Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Tunesien | Solarenergie

Tunesien vergibt vier große Solarprojekte

Drei europäische Unternehmen sollen Projekte mit einer Gesamtkapazität von fast 500 Megawatt umsetzen. Für zwei neue Solarvorhaben können sich Projektträger jetzt registrieren.

Von Verena Matschoß | Tunis

Die tunesische Regierung treibt den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voran. Ende Dezember 2024 erhielten drei internationale Unternehmen den Zuschlag für folgende Projekte: 

  • Qair International (Frankreich): 100 Megawatt (MWac) in El Ksar (Gebiet Gafsa) und 198 Megawatt in El Khobna (Sidi Bouzid)
  • SCATEC (Norwegen): 100 Megawatt in Mezzouna (Sidi Bouzid)
  • Voltalia (Frankreich): 100 Megawatt in Menzel Habib (Gabès)

Wie das Ministerium für Industrie, Bergbau und Energie mitteilte, liegt der günstigste angebotene Tarif bei 98,8 tunesischen Millimes pro Kilowattstunde (rund 2,9 Eurocent). 

Die Projekte sind Teil der ersten Phase einer Konzessionsrunde für Projekte zu Erneuerbaren Energien mit einem Gesamtvolumen von 1,7 Gigawatt, die Ende 2022 begonnen hat. Die Inbetriebnahme der Solarkraftwerke ist laut Presseberichten ab 2027 geplant.

Am 14. Januar 2025 gab das Ministerium laut übereinstimmenden Pressemeldungen bekannt, dass zwei weitere Projekte mit einer Kapazität von jeweils 100 Megawatt (MWac) zur Umsetzung ausgewählt wurden.

Interessierte Projektträger sind eingeladen, sich für diese zweite Phase der Konzessionsrunde zu registrieren. Bereits registrierte Unternehmen können ihre Registrierung bestätigen. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2025 um 12 Uhr tunesischer Zeit. Die Ausschreibungsunterlagen werden den Projektträgern per E-Mail zugesandt und die Frist für die Einreichung von Angeboten endet Ende April 2025. 

Die erste Konzessionsrunde aus dem Jahr 2018 mit insgesamt 500 Megawatt an Solarprojekten wurde nur schleppend umgesetzt. Im Jahr 2024 kam jedoch Bewegung in die Projekte. Voltalia und SCATEC sind auch hier an Vorhaben mit insgesamt 250 Megawatt beteiligt. 

Auch Qair International ist bereits aktiv und baut mit einer Finanzierung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung zwei 10-Megawatt-Solarkraftwerke in Feriana im Gebiet Kasserine. 

Eine neue Runde für kleinere Solarprojekte im Genehmigungsverfahren ist ebenfalls angelaufen. Die Einreichungsfrist für Angebote wurde auf den 30. April 2025 verlängert. 

Beteiligungsmöglichkeiten des Privatsektors

Laut Gesetz Nr. 2015-12 vom 11. Mai 2015 über die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gibt es folgende Möglichkeiten für ein Engagement des Privatsektors:


  • Konzessionen (régime des concessions): Projekte mit einer Leistung von über 10 Megawatt bei Solarenergie, 30 Megawatt bei Windenergie, 15 Megawatt für Biomasse und 5 Megawatt bei anderen Erzeugungsformen
  • Genehmigungen (régime des autorisations): Projekte, deren Leistung die genannten Schwellenwerte unterschreitet
  • Eigenerzeugung (régime d'autoproduction): für Privatunternehmen und Haushalte


 

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.