Wachsende Mittelschicht kauft mehr verpackte Lebensmittel
Die zahlungskräftige Mittelschicht Vietnams wächst und kauft mehr verarbeitete und verpackte Lebensmittel. Deutsche Anbieter profitieren vom Freihandelsabkommen mit der EU.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die zahlungskräftige Mittelschicht Vietnams wächst und kauft mehr verarbeitete und verpackte Lebensmittel. Deutsche Anbieter profitieren vom Freihandelsabkommen mit der EU.
Zoll und Einfuhr kompakt - Australien gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Der Länderbericht Umsetzungshilfe Risikoanalyse Vietnam unterstützt bei der Ermittlung und Vermeidung menschenrechtlicher Risiken gemäß dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Deutsche Anbieter profitieren von einem robusten Absatzwachstum. Importierte Medikamente kommen aber durch die Ausweitung der lokalen Produktion immer stärker unter Druck.
Polnische Nahrungsmittel sind nicht nur in der EU beliebt. Angesichts des Fachkräftemangels und steigender Löhne setzen die Hersteller zunehmend auf Automatisierungen.
Noch gibt es relativ wenige Start-ups in Thailand. Geldgeber sind beim Seed-Funding vorsichtig. Der Staat springt ein. Denn Innovationen im Agrar- oder Kfz-Sektor sind gefragt.
Malaysias heimische Pharmaproduktion ist noch überschaubar. Halal-Zertifizierungen gehört die Zukunft. Gute Exportchancen für deutsche Erzeugnisse.
Japans Industrie hat umfangreiche Erfahrung mit Robotern. Bislang ist die Automatisierung von Produktion und Logistik das Hauptgeschäft, zukünftig folgen weitere Einsatzbereiche.
Zoll und Einfuhr kompakt - Neuseeland gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Das Land investiert in den Verband der südostasiatischen Staaten – auch aus Eigeninteresse. Bessere Infrastruktur soll mehr japanische Unternehmen in die zehn Länder bringen.