Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branche kompakt | Australien | Bauwirtschaft

Markttrends

Der Wohnungsbau leidet aktuell und soll angekurbelt werden. Wirtschafts- und Infrastrukturbau erfreuen sich guter Konjunktur.

Von Daniel Lenkeit | Sydney

Australiens Baubranche kann in den nächsten Jahren auf eine gute Auftragslage hoffen. Der Branchenverband Master Builders Australia erwartet, dass die erbrachten Bauleistungen im Land in drei Jahren - im Finanzjahr 2026/2027 - um 13 Prozent höher ausfallen als noch 2023/2024. Allein für das kommende Finanzjahr rechnet der Verband mit einem Wachstum von sieben Prozent. 

Vor allem große Infrastrukturprojekte und der starke Wirtschaftsbau halten die Baukonjunktur, wie schon in den Jahren zuvor, lebendig. 

Der Wohnungsbau verlor in den letzten Jahren an Schwung. Neubauvorhaben fielen laut Masters Builders Australia im Zeitraum 2023-24 auf ein 10-Jahres-Tief. Anhaltend hohe Zinsen und sinkende Reallöhne senkten den Appetit vieler Haushalte für Baukredite.  

Der Verband erwartet aber, dass sich der Markt in den nächsten Jahren schrittweise erholt. Dafür sprechen vor allem zwei Argumente: Erstens, der Bedarf nach bezahlbarem Wohnraum in Australien ist enorm. Der Staat will deutlich mehr Wohnungsbau fördern und verabschiedete dafür Mitte 2024 gemeinsam mit den Bundesstaaten den "National Housing Accord".

Zweitens, die aktuell schwache Wirtschaftsentwicklung dürfte mittelfristig mit einer expansiveren Geldpolitik angekurbelt werden. Sinkende Zinsen beeinflussen die Konjunktur im privaten Immobiliensektor in der Regel positiv und können dem privaten Wohnungsbau in den nächsten Jahren Auftrieb geben. 

Große Konjunkturprogramme sollen Wohnungsbau aus dem Tief helfen

Im Juli 2024 trafen Bund und Länder in Australien eine wegweisende Vereinbarung, die darauf abzielt, den Wohnungsbau in den nächsten fünf Jahren deutlich anzukurbeln. Der "National Housing Accord" sieht vor, 1,2 Millionen neue Wohnungen innerhalb von fünf Jahren zu errichten.

Die nationale Regierung stellt dafür 2,2 Milliarden US-Dollar (US$) bereit, die an die Bundesstaaten, Territorien und lokalen Behörden fließen, um den Wohnungsbau zu fördern.

Ein anderes nennenswertes staatliches Programm ist der Ende 2023 aufgesetzte "Housing Australia Future Fund". Dieser 10-Milliarden-Dollar-Fonds soll die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen bedienen und unter anderem 20.000 neue Sozialwohnungen schaffen.

Ob die Ziele erreicht werden, ist fraglich. Wie Master Builders festhält, wurden in Australien nie zuvor so viele neue Wohnungen in fünf Jahren gebaut. 

1,2 Millionen

neue Wohnungen sollen bis 2029 entstehen.

Privater Wohnungsbau schwächelte zuletzt

Das größte Segment der australischen Bauwirtschaft, der private Wohnungsbau, durchläuft ein Konjunkturtal. Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2023/24 entstanden laut Masters Builders etwa 162.000 neue Wohnungen. Das ist der schlechteste Jahreswert seit über einem Jahrzehnt und das dritte rückläufige Jahr in Folge.

Sowohl nachfrage- als auch angebotsseitig gibt es Probleme. Längere Fertigstellungszeiten senken Produktivität und Produktion. Wichtige Bauberufe sind zu dünn besetzt und der Wettbewerb um diese Arbeitskräfte verschärft die Sorgen der Unternehmen. Dazu liegen die Kosten im Baugewerbe heute um 40 Prozent höher als vor der Pandemie. Die Lage vieler Haushalte ist durch Inflation und höhere Zinsen weiter angespannt.

Marktvolumen der Bauwirtschaft in AustralienIn Millionen US-Dollar; Veränderung auf Basis des Australischen Dollars in Prozent¹)

Kennziffer

2022/20232)

2023/20242)

Veränderung 2022/2023 zu 2023/2024

Marktvolumen insgesamt, davon

160.253

168.446

5,8

Wohnungsbau

60.586

60.387

0,3

  öffentlich

914

972

7,1

  privat

59.672

59.415

0,2

Wirtschaftsbau

18.998

19.503

3,3

Infrastrukturbau

80.669

88.556

10,5

  öffentlich

11.881

13,723

16,2

  privat

68.788

74.833

9,5

Wert der erbrachten Ingenieur-, Architektur- und Consultingleistungen

43.672

43.313

-0,2

1 Umrechnung anhand des Wechselkurses im Jahresdurchschnitt laut Bundesbank 2023: 1 australischer Dollar ($A) = 0,66 US-Dollar (US$); 2024: 1$A = 0,66 US$; 2 Finanzjahr 2022/2023 und 2023/2024 (1. Juli bis 30. Juni).Quelle: Australian Bureau of Statistics (ABS); IBIS World 2024

Wirtschaftsbau wird weiter expandieren

Der Wirtschaftsbau ist laut Einschätzungen von Master Builders in einer Boomphase. Diese soll sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Die erbrachten Bauleistungen werden in den nächsten fünf Jahren (bis 2029) um insgesamt 7,3 Prozent steigen, so Master Builders.

Den Wirtschaftsbau gliedert der Verband Master Builders in drei Teilsektoren: Industriebau, Einzelhandel und Gewerbebau sowie Sozial-, Freizeit- und Kulturbau. 

Vor allem die Prognosen für den Bau von Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind robust. In den Jahren bis 2028-29 soll das Bauvolumen in dem Segment um etwa 18 Prozent gegenüber dem Wert 2024 steigen. Maßgeblich dafür sei der hohe Anteil des öffentlichen Sektors in diesem Zeitraum.

Im Gewerbebau bleibt die Nachfrage nach neuen Bürogebäuden voraussichtlich weiter schwach. Noch immer drücken errungene Regelungen zum mobilen Arbeiten die Nachfrage nach neuen Büroflächen. Das trifft vor allem auf den öffentlichen Sektor zu.

Für den Industriebau sind die Vorzeichen schlechter. In den Jahren seit 2020 nahm der Bestand an Industriegebäuden stark zu. Vor allem konsumierten Verbraucher pandemiebedingt stärker online und die Nachfrage nach Logistik und Lagerhaltung stieg entsprechend. Diese Entwicklung wird sich voraussichtlich abschwächen.

Wirtschaftsbau zuletzt mit guter Bilanz

Im vergangenen Geschäftsjahr 2023/24 konnte der Wirtschaftsbau im Vergleich zum Vorjahr deutlich zulegen. Er wuchs das dritte Jahr in Folge und erreichte laut Verband ein Rekordniveau beim Wert der erbrachten Bauleistungen. Den größten Zuwachs in den Subsegmenten verzeichnete der Industriebau (Fabriken, Lagerhallen, Gebäudebau in der Landwirtschaft) mit knapp 9 Prozent.

Der Gewerbebau, der Büro-, Einzelhandels- und Verkehrsgebäude umfasst, verzeichnete 2023/24 ebenfalls das dritte Jahr in Folge einen Anstieg - zuletzt um 6 Prozent.  

Infrastrukturbau gut ausgelastet

Auch der Infrastrukturbau durchläuft ein Konjunkturhoch. In den nächsten fünf Jahren erwartet Master Builders in dem Sektor Bauleistungen im Wert von etwa 410 Milliarden US-Dollar. Das wären knapp 25 Prozent mehr als in den letzten fünf Jahren. Verkehrsprojekte treiben den Aufschwung stark voran.

Dazu zählt unter anderem der Bau des Western Sydney Airports und dessen geplante multimodale Verkehrsanbindung an das Stadtzentrum sowie die Weiterentwicklung des Inland-Rail-Netzwerks. In diese Infrastrukturprojekte fließen bedeutende Fördermittel. 

Aber auch der Versorgungssektor wird kräftig expandieren. Das Tempo des Bevölkerungswachstums sowie die Integration neuer, nachhaltiger Energieerzeugung erhöhen den Bedarf an Versorgungsnetzen, etwa bei der Strominfrastruktur.

Master Builders erwartet in den nächsten fünf Jahren das Bauvolumen in der Versorgungswirtschaft um ein Drittel höher als in den vergangenen fünf Jahren. 

Ausgewählte Großprojekte der Bauwirtschaft in AustralienInvestitionssumme in Milliarden US-Dollar
Projekt

Investitionssumme1) 2)

ProjektstandAnmerkungen
Suburban Rail Loop Melbourne (U-Bahnring, 90 km) - SRL East

22,8

unterschiedlich je nach TeilprojektDas Projekt wird in vier Abschnitten umgesetzt (SRL East, North, Airport, West). Die erste Stufe des SRL East umfasst einen 26 Kilometer langen, untertunnelten U-Bahn-Korridor und 6 Bahnhöfe. Geplante Fertigstellung der Etappen SRL East und North bis 2035.
Australian Asia Power Link

19,8

angekündigtProjektumfang wurde im Jahr 2024 verkleinert; Grok Ventures erwarb die Kontrolle über das Projekt.
North East Link Highway Melbourne

17,3

unterschiedlich je nach TeilprojektFertigstellung bis 2028 geplant; Teilprojekte beinhalten Tunnelbau, Schnittstellenarbeiten und den Ausbau von Autobahnen und Umgehungsstraßen.
Bruce Highway Upgrade

11,2

unterschiedlich je nach TeilprojektDie Bundesregierung kündigte im Januar 2025 eine zusätzliche Förderung für sicherheitstechnische Verbesserungen von rund 4,8 Milliarden US$ an.
Gippsland Dawn Offshore Wind Project

6,6

in PlanungGeplanter Projektumfang: 140 Offshore-Windturbinen auf festen Fundamenten und vier Offshore-Umspannwerke. Der erzeugte Strom soll über Unterseekabel zu einer Anlandestelle an Land geleitet werden. Geplanter Baubeginn 2029 mit Fertigstellung bis 2032.
Westport

4,8

angekündigtDie Regierung von Westaustralien plant den Bau eines neuen Containerhafens in Kwinana. Der Baustart soll 2028 erfolgen, geplante Fertigstellung bis 2039.
Direct Sunshine Coast Rail Line - Stage One 

3,6

BeschaffungDas Projekt wird in drei Stufen durchgeführt und umfasst eine 37,8 km lange zweigleisige Bahnstrecke mit sechs neuen Bahnhöfen. Geplanter Baubeginn 2026; Fertigstellung bis 2032.
1 US$-Werte umgerechnet anhand des durchschnittlichen Wechselkurses 2024: 1 $A=0,66 US$; 2 Schätzungen.Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest 2025

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.