher Seite erhalten Neugründungen heute auf der Plattform MipymeMX des mexikanischen Wirtschaftsministeriums: Das Angebot umfasst Schulungen, Unterstützung beim Export und ein single-window-System für alle digitalen Behördengänge ("ventanilla única para mipymes").

Private Förderprogramme für Start-ups wurden in den letzten Jahren aufgrund von Sparmaßnahmen der Unternehmen und der Coronapandemie zurückgefahren. Dazu gehören Programme der Firmen Google und Bimbo. Andere Programme, so etwa vom Zementhersteller Cemex und Coca-Cola-Abfüller Femsa sind weiterhin aktiv. Daneben verfügen auch Universitäten wie Tec de Monterrey über entsprechende Förderinstrumente.

Ausgewählte Inkubatoren und Acceleratoren in Mexiko
NameFokusAnmerkungen
Startup México (SUM)Organisation zur Förderung von Start-upsRund 1.600 Start-ups haben die Accelerator- und Inkubator-Programme durchlaufen
StartupLab MXAccelerator und InkubatorStädte: San Luis Potosí, Villahermosa, Zacatecas
Ciudad Creativa Digital GuadalajaraArbeitsräume, rechtliche Unterstützung, Zugang zu Kapitalgebern Besteht aus 3 Gebäuden im Zentrum von Guadalajara
incMTYAccelerator der Universität Tec de Monterrey; führt die Events incMTY Festival und incMTY Summit durchÜber 500 Start-ups haben das Accelerator-Programm durchlaufen
Cemex VenturesCorporate Venture Capital, Accelerator und Start-up-WettbewerbGehört zum Zementkonzern Cemex
FEMSA VenturesCorporate Venture Capital, StrategieberatungGehört zum Coca-Cola-Abfüller Femsa
Asociación de Emprendedores de México (ASEM)Verband der Gründer in MexikoBietet auch Mentorship-Programme an
CatapultaEntrepreneurship-Zentrum der Bankenschule EBC (Escuela Bancaria y Comercial)Bietet verschiedene Programme an
BlossomAcceleratorFokus auf Healthcare, Virtual Reality, Internet of Things (IoT)
Impact Hub Ciudad de MéxicoCoworking-BürosBietet auch Beratung an
Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest 2025

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.