Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Special | Südkorea | Robotik

Südkorea setzt stark auf Roboter

Die Anwendung von Robotern trifft in Südkorea auf große Nachfrage insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. Künftig will sich das Land stärker als Anbieter von Robotern etablieren.

Von Frank Robaschik | Seoul

  • Branchenüberblick: Weltweiter Spitzenreiter im Robotereinsatz

    Südkorea hat die mit Abstand höchste Roboterdichte in der Industrie weltweit. In absoluten Zahlen gehört der Markt zu den Top fünf weltweit. Serviceroboter gewinnen an Bedeutung.

    Südkorea ist eines der größten Industrieländer weltweit. Bei der Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes lag es 2020 auf Rang fünf. Da die Löhne hoch und Arbeitskräfte in der Industrie immer schwerer zu bekommen sind, ist das Land einer der weltweit wichtigsten Anwender von Industrierobotern

    Anwendungen in der Elektronik führen zu höchster Roboterdichte

    Mit rund 30.500 neu installierten Robotern bildete Südkorea im Jahr 2020 den viertgrößten Markt für Industrieroboter weltweit. Nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) erreichten nur China (168.400 Neuinstallationen), Japan (38.700 Neuinstallationen) und die USA (30.800 Neuinstallationen) eine bessere Platzierung. Gemessen an der Roboterdichte pro Kopf ist Südkorea jedoch weltweit führend: die Roboterdichte belief sich im Jahr 2020 auf 932 Roboter pro 10.000 Mitarbeitende. Damit belegt das Land Rang 4 weltweit. Die meisten Roboter werden im verarbeitenden Gewerbe eingesetzt.

    Die wichtigsten Anwendungsgebiete von Industrierobotern in Südkorea sind in der Halbleiter- und Displayindustrie, in der Automobilbranche und bei der Fertigung von elektrischen Haushaltsgeräten. Im Maschinenbau sowie der Elektronik und Elektrotechnik wurden im Jahr 2020 jeweils zwischen 1.100 und 1.400 neue Industrieroboter installiert.

    Markt für Industrieroboter schwankt um zwei Milliarden US-Dollar

    Das Ministry of Trade, Industry and Energy (MOTIE), das Korea Institute for Robot Industry Advancement (KIRIA) und die Korea Association of Robot Industry (KAR) veröffentlichen regelmäßig Zahlen zu Produktion und Außenhandel in der Robotik. Legt man deren relativ breite Definition zugrunde, dann schwankte der Markt für Industrieroboter in Südkorea in den Jahren von 2015 bis 2020 um etwa zwei Milliarden US-Dollar (US$). Die Ergebnisse für 2019 und 2020 fielen dabei etwas schwächer aus, da die Halbleiterbranche weniger investierte. 2021 dürfte der Markt aufgrund hoher Investitionen bei Halbleitern wieder gestiegen sein. Dafür sprechen auch deutlich höhere Importe. Laut MOTIE, KIRIA und KAR lag die Importquote bei Industrierobotern 2020 bei etwa 19 Prozent.

    Cobots gewinnen an Bedeutung

    Der südkoreanische Markt für Industrieroboter in der Produktion ist laut einer Studie der Korea International Trade Association gesättigt. Viele Fabriken sind bereits hochgradig automatisiert. Für die kommenden Jahre sieht der Verband ein deutliches Wachstum beim vergleichsweise kleinen Markt für kollaborative Roboter.

    Dies bedeutet jedoch keine Stagnation auf dem Markt für Industrieroboter: hohe geplante Investitionen insbesondere bei Halbleitern in den kommenden Jahren sprechen für Wachstum bei den zur Produktion unabdingbaren Maschinen. Die Branche plant über zehn Jahre hinweg etwa 430 Milliarden US$ zu investieren. Führende Firmen in dem Segment sind unter anderem Samsung Electronics und SK Hynix.

    Der südkoreanische Markt für Serviceroboter ist deutlich kleiner als der für Industrieroboter. Dafür wächst er schneller, insbesondere bei Robotern für professionelle Dienstleistungen. Auch der Markt für Roboterteile wuchs in den vergangenen Jahren an. Neue Segmente in der Robotik entstehen mit dem Einsatz erster Roboter in Restaurants nicht nur zur Bedienung von Gästen, sondern auch zur Zubereitung von Speisen. 

    Markt für Roboter und Roboterteile in Südkorea (in Millionen US-Dollar, Veränderung pro Jahr in Prozent) *)

    2018

    2019

    2020

    jährliche Veränderung seit 2015

    Insgesamt

    4.089

    3.869

    3.778

    2,5

      Industrieroboter

    2.210

    1.861

    1.791

    -1,7

      Serviceroboter

    494

    463

    613

    5,7

        für professionelle Services

    253

    253

    353

    9,7

        für individuelle Services

    240

    211

    259

    1,5

      Teile

    1.385

    1.544

    1.374

    8,1

    *) Berechnung des Marktvolumens durch Germany Trade & Invest als Produktion plus Importe minus ExporteQuelle: MOTIE, KIRIA, KAR, 2022

     

    Der massive Wachstum im E-Commerce-Bereich führt zu interessanten Entwicklungen: zum Teil mobile Logistik- und Lagerroboter werden stark nachgefragt. Händler wie Coupang oder die Shinsegae Group, Lieferdienste wie Woowa Brothers oder Logistikfirmen wie CJ Korea Express, Hanjin oder Lotte Global Logistics setzen vermehrt auf Automatisierung. Auch der chinesische Anbieter Hikrobotics oder das norwegische Robo-Tech-Startup Autostore sind interessant für das dichtbesiedelte Land: letzteres ermöglicht mit seinen "Cube"-Lagersystemen eine Lagerung auf kleinerer Fläche.

    Japan stellt die Hälfte der Industrieroboterimporte Südkoreas

    Das mit Abstand wichtigste Lieferland von Industrierobotern ist Japan. Von dort werden mehr als die Hälfte der Industrieroboter Südkoreas importiert. Zu ausgewählten japanischen Anbietern gehören Fanuc, Yaskawa, Mitsubishi Electric, Kawasaki Robotics und Daifuku. Danach folgen Importe aus China, Deutschland, Dänemark und den USA. Mit Blick auf deutsche Exporteure sind besonders der Hersteller für Lackierroboter Dürr und Automatisierungsunternehmen wie Siemens, DMG, Trumpf, Festo und Hilscher relevant für Südkorea.

    Kollaborative Roboter importiert die ostasiatische Volksrepublik besonders aus Dänemark, China und Taiwan. Der wichtigste ausländische Lieferant dieser Art Industrieroboter ist Universal Robots aus Dänemark, gefolgt von AUBO Robotics aus China und Techman Robot aus Taiwan.

    2021 importierte Südkorea Industrieroboter im Wert von knapp 200 Millionen US$. Damit war es hinter Italien der weltweit fünftgrößte Importeur von Industrierobotern. Angaben von MOTIE, KIRIA und KAR fallen mit 335 Millionen US$ im Jahr 2020 mehr als doppelt so hoch aus, wie Daten, die nur auf die Zolltarifposition 847950 abstellen. 

    Importe von Industrierobotern (in Millionen US-Dollar)

    2019

    2020

    2021

    Weltweit

    182,4

    151,1

    194,5

      Japan

    104,3

    82,4

    117,0

      VR China

    31,4

    31,1

    35,4

      Deutschland

    9,1

    13,8

    16,5

      Dänemark

    13,7

    6,3

    6,4

      Sonstige

    23,9

    17,5

    19,2

    HS 847950Quelle: UN Comtrade, 2022

     

    Insgesamt führte Südkorea im Jahr 2020 nach Angaben der drei genannten Institutionen Roboter und Roboterteile im Wert von 474 Millionen US$ ein. Davon entfielen unter anderem 108 Millionen US$ auf Roboterteile und 32 Millionen US$ auf Serviceroboter. 

    Südkoreas Großunternehmen werden in der Robotik immer aktiver

    Lange Zeit haben sich in Südkorea nur kleine und mittelgroße Unternehmen mit dem Thema Robotik beschäftigt. Dies hat sich in den letzten zehn Jahren geändert. Die Hyundai Heavy Industries Group, Doosan, Hanwha, LG, Samsung, Hyundai Motor, KT, SK und Naver sind mittlerweile im Markt für Industrieroboter tätig bzw. haben Pläne zum Markteinstieg bekannt gegeben. Samsung Electronics und LG Electronics haben sich im Bereich der Service-Roboter etabliert.

    Von Frank Robaschik | Seoul

  • Produktion: Südkoreas Großkonzerne treten dem Markt bei

    In Südkorea steigen neben kleineren Firmen immer mehr Großkonzerne in den Markt für Robotik ein. Das Angebot für Roboter vervielfältigt sich somit.

    Dynamisch wachsender Markt für Roboter

    Nach offiziellen Angaben produzierte Südkorea im Jahr 2020 Roboter und Roboterteile im Wert von rund 4,3 Milliarden US-Dollar (US$). Mehr als die Hälfte davon entfiel auf Industrieroboter. Die größten Segmente innerhalb der Industrieroboter waren Transfer- und Handhabungsroboter (1 Milliarde US$), Montage-, Kleb-, Markier- und Etikettierroboter (458 Millionen US$), Mess-, Inspektions- und Prüfroboter (184 Millionen US$), Bearbeitungs- und Oberflächenbehandlungsroboter (136 Millionen US$) sowie Schweiß- und Lötroboter (129 Millionen US$).

    Gleichzeitig waren Industrieroboter das am langsamsten wachsende Segment in 2020 in der Roboterproduktion. Am schnellsten stieg die Fertigungszahl von Roboterteilen, gefolgt von Anzahl an Servicerobotern für professionelle Dienstleistungen. Größere Segmente bei letzteren waren Roboter für Sicherheit und extreme Arbeit (67 Millionen US$) und medizinische Roboter (58 Millionen US$). Bei Servicerobotern für individuelle Dienstleistungen dominierte die Produktion von Haushaltsrobotern (189 Millionen US$) und Bildungsrobotern (57 Millionen US$).

    Produktion von Robotern und Roboterteilen in Südkorea (in Millionen US-Dollar, Veränderung pro Jahr in Prozent)

    2018

    2019

    2020

    jährliche Veränderung seit 2015

    Insgesamt

    4.596

    4.253

    4.261

    4,0

      Industrieroboter

    2.623

    2.233

    2.199

    0,4

      Serviceroboter

    568

    539

    669

    5,4

        für professionelle Services

    248

    271

    367

    9,6

        für individuelle Services

    320

    269

    302

    1,6

      Teile

    1.404

    1.481

    1.393

    11,0

    Quelle: MOTIE, KIRIA, KAR, 2022

     

    Große, mittelgroße und kleine Anbieter gibt es in einer weiten Bandbreite im Bereich der Robotik. Das Spektrum reicht von traditionellen Industrierobotern, kollaborativen Robotern über stationäre und mobile Lagerroboter, medizinische Roboter für Operationen und Rehabilitation bis hin zu Servicerobotern zur Zubereitung von Speisen. 

    Hyundai führt bei Fertigungen von Industrierobotern

    Die wichtigsten Hersteller von Industrierobotern sind Hyundai Robotics (Teil der Hyundai Heavy Industries Group), Hanwha Corporation/Machinery (Hanwha Robotics), Doosan Robotics und Robostar. Robostar wurde 2018 von LG Electronics übernommen. Hinzu kommen kleinere Hersteller wie beispielsweise der Produzent von kollaborierenden Robotern (Cobots) Neuromeka.

    Besonders die Hyundai Motor Group investiert stark in den Markt für Robotik. Sie gab 2019 das Ziel bekannt, in Zukunft 20 Prozent ihrer Einnahmen aus der Robotik erzielen zu wollen. Im Juni 2021 schloss die Gruppe die Übernahme von 80 Prozent der Anteile am US-amerikanischen Roboterhersteller Boston Dynamics ab.

    Daneben treibt die Hyundai Motor Group auch eigene Entwicklungen voran. Die Tochtergesellschaft Hyundai Rotem ist unter anderem bei tragbaren Robotern in der Mobilitätsindustrie aktiv. Der Werkzeugmaschinenbauer Hyundai Wia produziert kollaborative Roboter. Einen mobilen Kommissionierroboter testet derzeit der Kfz-Zulieferer Hyundai Mobis. 

    Schwerpunkte großer industrieller Unternehmensgruppen in der Robotik

    Firma

    Schwerpunkte

    Hyundai Heavy Industries Group

      Hyundai Robotics

    Industrieroboter, Service-Roboter

      Hyundai L&S

    Autonome mobile Roboter, Lagerroboter

    Doosan Robotics

    Industrieroboter, kollaborierende Roboter

    Hanwha Corporation/Machinery

    Kollaborierende Roboter

    Hyundai Motor Group

    80 Prozent Anteil an Boston Dynamics

      Hyundai Rotem

    Tragbare Roboter (für Einsatz in Industrie, Bauwirtschaft, Landwirtschaft und Logistik)

      Hyundai Wia

    Kollaborierende Roboter, Kommissionierroboter, in Entwicklung sind autonome mobile Roboter

    Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest, 2022

     

    Samsung und LG dominieren bei Servicerobotern

    Im Bereich der Serviceroboter dominieren LG Electronics und Samsung Electronics den südkoreanischen Markt. Auch das Unternehmen Yujin Robot, welches mehrheitlich zur Miele Gruppe gehört, ist ein wichtiger Anbieter von Servicerobotern.

    LG Electronics etabliert sich neben der Produktion von Reinigungsrobotern auch im Markt für Roboter-Kellner mit der Marke Cloi. Zudem möchte die Gruppe gemeinsam mit CJ Logistics ein auf autonomen mobilen Robotern basierendes Kommissioniersystem für die Logistik entwickeln. Mit der Transportfirma Kakao Mobility plant LG Electronics ein Projekt zur Demonstration von autonomen Roboterlieferdiensten. 

    Auch andere Unternehmen sind sehr aktiv bei der Produktion von Servicerobotern. Samsung Electronics produziert vermehrt Reinigungsroboter. Nach intensiver Entwicklung wurde außerdem im Jahr 2020 ein tragbarer Gehhilferoboter der Gruppe zertifiziert. Die Hyundai Motor Group und Hyundai Rotem stellten 2019 einen tragbaren Roboter zum Einsatz in der Industrie vor. Des weiteren will das südkoreanische Bauunternehmen Daewoo E&C zusammen mit dem Startup WI Robotics den Einsatz von mobilen Robotern in der Bauwirtschaft vorantreiben.

    Schwerpunkte großer IT-Unternehmensgruppen in der Robotik

    Firma

    Schwerpunkte

    LG Electronics / Robostar *)

    Service-Roboter (Reinigungsroboter, Roboter für Hotels, Restaurants, Krankenhäuser, Barista) / Industrieroboter, Logistikroboter

    Samsung Electronics

    Service-Roboter (Reinigungsroboter, Interaktionsroboter, Haushaltsroboter als Hilfe), Gehhilferoboter

    SK Telecom

    Roboter-Kellner, Logistikroboter

    KT

    Service-Roboter (Hotels, Pflege, Barista, Quarantäne)

    Naver Labs

    Service-Roboter, Roboter zur Erstellung von Digital Twins

    *) Robostar wurde 2018 von LG Electronics übernommenQuelle: Recherchen von Germany Trade & Invest, 2022

     

    Ausgewählte mittelgroße und kleine Firmen in der Robotik

    Schwerpunkte

    Firmen

    Industrieroboter

    Samick THK, SMEC, T-Robotics, SP Systems, LPK Robotics, Hyulim Robot, Pavetech, Cymechs

    Kollaborierende Roboter

    Neuromeka, Shinshinsa, Puloon Technology, SP Systems, Rainbow Robotics

    Autonome mobile Roboter, Lagerroboter

    Yujin Robot, T-Robotics, Robotis, Hancom Robotics, Maro Robot Tech, Potenit, SFA, Twinny (Software)

    Medizinische Roboter

    Koh Young Technology (OP-Roboter), Meerecompany (OP-Roboter), T-Robotics (Rehabilitationsroboter), Curexo (OP- und Reha-Roboter), H-Robotics (Rehabilitationsroboter), Robocare (Interaktionsroboter)

    Service-Roboter

    Everybot (Reinigungsroboter), Lounge’Lab (Barista Roboter), DDeck (Roboter zur Zubereitung von Hühnchen)

    Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest, 2022

    Mehrheitlich deutsche Roboterteile gefragt

    Die Exportgröße von Robotern und Roboterteilen betrug im Jahr 2020 nach Angaben von MOTIE, KIRIA und KAR knapp 957 Millionen US$. Mehr als drei Viertel davon entfielen auf Industrieroboter und knapp ein Zehntel auf Teile. Etwa 20 Prozent der Exporte gingen nach China, 9 Prozent in die USA und 8 Prozent nach Deutschland. 

    Damit sind die Werte deutlich höher als die reine Abgrenzung auf Industrieroboter laut der HS-Position 8479.50. Weisen MOTIE, KIRIA und KAR Exporte von Industrierobotern in Höhe von 742 Millionen US$ für 2020 aus, so entfielen auf die HS-Position nur 156 Millionen US$. 

    Deutsche Firmen sind als Zulieferer für Südkoreas Roboterindustrie gut etabliert. Besonders Roboterteile sind gefragt: laut MOTIE, KIRIA und KAR wurden im Jahr 2020 Teile im Wert von 108 Millionen US$ aus Deutschland nach Südkorea importiert. Das sind 22,8 Prozent des Gesamtvolumens dieser Importe. Damit liegt die Bundesrepublik auf Platz zwei hinter den USA. Beliebt waren mehrheitlich Produkte vom Sensorhersteller Sick, vom Greif- und Spannteilehersteller Schunk und Steuerungselemente für Roboter von Siemens.

    Von Frank Robaschik | Seoul

  • Strategien und Ziele: Regierung fördert die Roboterindustrie

    Südkorea sieht die Robotik als Wachstumsbranche. Daher stärkt das Land die Technologie- und Produktionsentwicklung von Robotern mit dem Einsatz von umfangreichen Fördermitteln.

    Langjährige Förderungen in Entwicklung und Verbreitung von Robotern

    Südkorea unterstützt seine Roboterindustrie schon lange. Im Jahr 2008 beschloss die Regierung ein Gesetz zur Förderung der Entwicklung und Verbreitung intelligenter Roboter. Im gleichen Jahr wurde die Korea Assocation of Robot Industry (KAR) geschaffen.

    Ein erster Grundplan zur Förderung der Entwicklung und Verbreitung von Robotern wurde bereits 2009 von der südkoreanischen Regierung vorgestellt. Es folgten ein zweiter und dritter Plan, letzterer mit einer Laufzeit bis 2023. Nach Angaben des Korea Institute for Robot Industry Advancement (KIRIA) wurden im Rahmen des ersten und zweiten Plans insgesamt mehr als 500 Millionen US-Dollar (US$) investiert. 

    In den Jahren 2021 und 2022 setzte das Ministry of Trade, Industry and Energy (MOTIE) ein Budget von jeweils rund 100 Millionen US$ für die Forschung und Entwicklung von Robotern fest. Des Weiteren wurde ein zusätzliches Budget von etwa 50 Millionen US$ verabschiedet, um die Verbreitung von Robotern in Südkorea zu unterstützen. Zurzeit werden Industrieparks und Testfelder in den Städten Incheon und Daegu mit millionenschweren Investitionen ausgebaut. Auch für die kommenden Jahre kann man hohe Fördergelder erwarten: Die seit 2022 amtierende neue Regierung von Präsident Yoon hat sich bereits zur Förderung der Robotik bekannt.

    Grundplan für Robotik sieht Stärkung und Eigenständigkeit des Marktes vor

    Der dritte Grundplan Südkoreas sieht einen stärkeren Einsatz von Robotern in ausgewählten Industriebranchen vor. Dazu zählen unter anderem die Mobilitäts-, Chemie-, Metall-, Nahrungsmittel-, Getränke- und Textilindustrie. 

    Auch in der Dienstleistung sollen vermehrt Roboter eingesetzt werden. Der Plan fokussiert sich dabei auf die Bereiche Pflege, Gesundheitswesen und Logistik. Das Spektrum reicht dabei von tragbaren Robotern zur menschlichen Mobilitätsunterstützung über Operationsarme bis hin zu Lager- und Lieferrobotern. Einsatzbereiche sind auch in der Landwirtschaft geplant: bei der Arbeit unter Wasser und unter extremen Bedingungen, im Sicherheitsbereich und zur Überwachung von Solaranlagen und Stromübertragungsnetzen.

    Außerdem sollen die Einsatzmöglichkeiten für kollaborative Roboter verbessert werden. Im Oktober 2020 veröffentlichte das MOTIE entsprechend eine Roadmap zur Deregulierung in der Roboterindustrie. Ab 2026 sollen somit autonome Roboterleistungen möglich werden. 

    Budget für Forschung und Entwicklung in der Robotik im Jahr 2022

    Bereich

    Budget in Millionen US$

    Medizinische Roboter

    21,8

    Logistikroboter

    10,5

    Pflegeroboter

    6,9

    Tragbare Roboter

    1,7

    Übergreifend

    3,5

    Quelle: MOTIE

     

    Ein weiteres Ziel des dritten Grundplans ist die Eigenständigkeit bei wichtigen Kernteilen für Roboter und deren Software. Diesbezüglich werden im Plan intelligente Steuerungen, autonome Sensoren und intelligente Greifer als besonders relevante Kernteile genannt. Im Bezug auf Robotersoftware beinhält der Grundplan Software-Plattformen, Software für Handgreifer in der Logistik, Software für die Bildverarbeitung auf der Basis von Künstlicher Intelligenz und Software für Mensch-Maschinen-Interaktionen. 

    Firmen können Investitionen zum Teil steuerlich gelten machen

    Viele Segmente in der Robotik genießen eine Förderung als neue Wachstumstechnologien. Dadurch können sich Firmen ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung und Ausrüstungsinvestitionen in den Bereichen steuerlich anrechnen lassen.

    Zu den geförderten Bereichen bei Industrierobotern zählen Robotertechnologien in der Halbleiter-, Solar-, Bau- und Mobilitätsindustrie. Bei Sicherheitsrobotern fördert Südkorea besonders Technologien zur Erfassung der Umgebung, zur Allwetter-Standorterkennung und für kleine mobile Roboter mit hoher Geschwindigkeit, die hohen Temperaturen und Flammen widersteht. Hinzu kommen außerdem verschiedene Technologien bei medizinischen Robotern, Mensch-Maschine-Interaktionen, System-on-Chip-Design, Hochgeschwindigkeits-Computing und auch Spielrobotern.

    Südkorea zeigt sich ambitioniert und wettbewerbsfähig

    Das ostasiatische Land plant im Rahmen des dritten Grundplanes, bis 2023 den Bestand installierter Industrieroboter in Südkorea auf 700.000 zu erhöhen. Angesichts eines Bestands von etwa 343.000 zum Ende des Jahres 2020 erscheint dies sehr unrealistisch. Dennoch zeigt sich Südkorea ambitioniert und setzt dabei besonders auf Neuentwicklungen und Verbesserungen bereits bestehender Technologien. 

    Laut einer Umfrage des Korea Institute of Industrial Economics & Trade schätzt Südkorea seine weltweite Wettbewerbsfähigkeit bei Industrierobotern auf etwa 93 Prozent des Niveaus der führenden Länder Japan und Deutschland ein. Es sieht sich damit knapp hinter China. Als Schwäche wurde die Abhängigkeit bei wichtigen Teilen von Importen aus dem Ausland angegeben. Über die genannten Förderwege möchte das Land seine Roboterindustrie jedoch konkurrenzfähiger machen.

    Wettbewerbsfähigkeit bei Industrierobotern im internationalen Vergleich *)

    Japan

    Deutschland

    USA

    Schweiz

    China

    Südkorea

    Forschung, Entwicklung, Planung

    9,5

    9,4

    8,7

    8,3

    7,5

    7,6

    Beschaffung

    9,8

    9,4

    8,6

    8,3

    7,5

    6,7

    Produktion

    9,8

    9,3

    7,7

    8,5

    6,7

    7,1

    After-Sales-Service

    9,8

    9,8

    8,4

    9,0

    6,7

    7,8

    Nachfrage

    8,8

    8,7

    8,3

    7,4

    8,9

    7,3

    Insgesamt

    9,5

    9,3

    8,4

    8,3

    7,5

    7,4

    *) 10 Punkte sind jeweils Weltspitze, 9 Punkte entsprechen 97 bis 99 Prozent davon, 8 Punkte - 94 bis 96 Prozent, 7 Punkte – 91 bis 93 Prozent, 6 Punkte - 86 bis 90 Prozent.Quelle: Delphi-Befragung des Korea Institute of Industrial Economics & Trade, 2021

     

    Von Frank Robaschik | Seoul

  • Rahmenbedingungen: Anspruchsvoller Markt trotz zollfreiem Import

    Roboter mit Ursprung in der EU können zollfrei nach Südkorea importiert werden. Der Marktzugang und die Marktbearbeitung gestalten sich dennoch als Herausforderung.

    Freihandelsabkommen zwischen EU und Südkorea vereinfacht Handel

    Bei der Einfuhr von Industrierobotern und von den meisten Maschinenarten erhebt Südkorea in der Regel Zölle in Höhe von 8 Prozent. Roboter und generell alle Industriegüter mit Ursprung in der EU können dank dem Freihandelsabkommen zwischen Südkorea und der EU zollfrei nach Südkorea importiert werden. Detaillierte Informationen zu Normen und Standards in Südkorea können bei der Korean Agency for Technology and Standards eingeholt werden.

    Die GTAI stellt ausführliche Informationen zum Wirtschafts- und Steuerrecht sowie zu Einfuhrregelungen, Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen zur Verfügung.

    Rahmenbedingungen für Markteintritt herausfordernd 

    Die Marktzugangsbedingungen für ausländische Unternehmen in Südkorea gelten als herausfordernd, wie eine Umfrage der European Chamber of Commerce in Korea im März 2021 herausfand. So gaben zwei Drittel der Firmen an, mit dem Umfeld bei Gesetzen und Regulierungen unzufrieden zu sein. Etwa die Hälfte der Befragten fühlten sich schlechter behandelt im Vergleich zu inländischen Firmen. Des weiteren gab es erhebliche weitere genannte Mängel was zum Beispiel die diskretionäre Durchsetzung von Regeln, die Transparenz der Politik und deren Umsetzung und allgemein das Thema Steuern anging. 

    Nach Aussage vieler Firmenvertreter sollte auch beachtet werden, dass in Südkorea häufig Standards zu Rate gezogen werden, die in Teilen von den international gebräuchlichen Normen abweichen und nur für den lokalen Markt gelten. Dies kann zu kostspieligen zusätzlichen Genehmigungsprozeduren führen.

    Bearbeiten des Marktes erfordert Fingerspitzengefühl

    Sobald der Markteintritt absolviert ist, ist Aufmerksamkeit geboten. Besonders im Kundensupport müssen ausländische Unternehmen aufpassen. Südkoreanische Kunden sind anspruchsvoll und erwarten von Lieferanten schnelle Hilfe bei Problemen. Außerdem erwarten sie, dass Service kostenfrei ist. 

    Auch verschärfte Regelungen und Maßnahmen für den Schutz der Mitarbeitenden in Unternehmen, die Roboter nutzen, sind zu beachten. Dies betrifft besonders die Installation und den Betrieb von Robotern und anderen Maschinen. Die Strafen wurden mit dem Severe Accidents Penalty Act ausgedehnt.

    Von Frank Robaschik | Seoul

  • Kontaktadressen

    Bezeichnung

    Anmerkungen

    Germany Trade & Invest

    Außenhandelsinformationen für die deutsche Exportwirtschaft

    AHK Südkorea

    Anlaufstelle für deutsche Unternehmen

    Ministry of Trade, Industry and Energy

    Südkoreanisches Ministerium, zuständig für Robotik

    Korea Institute for Robot Industry Advancement

    Südkoreanisches Institut zur Förderung der Robotikindustrie

    Korea Association of Robot Industry

    Verband der Roboterhersteller Südkorea

    Smart Factory and Automation World

    Automatisierungsmesse im März 2023, Seoul

    Robot World

    Robotermesse im Oktober 2022, Seoul

    SIMTOS

    Werkzeugmaschinenmesse im April 2024, Seoul

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.