Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

A lake in the shape of the world's continents in the middle of untouched nature. A metaphor for ecological travel, conservation, climate change, global warming and the fragility of nature.3d rendering A lake in the shape of the world's continents in the middle of u | © malp - stock.adobe.com

GTAI Nachhaltigkeitsbericht 2022

Nachhaltigkeit ist seit 2021 ein prioritäres Querschnittsthema und in den übergeordneten Unternehmenszielen von GTAI verankert.

Die Sustainable Development Goals (SDGs) und die internationalen Klimaziele sind die Leitplanken unseres Nachhaltigkeitsengagements. Bei der Umsetzung orientieren wir uns am Deutschen Nachhaltigkeitskodex und dem Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung.

  • Rahmenbedingungen und Strategie

    Für die nachhaltige Ausrichtung unserer Informationsprodukte und Dienstleistungen sowie betrieblichen Abläufe haben wir prioritäre Handlungsfelder definiert.

    Strategische Ausrichtung

    In unserem Nachhaltigkeitskonzept betrachten wir sowohl unternehmensinterne Prozesse als auch unser Kundengeschäft. Wir orientieren uns an den Sustainable Development Goals (SDGs), den internationalen Klimazielen und den daraus abgeleiteten europäischen und deutschen Strategien. Relevante Rahmenwerke für das GTAI-Nachhaltigkeitsmanagement sind der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) und das Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung.  

    Unter den einzelnen Abschnitten dieses Berichts weisen wir die relevanten DNK-Kriterien und Maßnahmen des Maßnahmenprogramms aus.

    Unser Weg zum Nachhaltigkeitskonzept: Im Jahr 2020 führten wir auf Grundlage der genannten Rahmenwerke eine interne Bestandsaufnahme durch. Diese umfasste:

    • eine Analyse aktiver Maßnahmen, Konzepte und des Bearbeitungsstands einzelner Themen 
    • ein Benchmarking mit vergleichbaren Organisationen
    • eine Analyse aktueller und künftigen Vorgaben für GTAI
    • Workshops mit  Mitarbeitenden, dem Führungskreis und der Geschäftsführung
    • eine Sammlung der Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder

    Daraus leiteten wir wesentliche Nachhaltigkeitshandlungsfelder, ein übergeordnetes Konzept sowie Ziele und Meilensteine für den Zeitraum 2021 bis 2023 ab. 

    Eine ausführlichere Wesentlichkeitsanalyse ist in den Folgejahren geplant. 

    Handlungsfelder

    Kundenorientiert: Den größten Hebel aus Nachhaltigkeitssicht sehen wir im Kundengeschäft. GTAI-Informationen und Dienstleistungen zu Themen mit SDG-Bezug, wie Klima, Energie oder Gesundheit können von in- und ausländischen Unternehmen als Grundlage für Investitions- und Exportentscheidungen genutzt werden. Hierdurch können wir, wenn auch indirekt, Nachhaltigkeitswirkungen mit großer Tragweite erzielen. Bei der Festlegung von Themenschwerpunkten und Kriterien schauen wir uns unsere verschiedenen Geschäftsfelder im einzelnen an. Die Vermittlung unserer Informationen und Beratungen erfolgt zum Großteil über Veranstaltungen und Publikationen verschiedenster Formate. Auch hier sehen wir wichtige Nachhaltigkeitsstellschrauben.

    Unternehmensintern: Direkte Stellschrauben für nachhaltigeres Wirtschaften gibt es im Geschäftsbetrieb von GTAI. Die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft sind aufgrund unserer Tätigkeit als Dienstleistungsunternehmen jedoch vergleichsweise gering. 

    Zu unserem betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement gehören folgende Handlungsfelder: 

    • Nachhaltige Beschaffung spielt für eine nachhaltige Ausrichtung von GTAI eine wesentliche Rolle. Durch den Kauf von Gütern und Dienstleistungen hat GTAI Einfluss auf soziale und ökologische Aspekte. (SDG 12) 

    • Umwelt- und Klimamanagement bauen wir seit 2021 systematisch auf. Dazu gehören eine  Nullmessung des CO2-Fußabdrucks und die Ableitung von Reduktionsmaßnahmen. (SDG 13)

    • Soziale Verantwortung: Bei der Stärkung der Mitarbeitenden und der Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist GTAI sehr gut aufgestellt und möchte dies weiter ausbauen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen. (SDG 5)

    • Compliance hat für uns hohe Priorität und wir haben ein systematisches Compliance-Management aufgebaut.

    Ziele

    Nachhaltigkeit ist seit 2021 ein prioritäres Querschnittsthema in der Ziel- und Maßnahmenplanung von GTAI und ein Schwerpunkt bei den übergeordneten Unternehmenszielen. Wir haben in der Ziel- und Maßnahmenplanung von GTAI konkrete Nachhaltigkeitsaspekte verankert und einen Meilensteinplan für das Nachhaltigkeitsprojekt von 2021-2023 verabschiedet.

    Verweis Rahmenwerke:

    • DNK Kriterien: 1. Strategie; 3. Ziele

  • Umsetzungsstruktur und Kommunikation

    Um Nachhaltigkeit in den Strukturen und dem Angebot von GTAI zu verankern, finden diverse Dialogveranstaltungen mit Mitarbeitenden sowie Kunden und Partnern statt.

    Umsetzungsstruktur

    Die strategische Ausrichtung sowie übergeordnete Nachhaltigkeitsziele werden von der Geschäftsführung festgelegt und verantwortet. Nachhaltigkeit wird anlassbezogen im Führungskreis von GTAI thematisiert. Auch im Aufsichtsrat berichtet die Geschäftsführung regelmäßig zu Nachhaltigkeitsthemen, zum Beispiel zu den Handlungsfeldern oder dem aktuellen Nachhaltigkeitsmeilensteinplan.

    Seit 2020 gibt es ein unternehmensweites Projekt Nachhaltigkeit. Koordination und Projektleitung liegen 2022 in der Stabsstelle Entwicklung und Controlling, die direkt an die Geschäftsführung berichtet. Eine Projektgruppe mit Mitgliedern aus allen Abteilungen von GTAI koordiniert die Umsetzung der Maßnahmen in Kooperation mit weiteren Verantwortlichen in den jeweiligen Fachbereichen. Die Projektleitung berichtet in Form von Statusberichten an einen Steuerkreis und regelmäßig direkt an die Geschäftsleitung über Erfolge und Herausforderungen.

    Regeln und Prozesse

    In der Projektgruppe werden, zusammen mit weiteren Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen, Maßnahmen abgestimmt, Regeln entwickelt und Prozesse abgeleitet – beispielsweise für Dienstreisen, Beschaffung und Veranstaltungen. Dabei orientieren wir uns an den im Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit vorgeschlagenen Maßnahmen. Regelungen mit Bezug zu Arbeitszeit und Arbeitsort werden im Personalbereich, in Abstimmung mit Betriebsrat und Geschäftsführung, festgelegt. Zudem gibt es verschiedene Beauftragte bei GTAI: Gleichstellungsbeauftragte, AGG-Beauftragte, Schwerbehindertenvertretung, Betriebsräte und eine Compliance Management Struktur.

    Die Erreichungsgrade der strategischen Nachhaltigkeitsziele, die in die allgemeine Ziel- und Maßnahmenplanung integriert sind, hält GTAI im Rahmen von Quartalsberichten für den Aufsichtsrat fest. Zudem informieren wir auf unserer Webseite und insbesondere hier im Nachhaltigkeitsbericht über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten.

    Für die Berichterstattung und die Auswertung von Nachhaltigkeitsindikatoren tragen wir intern jährlich Informationen aus verschiedenen Abteilungen zusammen. GTAI führt regelmäßige Beschäftigenbefragungen durch und gibt die Möglichkeit zur Teilnahme an Führungskräftefeedbacks. Stakeholderdialoge und Kundenbefragungen sind Instrumente, um eine Einschätzung der Fortschritte aus externer Perspektive zu erhalten und auszuwerten.

    Anreizsysteme

    Es gibt Zielvereinbarungen für alle Beschäftigten. Diese orientieren sich an den übergeordneten Unternehmenszielen, die in den Jahren 2021 und 2022 Nachhaltigkeitsziele umfassten. Als zweites System gibt es Leistungsprämien, die anlassbezogen jährlich vergeben werden. Diese orientieren sich an den Regelungen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD Bund).

    Vergütungspolitik: GTAI orientiert sich am TVöD Bund und unterliegt als Zuwendungsempfängerin des Bundes dem Besserstellungsverbot. Das höchste Kontrollorgan von GTAI ist der Aufsichtsrat, die Mitglieder erhalten keine Vergütung. Die Vergütung der Geschäftsführung von GTAI kann dem Jahresabschluss entnommen werden. 

    Kommunikation

    Intern: Um das Thema Nachhaltigkeit in ihren Strukturen und ihrem Angebot nachhaltig zu verankern, führt GTAI Dialog- und Analyseveranstaltungen mit Führungskräften und Mitarbeitenden durch. Denn auf die Nachhaltigkeit können alle Beschäftigten von GTAI durch ihr Verhalten Einfluss nehmen: sei es im Arbeitsalltag, auf dem Arbeitsweg oder bei Dienstreisen. Diese Möglichkeiten gemeinsam zu identifizieren, bewusst zu machen und zu kommunizieren ist ein wichtiger Aspekt des Nachhaltigkeitsmanagements von GTAI und wird als ein Teil der Unternehmens- und Innovationskultur begriffen.

    Um die Mitarbeitenden für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und sie einzubinden, setzte die Projektgruppe Nachhaltigkeit verschiedene Kommunikationsmaßnahmen um. Neben einer Intranetseite mit aktuellen Informationen zum GTAI-Nachhaltigkeitsmanagement wurden folgende interaktive Dialogformate realisiert: ein Ideenpitch im Videoformat, Kolloquien sowie eine GTAI-Nachhaltigkeitswoche im Rahmen der European Sustainbility Week.

    Über das Ideenmanagement gab es die Möglichkeit, Ideen zum Thema Nachhaltigkeit einzureichen.

    Extern: GTAI ist der Knotenpunkt eines weit gespannten Netzwerks im In- und Ausland und unterhält enge Beziehungen zu allen relevanten Akteuren der deutschen Wirtschaft. GTAI steht im engen Austausch mit Kunden und Partnern und führt regelmäßig Stakeholder-Dialoge durch, bei denen das Thema Nachhaltigkeit auch auf der Agenda steht. Zudem gibt es zielgruppenspezifische Fachbeiräte und regelmäßige Kunden- und Mitarbeiterbefragungen. 

    Verweis Rahmenwerke:

    • DNK Kriterien: 5. Verantwortung; 6. Regeln und Prozesse; 7. Kontrolle; 8. Anreizsysteme; 9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
    • Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit: Kapitel VII Fortbildungen für nachhaltige Entwicklung
  • Kunden: Informationsprodukte und Dienstleistungen

    Nachhaltigkeit spielt eine wachsende Rolle in unserem Leistungsportfolio. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Klimaschutz.

    Unser Ansatz

    Wesentliche Punkte in diesem Handlungsfeld sind zum einen ein verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen, vor allem Klima und Energie, sowie zum anderen die Einführung von Nachhaltigkeitskriterien für die verschiedenen Geschäftsfelder. Als zentrale Außenwirtschaftsagentur der Bundesregierung treibt GTAI die Internationalisierung der deutschen Wirtschaft voran - mit dem Ziel, Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern und zu schaffen und so zum Wohlstand in Deutschland beizutragen. Alle unsere Produkte und Dienstleistungen zielen hierauf ab.

    Hier nachhaltiger zu werden heißt für uns: unsere vorhandenen Produkte um nachhaltige Aspekte zu ergänzen oder neue nachhaltige Produkte in unser Leistungsportfolio aufzunehmen. 

    Zu Beginn des Prozesses  haben wir unser Angebot analysiert, orientiert an den Sustainable Development Goals (SDGs). Die größten thematischen Bezüge und auch den größten Beitrag gibt es zu SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum“ und SDG 9 „Industrie, Innovation & Infrastruktur“. Im Zuge der Transformation der Wirtschaft gibt es auch eine wachsende Schnittmenge mit  SDG 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz". Hinzu kommen viele weitere branchenspezifische Aktivitäten von GTAI mit SDG-Bezug. Mögliche negative Auswirkungen sowie Zielkonflikte wollen wir künftig genauer betrachten. 

    Unser Ziel ist es, die Nachhaltigkeitsaspekte in der Planung und Umsetzung der Produkte und Dienstleistungen immer systematischer zu berücksichtigten. Hierzu definieren wir in den verschiedenen Geschäftsfeldern entsprechende Kriterien.

    Themenfokus Nachhaltigkeit

    Wir haben unseren Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen im Dienstleistungs- und Informationsportfolio in den letzten Jahren sukzessive ausgeweitet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf grünen Themen, wie erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff und Umwelttechnologien sowie dem Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels. Letzteres ist seit 2022 eines der GTAI-weiten Schwerpunktthemen. Zudem berücksichtigen wir Nachhaltigkeitsaspekte bei Förderprogrammen. Best Practice ist hier die Geschäftsstelle des Markterschließungsprogramms (MEP), die ein eigenes Nachhaltigkeitskonzept entwickelt hat. Durch dieses Konzept soll sichergestellt werden, dass im MEP Nachhaltigkeitsaspekte sowohl in der Auswahl der Förderprojekte als auch in der Projektumsetzung berücksichtigt werden.

    Trade

    Der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen spiegelt sich in den Informationen, Analysen und Prognosen für exportorientierte deutsche Unternehmen zu allen außenwirtschaftlich relevanten Märkten wider. Neben grünen Themen informieren wir zum Beispiel auch über neue Regulierungen zur Wahrnehmung und Dokumentation von unternehmerischer Verantwortung. Ein Beispiel hierfür ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das Anfang 2023 in Kraft getreten ist. Deutsche Unternehmen erhalten zudem Informationen zu Ausschreibungen und Projekten aus geberfinanzierten Vorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern.

    Invest

    GTAI stärkt den Standort Deutschland durch die Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen (FDI): Sie gewinnt neue Investitionsvorhaben und berät ausländische Unternehmen zu strategischen und operativen Fragen des Markteintritts sowie zur Standortauswahl. Dabei fokussiert GTAI die Akquisition internationaler Investoren in zukunftsrelevanten Industrien. Den Anteil nachhaltigkeits- und resilienzorientierter Investitionen konnte GTAI um 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Als Basis dient das FDI-Scoring – eine 2021 erstmals etablierte Berechnungsmethode von GTAI zur Erfassung nachhaltigkeits- und resilienzorientierter Investitionen. Neben ausgewählten SDGs fließen der Beitrag zur Resilienz der Wirtschaft in Deutschland und zu den wirtschaftspolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung in die Betrachtung mit ein.

    Standortmarketing

    Im Rahmen des Standortmarketings wirbt GTAI im Ausland für die Standortvorteile Deutschlands. 2022 legte „Germany Works.“ den werblichen Schwerpunkt auf das Thema „Dekarbonisierung“ mit den Unterthemen neue Mobilität, Wasserstoff, Energie sowie Rohstoffunabhängigkeit und Kreislaufwirtschaft.

    Neue Bundesländer und strukturschwache Regionen

    GTAI unterstützt auch die Internationalisierung der Wirtschaft in den neuen Bundesländern, in strukturschwachen Regionen sowie den vom Kohleausstieg betroffenen Gebieten. Damit setzt sie sich für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, gleichwertige Lebensverhältnisse und mehr Wohlstand in ganz Deutschland ein.

    Veranstaltungen & Publikationen

    Wir arbeiten daran, unsere Veranstaltungen und Publikationen umweltfreundlicher zu gestalten. Dabei setzen wir auf den Einsatz digitaler Formate. Der Großteil unseres Informationsangebots findet sich online auf unserer Webseite. Printpublikationen werden sehr gezielt und in begrenzter Auflage eingesetzt. Auch bei Veranstaltungen haben wir bereits einen großen Erfahrungsschatz mit digitalen Formaten gesammelt. Bei Webinaren ist GTAI Vorreiterin - schon vor der Coronapandemie hatten wir ein breites Webinarangebot, das wir sukzessive ausgebaut haben. 

    Neben dem Digitalisierungspotential, das wir immer stärker nutzen, setzen wir auch bei physischen Veranstaltungen auf Nachhaltigkeit. Eine große Stellschraube ist hier der Einkauf. Für die Beschaffung im Kontext von Veranstaltungen hat unser Beschaffungsbereich Leitlinien für die nachhaltige Umsetzung von Veranstaltungen erstellt, orientiert am Leitfaden des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). 

    Verweis Rahmenwerke:

    • DNK Kriterien: 6. Regeln und Prozesse; 10. Innovations- und Produktmanagement
    • Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit: Kapitel V Veranstaltungen
  • Nachhaltige Beschaffung

    Im Einkauf bevorzugen wir umweltverträgliche und faire Produkte und Dienstleistungen.

    Wertschöpfungskette

    GTAI informiert und berät deutsche und ausländische Unternehmen mithilfe unterschiedlichster Formate. Dazu gehören neben Artikeln und Meldungen auf der Internetseite oder per Newsletter das persönliche Gespräch, sowohl digital als auch in Präsenz. Die Begleitung unserer Kunden erfolgt sowohl individuell als auch im Rahmen von Veranstaltungen und Delegationsreisen. 

    Das Informationsangebot findet sich größtenteils auf der Webseite von GTAI. Physische Produkte, die GTAI einkauft beziehungsweise herstellen lässt, sind Printpublikationen sowie Materialien und Stände für Veranstaltungen und Messen. 

    Der größte Hebel, um in diesen Prozessschritten beziehungsweise der Wertschöpfungskette Nachhaltigkeit sicherzustellen, ist der Einkauf. Nachhaltige Beschaffung wurde daher als eines unserer wesentlichen Handlungsfelder definiert.

    Unsere wichtigsten Warengruppen sind:

    • Veranstaltungen, Marketing & Kreativleistungen
    • IT, Digitalisierung & Beratung
    • Service & Facility Management

    Beschaffung

    Das Querschnittsthema „nachhaltige Beschaffung“ betrachtet sowohl ökonomische und soziale als auch ökologische Nachhaltigkeit. GTAI ist als öffentliche Auftraggeberin verpflichtet, die Vergabevorschriften und den Zuwendungsbescheid mit den entsprechenden Nachhaltigkeitsvorgaben einzuhalten. Der Bereich Zentrale Beschaffung & Vergabe koordiniert und steuert die Berücksichtigung der Sozial-, Umwelt-, Qualitäts- und Innovationskriterien innerhalb der Vergabeverfahren. 

    Unser Ansatz

    Inhaltlich wurde unter anderem ein Nachhaltigkeitskonzept mit Leitlinien für die relevanten Warengruppen erstellt. Darüber hinaus werden die Fachbereiche zu möglichen Nachhaltigkeitskriterien beraten. Durch die zunehmende Digitalisierung unter anderem der Vergabeverfahren über das Vergabemanagementsystem (VgMS) wird ebenfalls ein Beitrag zu einer größeren Nachhaltigkeit geleistet. 

    Mehrfachnutzung oder Wiederverwertung haben Priorität, Ressourcenschonung und -effizienz haben bei der Produktauswahl Vorrang, Abfallvermeidung und -trennung werden beachtet, Rücknahmesysteme gefordert. Ein weiterer Fokus liegt auf Regionalität und Fair Trade (zum Beispiel beim Thema Catering). Bei der Wertung der Angebote werden zum einen Lebenszykluskosten zu Grunde gelegt, aber auch soziale Aspekte wie die Berücksichtigung inklusionsorientierter Dienstleister (Beispiel: Lager- und Versandausschreibung). Standardprodukte und Dienstleistungen werden unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien soweit möglich über das Kaufhaus des Bundes eingekauft. 

    Menschenrechte 

    Indirekt trägt GTAI auch über den Einkauf Mitverantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten. Vor dem Hintergrund der gesetzlich eingeführten Verpflichtungen für Unternehmen, hat die zentrale Vergabestelle die Vergabeunterlagen um einen entsprechenden Passus zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetztes ergänzt. Die Bieter bestätigen mit Einreichung und Unterzeichnung der Vergabeunterlagen die Einhaltung des Gesetzes. Darüber hinaus ist GTAI bemüht, Waren und Dienstleistungen im Wesentlichen aus Ländern innerhalb der Europäischen Union zu beziehen, idealerweise sogar regional. Hier gelten europäische Gesetze und Normen, die Mindeststandards zur Einhaltung der Menschenrechte festlegen. 

    Menschenrechtsverletzungen durch die Geschäftstätigkeit von GTAI an Auslandsstandorten werden mit einem geringen Restrisiko eingestuft. Dies gilt auch für die Beschaffung von Sachgütern und Dienstleistungen für Veranstaltungen und Messen außerhalb Europas. Lieferanten werden im Rahmen von Ausschreibungen nach wirtschaftlichen, sozialen (zum Beispiel ILO-Kernarbeitsnormen, Fairtrade) und ökologischen Indikatoren (Einbeziehung von Gütesiegeln) bewertet und ausgewählt.

    Weitergehende Abfragen bei den Bietern zur Einhaltung von Menschenrechten in der Lieferkette und Nachhaltigkeitsaspekten insgesamt sowie die technische Einarbeitung der Nachhaltigkeitsaspekte im Vergabemanagementsystem werden angestrebt. 

    Verweis Rahmenwerke:

    • DNK Kriterien: 4. Tiefe der Wertschöpfungskette; 17. Menschenrechte
    • Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit: Kapitel IV Beschaffung
  • Umwelt- und Klimamanagement

    Den Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit auf Organisationsebene betrachten wir seit 2021 systematisch und haben seitdem ein Klimamanagement aufgebaut.

    Unser Ansatz

    In einem ersten Schritt erfolgte eine Nullmessung unseres Ressourcenverbrauchs und unserer CO2-Emissionen für die Jahre 2019 und 2020, wobei wir das Jahr 2019 als Basisjahr heranziehen. Seitdem führen wir die Messung jährlich durch.

    Details zur Organisation und Standorten

    Erfahren Sie mehr über Germany Trade and Invest (GTAI).

    Organisation der GTAI
    Dabei betrachten wir in erster Linie unsere beiden deutschen Standorte - den Unternehmenssitz in Berlin sowie den Standort Bonn. Unsere Auslandsstandorte beziehen wir über die Analyse der Reisetätigkeit mit ein.

    Dabei legen wir den Green House Gas Standard zugrunde und ermitteln so unsere Scope 1- und Scope 2-Emissionen (direkte und energiebezogene Emissionen) sowie ausgewählte Scope 3-Emissionen (vor- und nachgelagerte Emissionen). In der Treibhausgasbilanz von GTAI fallen vor Scope 2-Emissionen aus eingekaufter Energie an erster Stelle Scope 3-Emissionen ins Gewicht. Diese werden durch Dienstreisen, Material und Pendelverkehr der Mitarbeitenden verursacht. Der größte Anteil entfällt auf die Dienstflüge. Im Jahresvergleich ist ein entsprechend klarer Einschnitt infolge der coronabedingten Reiseeinschränkungen ab 2020 zu erkennen.

    CO2-Fußabdruck der GTAI in Tonnen CO2e im Jahresvergleich

     Gesamt Scope 1+2Scope 3
    20191.9861481.838

    2020

    653143510
    2021728144584

    Quelle: GTAI; myclimate. Die Daten für das Jahr 2022 liegen bedingt durch die Folgen des Hackerangriffs Mitte 2023 noch nicht vor

    Maßnahmen zur Verbesserung der CO2-Bilanz

    Dienstreisen: Auf der Grundlage neuer Vorgaben im Bundesreisekostengesetz setzen wir die Anwendung des Prinzips Reisevermeidung und Zug vor Flug in Deutschland konsequent um und nutzen wo möglich digitale Austauschformate. Seit 2021 kompensieren wir unsere Dienstflüge jährlich rückwirkend über Zertifikate aus anspruchsvollen Klimaschutzprojekten. Dabei orientieren wir uns an dem Vorgehen des Umweltbundesamts bei der Kompensation der Flüge der Bundesregierung.

    Energie: Hier planen wir die vollständige Umstellung auf Ökostrom. An unserem Bonner Standort beziehen wir bereits grünen Strom, für den Berliner Standort ist dies geplant. Auch durch eine gute digitale Ausstattung  können wir den Ressourceneinsatz reduzieren. Im Rahmen eines neuen Druckkonzeptes konnten wir die Anzahl der Geräte stark reduzieren. Durch den Austausch von Stand-PCs durch mobile Geräte 2021 und 2022 konnte die Gesamtzahl der genutzten Geräte verkleinert werden. 

    Weitere Ansatzpunkte sind unserer Büromaterialien - wir nutzen fast ausschließlich Recyclingpapier - sowie die Darreichungsformen bei Publikationen und Veranstaltungen. Dabei setzen wir vorrangig auf den Einsatz digitaler Formate bei Veranstaltungen & Publikationen.

    Verweis Rahmenwerke:

    • DNK Kriterien: 11. Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen; 12. Ressourcenmanagement; 13. Klimarelevante Emissionen
    • Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit: Kapitel I Klimaneutrale Bundesverwaltung; Kapitel II Bau, Sanierung und Betrieb der Bundesliegenschaften; Kapitel III Mobilität
  • Soziale Verantwortung

    Bei den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf engagieren wir uns seit Jahren. Auch die Beschäftigtenentwicklung und Förderung von Frauen in Führungspositionen ist uns ein Anliegen.

    Ein Ziel von GTAI ist eine hohe Attraktivität als Arbeitgeberin. Dabei legt GTAI einen Fokus auf das Thema Beschäftigtenentwicklung in Form von Fortbildungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Hierzu bietet sie unterschiedliche Aufgabenbereiche, Auslandseinsätze sowie interne und externe Hospitationen im BMWK an. Zusätzlich führte GTAI 2022 ein Programm zur Förderung des Führungsnachwuchses durch, um potenzielle interne Nachwuchsführungskräfte methodisch und persönlich auf eine Führungsrolle vorzubereiten.

    Die Zufriedenheit der Beschäftigen wird bei Befragungen jährlich ermittelt und auch Verbesserungspotential abgefragt. Jährlich erhebt GTAI dazu die Zufriedenheit ihrer Beschäftigten mit der beruflichen Gesamtsituation. Besonders positiv bewerteten die Beschäftigten die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie die Zusammenarbeit auf Distanz und den wertschätzenden Umgang untereinander. 

    GTAI bietet vielfältige Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und der Nutzung von Homeoffice: Für beide inländische Standorte der Gesellschaft sind Betriebsvereinbarungen zur Telearbeit abgeschlossen. Alle Beschäftigte haben die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. 

    Zur Stärkung der Unternehmens- und Innovationskultur gibt es ein hierarchieübergreifendes Netzwerk von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei GTAI, die unter dem Motto "Wir und Jetzt" eine agile, moderne und offene Arbeitsweise vorantreiben. 

    GTAI prüft, welche Möglichkeit es für ein soziales Engagement über die Unternehmensgrenzen hinaus gibt, zum Beispiel in Form von Corporate Volunteering oder der Spende ausgesonderter Geräte und Büromöbel. 

    Das geltende deutsche und EU-Recht sowie die geltenden Tarifverträge bilden den Rahmen für die Berücksichtigung der Rechte und Interessen unserer Beschäftigten. Zudem gibt es einen etablierten betrieblichen Arbeitsschutz und ein vielfältiges Gesundheitsmanagement mit Angeboten auch zur Sozialberatung. Die Aspekte Sozialverträglichkeit, Gleichbehandlung beziehungsweise Gleichstellung, Arbeitnehmendenrechte und Mitbestimmung werden dabei von den Betriebsräten, den Gleichstellungsbeauftragten und der Schwerbehindertenvertretung vorangetrieben. Die Geschäftsführung gewährleistet eine gleichstellungsfördernde, tolerante und diskriminierungsfreie Kultur im Unternehmen.

    Seit 2017 verfügt die Gesellschaft über einen Gleichstellungsplan und verfolgt ambitionierte Ziele in diesem Bereich. Der aktuelle Gleichstellungsplan gilt für den Zeitraum 2021 bis 2024. Im Rahmen der CSR-Ziele von GTAI ist die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen eines der Hauptziele. 

    Der Geschäftsführung gehören zum Stichtag 31. Dezember 2022 zwei Personen an, beides sind Männer. Die Gesellschaft hat insgesamt fünf Abteilungen und fünf Stabstellen eingerichtet. Zwei Abteilungen und zwei Stabstellen werden von Frauen geleitet, der Anteil beträgt 40 Prozent. In der Führungsebene unterhalb der Abteilungsleitungen sind insgesamt 30 Bereiche eingerichtet. Davon sind 11 Bereichsleitungen mit Frauen besetzt, das entspricht einem Anteil von 36,6 Prozent.

    Verweis Rahmenwerke:

    • DNK Kriterien: 14. Arbeitnehmerrechte; 15. Chancengerechtigkeit 16. Qualifizierung; 18. Gesellschaftliches Engagement
    • Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit: Kapitel VIII Gesundheit; Kapitel IX Gleichberechtigte Teilhabe; Kapitel X Diversität
  • Compliance

    Um Compliance-Risiken zu minimieren hat GTAI eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen.

    GTAI hat in dem Zeitraum 2020 bis 2022 ein Compliance Management System (CMS) implementiert. Ziel eines CMS ist es, die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen mit unternehmensinternen Regelungen sicherzustellen. Zur Realisierung dieses Ziels hat GTAI eine Projektgruppe eingesetzt, die sich in Zusammenarbeit mit einer Unternehmensberatung umfassend mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Das Projektteam hat sich bei der Einführung an dem Prüfungsstandard des Instituts für Wirtschaftsprüfer (IDW PS 980) orientiert. 

    Um die Gefahr von Compliance-Risiken zu minimieren hat GTAI unter anderem Gefährdungs- und Risikoanalysen durchgeführt, eine Beauftragtenfür Korruptionsprävention ernannt, ein Hinweisgebersystem eingerichtet sowie die Mitarbeitenden geschult.

    Korruptionsprävention

    Korruptionsgefährdet sind die Bereiche, bei denen durch das Verhalten eines dort Beschäftigten oder durch eine dort getroffene Entscheidung ein außerhalb des Bereichs stehender Dritter einen materiellen oder immateriellen Vorteil erhält. Dies kann unter anderem bei der Vergabe öffentlicher Aufträge oder bei häufigen Außenkontakten zu Entscheidungsträgern der Fall sein. Auch wenn Beschäftigte kein eigenes Budget verwalten und selbst keine Aufträge vergeben, können sie mit Korruption konfrontiert werden, zum Beispiel, wenn durch Anbieten und Gewähren von Vorteilen versucht wird, auf eine Darstellung in Berichten oder Vorträgen Einfluss zu nehmen.

    GTAI ist verpflichtet, die Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung vom 30. Juli 2004 umzusetzen und hat zu diesem Zweck eine Ansprechperson für Korruptionsprävention ernannt. Aufgabe der Ansprechperson ist es, alle Fragen rund um die Korruptionsprävention zu bearbeiten, die Annahme von Geschenken etc. zu dokumentieren, Präventionsmaßnahmen durchzuführen und alle Mitarbeitenden für das Thema zu sensibilisieren. Darüber hinaus wird regelmäßig eine Gefährdungsanalyse der besonders korruptionsgefährdeten Organisationseinheiten durchgeführt.

    Politische Einflussnahme

    GTAI ist eine öffentlich finanzierte Organisation, alleinige Gesellschafterin ist die Bundesrepublik Deutschland. GTAI setzt politische Vorgaben um. Sie bereitet keine Eingaben zu aktuellen Gesetzgebungsverfahren vor, ist in keiner politisch aktiven Organisation Mitglied und spendet nicht an politische Parteien.

    Schnittstellen zum politischen Raum sind: 

    • Unterstützung von Politiker:innen im Rahmen von Delegationsreisen (Briefings)
    • Anlassbezogene Gespräche mit Politiker:innen zu Angebot, Rolle und Weiterentwicklung von GTAI im Lichte der Außenwirtschaftsförderung der Bundesregierung (Austausch zu Förderbedarfen, Bedarfen von Unternehmen, politischen Schwerpunktsetzungen)
    •  Informations- und Dialogangebot für Mitglieder des Bundestags und Fachverantwortliche in Ministerien (Fachaustausch, Informationsbereitstellung, Überblick zu Angeboten von GTAI)

    GTAI ist Mitglied  in verschiedenen Verbänden und Netzwerken mit Bezug zur Außenwirtschaftsförderung.

    Verweis Rahmenwerke:

    • DNK Kriterien: 19. Politische Einflussnahme; 20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
nach oben
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.