Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Japan | Maschinen- und Anlagenbau

Japans Markt für Halbleiterausrüstung wächst weiter

Der weltweite Boom bei künstlicher Intelligenz schiebt die Nachfrage nach leistungsfähigeren Chips an. Damit wächst in Japan auch der Markt für entsprechende Maschinen.

Von Frank Robaschik | Tokyo

In Japans Markt für Halbleiterausrüstungen stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Semiconductor Equipment Association of Japan (SEAJ) prognostiziert für das Fiskaljahr 2025 eine Zunahme um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Fiskaljahr 2026 soll der Ausrüstungsmarkt dann nochmal um 20 Prozent zulegen. Auch bei Speicherchips rechnet der Verband mit mehr Investitionen. Vor allem dürften Investitionen von dem japanischen Chiphersteller Rapidus und der taiwanischen TSMC in Japans Ausrüstungsmarkt für viel Wachstum sorgen. Dieses Wachstum wird nicht nur japanischen Zulieferern, sondern auch ausländischen Lieferanten wie beispielsweise dem niederländischen Anbieter ASML zugutekommen. ASML hat viele deutsche Zulieferer. Die Prognose der SEAJ deckt sich mit anderen Vorhersagen zum Wachstum der Investitionen in Japans Halbleiterindustrie. 

Halbleiterumsatz wächst in Japan und weltweit 

Generell schauen Japans Halbleitermaschinenhersteller optimistisch in die Zukunft. Denn auch weltweit entwickelt sich die Halbleiterindustrie positiv. Im Jahr 2024 stiegen die Umsätze vor allem dank der wachsenden Nachfrage nach leistungsfähigen Speicherchips für Rechenzentren. Für das Kalenderjahr 2025 prognostiziert die World Semiconductor Trade Statistics (WSTS) Organisation weltweit bei Halbleitern ein Umsatzwachstum von circa 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr und für Japan von knapp 10 Prozent.

Maschinen für Halbleiter und Displays deutlich stärker gefragt

Für den Absatz ihrer Ausrüstungen sind Japans Hersteller noch optimistischer. Bereits im Fiskaljahr 2024 stieg der Absatz der japanischen Anbieter nach Schätzungen der SEAJ um 13,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Hauptgründe dafür waren sehr hohe Investitionen in China und weltweit steigende Investitionen in hochmoderne Halbleiter, vor allem im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI). Für das Fiskaljahr 2025 rechnet der Verband mit einem Plus bei den Ausrüstungen von 5 Prozent und für das Fiskaljahr 2026 mit 10 Prozent.

Die SEAJ erwartet einen stärkeren Einsatz neuer Technologien, darunter die Gate-All-Around-Technik sowie Stromversorgungsleitungen auf der Rückseite von Halbleiterchips und hoch gestapelte Speicher. Für das Fiskaljahr 2026 prognostiziert der Verband mehr KI-Anwendungen auf PCs und Smartphones und eine entsprechende Zunahme der Investitionen in leistungsfähige Chips. Allerdings verkündeten Japans Hersteller von Halbleitermaschinen 2024 im Gegensatz zum Vorjahr keine größeren Vorhaben zur Erweiterung ihrer Werke.

Bei Maschinen japanischer Firmen zur Herstellung von Displays sank seit dem starken Fiskaljahr 2018 bis zum Fiskaljahr 2023 die Nachfrage. Dennoch gab es im Fiskaljahr 2024 dank großer Investitionen in Südkorea eine Erholung beim Absatz japanischer Hersteller von Maschinen zur Herstellung von Displays. Die Nachfrage stieg nach Schätzungen der SEAJ um 23 Prozent. Die Erholung soll sich in den Fiskaljahren 2025 und 2026 fortsetzen. Sie wird getrieben von Projekten in China und in Südkorea. In Japan stellte Sharp 2024 die Fertigung großer LCD-Bildschirme für Fernseher in seinem Werk in Osaka ein.

China inzwischen größter Abnehmer

In den vergangenen Jahren ist die Bedeutung Chinas als Abnehmer japanischer Halbleitermaschinen enorm gestiegen. In den ersten acht Monaten von 2024 entfielen erstmals mehr als 50 Prozent der japanischen Exporte von Halbleitermaschinen auf China. Das Land der Mitte kauft damit mittlerweile mehr japanische Halbleitermaschinen als Südkorea, Taiwan und die USA zusammen. Der Anteil Chinas am Absatz japanischer Halbleitermaschinen soll jedoch in den kommenden Jahren dank des schnellen Wachstums der Investitionen in anderen Regionen gegenüber 2024 sinken.

Japans Exporte: China ist inzwischen größter Abnehmer japanischer HalbleitermaschinenIn Milliarden US-Dollar
 

2019

2020

2021

2022

2023

1-8/2024

Weltweit11,612,018,418,915,611,8
  China2,93,96,75,77,46,6
  Südkorea1,52,84,14,62,51,7
  Taiwan3,62,73,93,22,21,6
  USA2,71,52,02,51,90,9
Quelle: UN Comtrade, 2025

Große japanische Hersteller von Halbleitermaschinen sind unter anderem Tokyo Electron, Screen, Disco, Hitachi High-Tech, Kokusai Electric, Nikon, Canon und Tokyo Seimitsu. Bei Testgeräten sind vor allem Advantest und daneben Reconac gut positioniert.
 

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.