In der Krise richtet sich Belt-and-Road-Initiative neu aus
Die neue Seidenstraße entwickelt sich zum Sammelbegriff für Chinas Außenwirtschaft. Chinesische Staatsbanken ziehen sich aus der Finanzierung zurück und Südamerika wird wichtiger.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die neue Seidenstraße entwickelt sich zum Sammelbegriff für Chinas Außenwirtschaft. Chinesische Staatsbanken ziehen sich aus der Finanzierung zurück und Südamerika wird wichtiger.
Immer mehr internationale Unternehmen lagern Geschäftsprozesse nach Kolumbien aus. Das Land lockt mit fähigem Personal und weiteren Vorteilen - und ist längst kein Geheimtipp mehr.
Im Umfeld weltweiter Lieferkettenprobleme geht die südkoreanische Autoproduktion nur leicht zurück. Die Exporte steigen sogar.
Äthiopien startet einen neuen Anlauf zur Privatisierung der Zuckerindustrie. Mehrere Firmen müssten investieren, unter den Interessenten soll auch ein großer Softdrinkkonzern sein.
Italiens Hersteller verzeichnen gute Zuwächse, produzieren aber größtenteils für den Export. Perspektivisch hat auch der momentan noch schwächelnde Inlandsmarkt Potenzial.
Die Staatengemeinschaft sieht für den neuen Kooperationszeitraum 3,39 Milliarden Euro vor. Welche Länder und Branchen profitieren und was deutsche Anbieter beachten sollten.
Kolumbiens Marine setzt seit Jahrzehnten auf deutsche Technik. Modernisierungspläne machen den Markt für deutsche Firmen interessant. Doch es bestehen Hürden.
Die EU löst sich von Öllieferungen aus Russland. Ersatz kommt aus Nahost und Kasachstan. Russland kann sein Öl nur mit Preisabschlägen verkaufen, vor allem an China und Indien.
Die EU will ihre Konnektivitätsinitiative greifbarer machen und hat dazu Flagship-Projekte benannt. Schwerpunkte liegen in Afrika und im Energiesektor. (Stand: 22.05.2023)
Oman gehört zu den Ländern, die stark von der Öl- und Gaspreisentwicklung profitieren. Ausländische Lieferanten können mit einer weiter steigenden Importnachfrage rechnen.