Zoll und Einfuhr kompakt - Georgien
"Zoll und Einfuhr kompakt - Georgien" gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
"Zoll und Einfuhr kompakt - Georgien" gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
"Zoll und Einfuhr kompakt - Georgien" gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
- Oktober 2024 -
Ganz gleich, was Sie im Ausland vor Augen haben, ob Sie an Fassaden hochschauen, durch Kirchenfenster blicken, Kunstwerke betrachten, über Laborböden schreiten oder eine Treppe hinaufsteigen – es könnte von deutschen Handwerkern gefertigt worden sein. Denn die Nachfrage nach Handwerk aus Deutschland reicht weit über die Landesgrenzen hinaus. Aufträge kommen aus aller Welt.
- Dezember 2023 -
Noch ist Afrika für die Autoindustrie ein sehr kleiner Markt. Aber in Marokko und Südafrika tut sich einiges. Gerade für Zulieferer könnten auch andere Länder interessant sein.
Die Gehälter verändern sich nur wenig, sinken sogar teilweise. Die Jugendarbeitslosigkeit bleibt hoch. Die Fachkräftegewinnung ist in Schlüsseltechnologien eine Herausforderung.
Zoll und Einfuhr kompakt - Vietnam gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Chinas Chemieindustrie steht vor großen Herausforderungen, denn Nachfrage und Angebot klaffen häufig auseinander. Die Branche stellt sich auf "grüne" Produktsegmente ein.
Beratende Ingenieure spüren die Konkurrenz, sind aber in ihren Nischen erfolgreich. Dabei setzen sie auf Partner. Auch chinesische Firmen sind nicht nur Konkurrenten.
Vietnams Einzelhandel entwickelt sich dynamisch. Allerdings ist der vietnamesische Markt für Neueinsteiger nicht einfach.
Die Aussichten für den Industrie- und Infrastrukturbau sind gut. Der Wohnungsbau dürfte 2024 und 2025 immerhin wieder langsam zulegen.