Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Lateinamerika Entwicklungszusammenarbeit

Die Inter-Amerikanische Entwicklungsbank

Ziele und Historie

Die Inter-Amerikanische Entwicklungsbank IDB (Inter-American Development Bank) mit Hauptsitz in Washington D.C. wurde 1959 von 19 amerikanischen Staaten als erste Organisation der IDB-Gruppe gegründet. Heute zählt diese multilaterale Finanzinstitution 48 Mitgliedstaaten, von denen 26 ausleihende und 22 nicht-ausleihende Mitglieder sind. Die Bank wird mehrheitlich (zu 50,3 Prozent) von 26 Mitgliedstaaten aus Lateinamerika und der Karibik gehalten. Deutschland trat 1979 bei.

Die IDB ist die wichtigste multilaterale Finanzierungsinstitution für Entwicklungsprojekte in der Region Lateinamerika und Karibik. Insgesamt sind für die IDB rund 2.000 Mitarbeiter an 29 Standorten, 26 davon in den regionalen Mitgliedstaaten, tätig. In Europa (Madrid) und Asien (Tokio) unterhält sie jeweils ein Verbindungsbüro.

Tätigkeitsfelder und Organisation

Die IDB-Gruppe umfasst neben der Muttergesellschaft, der Inter-Amerikanischen Entwicklungsbank, die für das Privatsektorgeschäft zuständige IDB Invest und den Multilateralen Investitionsfonds (MIF). Die IDB-Gruppe stellt für ihre lateinamerikanischen Mitgliedsstaaten (mit Ausnahme von Kanada und den USA) eine breite Palette von Finanzierungsprodukten zur Verfügung.

Im Vordergrund steht die Kreditvergabe an Regierungen beziehungsweise staatliche Stellen. Das Geschäft mit der Privatwirtschaft gewinnt in der IDB jedoch zunehmend an Bedeutung und die Bank bietet vielseitige Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen an. Ergänzend zu dem klassischen Kreditvergabegeschäft stellt die Bank auch Zuschüsse innerhalb spezifischer Programme und Fazilitäten zur Verfügung. Weitere Geschäftszweige sind die Erstellung wirtschafts- und sozialanalytischer Studien und die Erbringung von Beratungsdienstleistungen.

Übergeordnetes Ziel aller Aktivitäten der Entwicklungsbank ist die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit sowie die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Lateinamerika. Als größte Entwicklungshemmnisse sieht die IDB eine geringe Produktivität und Innovationsschwäche sowie eine mangelnde wirtschaftliche Integration auf dem Kontinent. Die von ihr finanzierten Projekte sollen hier ansetzen. Querschnittsthemen sind Gendergerechtigkeit und Diversität, Stärkung von Institutionen und Rechtstaatlichkeit sowie Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit. Besonders im Mittelpunkt stehen Bildung und Ausbildung, um die Region wettbewerbsfähig zu halten.

Die IDB hat folgende prioritäre Handlungsfelder definiert:

  • Soziale Entwicklung
  • Globale und regionale Integration und Wettbewerbsfähigkeit
  • Stärkung öffentlicher und privater Institutionen
  • Klimawandel und Energie
  • Infrastrukturverbesserung

Nähere Informationen zu Organisation und Portfolio

Klimafinanzierung

Die globale Herausforderung Klimawandel schlägt sich auch in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit nieder. Klimaschutz ist eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, das seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 für die Geberinstitutionen an Bedeutung gewonnen hat. Klimafinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit umfasst die Finanzflüsse der Geber an die Entwicklungsländer, damit diese ihre Klimaziele umsetzen können.

Lateinamerika und die Karibik sind für weniger als zehn Prozent des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen verantwortlich. Die Region spürt jedoch deutlich die Auswirkungen des Klimawandels. Dürren, Überschwemmungen und tropische Wirbelstürme treten immer häufiger auf. Die Inter-Amerikanische Entwicklungsbank (IDB) schätzt die durch den Klimawandel verursachten Schäden in der Region bis 2050 auf jährlich 100 Milliarden US-Dollar (US$).

Klimawandel-Aktionsplan 2021-2025

Die IDB unterstützt ihre regionalen Mitgliedsländer bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und bei der Verringerung von Treibhausgasemissionen. Sie tut dies durch Kreditvergabe, technische Zusammenarbeit und Wissenstransfer. Dazu hat sie einen Klimawandel-Aktionsplan 2021-2025 vorgelegt.

Verschiedene Optionen für klimarelevante Finanzierungen

Die IDB bietet den Ländern flexible Unterstützung an, die im Einklang mit deren individuellen Gegebenheiten und Klimaschutzzielen steht. Dabei bindet sie Klimafinanzierung in verschiedene Programme ein. Wenn die IDB den Ländern in Lateinamerika und der Karibik dabei hilft, sich sozial und wirtschaftlich von der Coronapandemie zu erholen, nutzt sie immer auch Klimafinanzierung.

Schwerpunkte von klimabezogener Finanzierung in der Region sind Investitionen in erneuerbare Energien, Elektromobilität, nachhaltige Stadtentwicklung, klimagerechte Landwirtschaft, umweltfreundliche Gebäude sowie der Schutz vor Naturkatastrophen.

Die Bank strebt an, ihre Operationen bis 2023 vollständig auf das Pariser Klimaabkommen abzustimmen. Von 2022 bis 2025 will sie 24 Milliarden US$ für Klima- und Umweltfinanzierung bereitstellen.

Anteil Investitionen in Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit an Gesamtinvestitionen
201929,8 Prozent
202014,8 Prozent 
202130,0 Prozent
202243,0 Prozent
202345,0 Prozent 
Quelle: IDB 2024

Spezialisten unterstützen in den IDB-Länderbüros

Die Bank hat bereits damit begonnen, Spezialisten für Klimawandel und Nachhaltigkeit in den Länderbüros in der gesamten Region zu platzieren. Sie sollen insbesondere die Finanzinstrumente und das technische Know-how der IDB mit den nationalen Klimaplänen und -politiken abstimmen. Außerdem sollen sie die Länder dabei unterstützen, private Finanzmittel zu mobilisieren und leichter Kredite zu erhalten.

Kontrolle der Darlehensnehmer

Die Bank hat Ende 2020 ein neues Regelwerk für Umwelt- und Sozialpolitik verabschiedet. Es besteht aus einem Grundsatzpapier und zehn Leistungsstandards. Die Standards gelten für die Bank, ihre Kreditnehmer und die Durchführungsorganisationen von IDB-finanzierten Projekten. Sie verpflichten die Bank dazu, bei ihren Projekten bessere ökologische und soziale Wirkungen zu erzielen und gleichzeitig die Risiken und negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu minimieren.

Zu den Standards gehört auch eine Ausschlussliste. Diese Liste benennt Aktivitäten, die mit dem Klimawandel unvereinbar sind. Dazu gehören beispielsweise thermischer Kohlebergbau oder kohlebefeuerte Stromerzeugung, Erdölexploration und Erdölentwicklungsprojekte sowie Gasexploration und Gasentwicklungsprojekte. Bei entsprechender CO²-Kompensation gibt es jedoch auch Ausnahmen.

Die Bank hat sich weiterhin verpflichtet, kohärenter und transparenter über ihre Klimafinanzierung zu berichten. Im Laufe des Jahres 2022 entwickelt sie eine neue Methodik für die Bilanzierung von Klimafinanzierung. Der neue Ansatz soll dazu beitragen, den Wert klimarelevanter Beiträge in vollem Umfang zu erfassen und Anreize für mehr Nachhaltigkeitsinvestitionen schaffen.

Gemeinsames Vorgehen der multilateralen Entwicklungsbanken

Die multilateralen Entwicklungsbanken (MDB) haben 2020 ein gemeinsames Konzept zur Klimafinanzierung vorgelegt. Dieser Ansatz besteht aus sechs Bausteinen. Alle dienen dem Zweck, die Aktivitäten der Banken auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens auszurichten.

Sechs Bausteine zur Klimafinanzierung der MDBs

Reduktion klimaschädlicher Emissionen durch Investitionen in klimafreundliche Projekte

2

Anpassung an den Klimawandel und Steigerung der Resilienz in Partnerländern

3

Signifikante Steigerung des Anteils der Klimafinanzierung an den jährlichen Gesamtinvestitionen

4

Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von klimapolitischen Strategien und Reformen

5

Berichterstattung zum Fortschritt in der Klimafinanzierung

6

Klimafreundliche Gestaltung von Liegenschaften, internen Prozessen und Aktivitäten

Quelle: E3G 2022

Tracking der Klimafinanzierung

Um die Finanzströme für Anpassungs- und Eindämmungsmaßnahmen einheitlich abzubilden, haben sich die MDBs auf zwei methodische Ansätze geeinigt:

  • Finanzierung der Anpassung an den Klimawandel ist kontextspezifisch. Jede Aktivität eines Projektes wird vor diesem "Vulnerabilitätskontext" bewertet. Auf Projektebene muss dargestellt werden, wie das Projekt dazu beiträgt, Vulnerabilität mit Blick auf den Klimawandel zu reduzieren. Jede Projektaktivität muss dann mit diesem Projektziel verknüpft werden.
  • Finanzierung der Eindämmung des Klimawandels basiert auf sektorspezifischen Aktivitäten. Die Aktivität, die Treibhausgase mindert, muss separat ausgewiesen und von den Aktivitäten eines Projektes getrennt werden, die nicht der Eindämmung dienen.

Weitere Informationen zur Klimafinanzierung der multilateralen Entwicklungsbanken finden Sie als Download im "Joint Report on Multilateral Development Banks' Climate Finance". Der Bericht enthält auch eine Liste förderfähiger Aktivitäten nach Branchen.

Projektablauf

Das Kerngeschäft der IDB ist die Vergabe von Krediten an Regierungen zur Finanzierung von Entwicklungsprojekten, die von öffentlichen Trägern in den lateinamerikanischen Mitgliedsstaaten durchgeführt werden.

Zuständigkeitsverteilung

IDB:

  • Entscheidung über Finanzierungsbewilligungen
  • Projektüberwachung (Einhaltung der Beschaffungsrichtlinien)
  • Überprüfung verschiedener Prozessschritte im Beschaffungsprozess

Projektträger / Executing Agencies:

  • Planende Projektvorbereitung
  • Beantragung der Finanzierung bei der IDB
  • Schlüsselentscheidungen bei der Projektdurchführung
  • Verantwortung aller Vorgänge bei den Beschaffungsverfahren (unter anderem Ausschreibung, Auftragserteilung)

Projektphasen

Interessierte Unternehmen sollten sich schon frühzeitig über geplante Aktivitäten informieren. Der Prozess von der Planung bis zur Implementierung lässt sich in fünf Phasen einteilen, in denen Dokumente mit Hinweisen zu geplanten Inhalten und Beschaffungen erstellt und veröffentlich werden:

  • Programmierung: Schwerpunktsektoren und -regionen für zukünftige Projekte werden festgelegt
  • Projektplanungsphase: Das Empfängerland und die IDB definieren konkrete Einzelprojekte.
  • Projektbewilligung: Erstellung eines detaillierten Konzepts samt Beschaffungsplan als Entscheidungsgrundlage für die Bewilligung durch das Exekutivdirektorium.
  • Umsetzung: Der Kreditnehmer implementiert das Projekt, begleitet durch das Monitoring der IDB.
  • Evaluierung: Analyse des Projekterfolgs nach Beendigung.

Darstellung der Projektphasen

Beschaffungswesen und Geschäftsmöglichkeiten

Die Inter-Amerikanische Entwicklungsbank bietet verschiedene Geschäftschancen für Consultants und Zulieferer aus Deutschland. Hierbei ist zwischen den Projekten des öffentlichen Sektors und privatwirtschaftlichen Vorhaben zu unterscheiden. Für die Finanzierung von Projekten des öffentlichen Sektors sind die Vorschriften umfangreicher; die Beschaffungen öffentlicher Stellen der Kreditnehmerländer stellen aber den Großteil (95 Prozent) der Ausschreibungen im Rahmen IDB-finanzierter Projekte dar.

Beschaffung durch staatliche Kreditnehmer

Aus dem Kreditvolumen zur Entwicklungsfinanzierung erteilen die Durchführungsorganisationen in den Zielländern jährlich 20.000 - 30.000 Aufträge an Unternehmen. Die Aufträge umfassen eine Spannbreite von relativ kleinen Summen bis hin zu Millionenbeträgen und bieten auch für klein- und mittlere Unternehmen interessante Geschäftsmöglichkeiten.

Für IDB-finanzierte Projekte gelten spezifische Ausschreibungsrichtlinien. Die IDB unterscheidet in ihren Beschaffungsrichtlinien zwischen zwei Grobkategorien: Sachgüter & Bauleistungen (goods and works) sowie Dienstleistungen & Beratung (consulting and services). Für die jeweiligen Bereiche gibt es spezifische Verfahrensrichtlinien für die öffentlichen Kreditnehmer. Abhängig von den Charakteristika der Beschaffung und des Auftragswerts kommen unterschiedliche Ausschreibungsverfahren zum Einsatz.

IDB Beschaffungsverfahren und Vorgaben

Anwendung nationaler Beschaffungssysteme

Die IDB setzt zunehmend auf die Abwicklung der Ausschreibungsverfahren über die Ländersysteme der Mitgliedsländer. Voraussetzung hierfür ist, dass diese nationalen Beschaffungssysteme von der IDB anerkannt werden. Ist ein Landessystem vollständig akkreditiert, erfolgt die Ausschreibung meist ausschließlich in der Landessprache. Voll akzeptiert ist die Anwendung der nationalen Beschaffungssysteme gegenwärtig in Brasilien, Chile, Ecuador und Mexiko.

Detaillierte Informationen über den Stand der Anerkennung nationaler Beschaffungssysteme finden sich auf der IDB-Homepage.

Im Beschaffungsplan IDB-finanzierter Projekte finden sich jeweils Informationen dazu, welches Beschaffungssystem Anwendung findet.

Im Geschäft mit privatwirtschaftlichen Kunden bieten sich für Consultants Geschäftsmöglichkeiten durch generelle Due Diligence sowie Sozial- und Umweltverträglichkeitsprüfungen.

Corporate Procurement

Auch das „Corporate Procurement“ - die Beschaffung der IDB für ihren Eigenbedarf, die rund 5 Prozent des gesamten Beschaffungswertes ausmacht - fragt Consultingdienstleistungen im gesamten Themenspektrum der Bank nach. Bei der Beschaffung von Sachgütern oder Dienstleistungen mit einem voraussichtlichen Auftragswert von mehr als 50.000 US-Dollar veröffentlicht die IDB entsprechende Ausschreibungen. Zulieferer müssen bei der Bank registriert sein. Die Registrierung erfolgt online. Auf der IDB-Webseite wird das Corporate Procurement detailliert beschrieben.

Bei Angebotsabgaben wie auch bei Auftragsvergaben im Rahmen IDB-finanzierter Vorhaben können nur Unternehmen berücksichtigt werden, die einem Mitgliedstaat der IDB angehören. Ein Firmensitz in dem jeweiligen Land, in dem das Projekt durchgeführt wird, ist jedoch nicht erforderlich.

In der Datenbank von Germany Trade & Invest zu internationalen Ausschreibungen finden Sie aktuelle Hinweise zu Ausschreibungen im Rahmen IDB-finanzierter Projekte.

Praktische Tipps für die Geschäftsanbahnung

Der Einstieg für Unternehmen, die sich erstmals bei IDB-finanzierten Projekten engagieren wollen, bedarf einer gezielten Vorbereitung. Engagement, das zum Erfolg führen soll, bedingt, dass die Interessenten sich mit den geltenden Verfahrensrichtlinien vertraut machen und Zeit für Networking aufwenden.

Die wichtigsten Schritte sind: Informationsgewinnung über vorhandene Geschäftsmöglichkeiten sowie der Aufbau und Einsatz von Netzwerken und Kontaktpersonen vor Ort. Die Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Länderbüro sowie die Kontaktpflege mit zuständigen Entscheidungsträgern in den Durchführungsorganisationen der Kreditnehmerländer sind wichtig für die Geschäftsanbahnung.

Deutsche Unternehmen, die ihr Lateinamerikageschäft ausweiten wollen, können sich als Zulieferer von Ausrüstungen bei Projekten beteiligen, die die IDB finanziert. Gute Geschäftschancen bestehen in den Bereichen Umwelt-und Energietechnik, Infrastrukturentwicklung sowie Gesundheit und Ausbildung. Für Zulieferer empfiehlt sich eine strategische Partnerschaft im Huckepack-Verfahren (unter anderem als subcontractor) oder als Konsortialpartner mit anderen Bietern. Deutsche Anbieter sollten ihre Geschäfte mit Hilfe lokaler Vertreter anbahnen. Consulting- und Studienexperten sowie Einzelberater können sich bereits bei der Projektvorbereitung („project preparation“) und Erstellung von Vorstudien für Entwicklungsprojekte engagieren.

Das Europabüro der IDB in Madrid hilft bei der Vermittlung von Kontaktadressen und der Einschätzung von Privatsektor-Vorhaben. Zudem veranstaltet die IDB in Washington D.C. und auch in Europa regelmäßig Seminare. Es handelt sich dabei um praxisorientierte Informationsveranstaltungen, die sich an potenzielle Auftragnehmer wenden. In diesen Foren können Kontakte zu Mitarbeitern der IDB-Gruppe, Herstellern und Zulieferern sowie zu Baufirmen und Consultants aufgebaut werden.

Internetadressen

  • GTAI Datenbank mit Projektfrühinformationen und Ausschreibungshinweisen

Kontakte

Office for External Relations
Inter-American Development Bank
1300 New York Avenue, NW, Washington D.C. 20577, USA
Telefon: (001-202) 623 2652
Fax: (001-202) 623 1403

Europabüro der IDB in Madrid:
Calle de Bailén 41
Madrid, 28005, Spanien


Kontakt für deutsche Unternehmen:

Esther Rodríguez

Telefon: (0034) 91 364 69 52

E-Mail: estherr@iadb.org

 

Büro des deutschen Exekutivdirektors: 

Frank Fass-Metz 
Alternate Executive Director
Inter-American Development Bank
1300 New York Avenue, NW, Washington D.C. 20577, USA

Email: exd011@iadb.org
 

Inter-American Investment Corporation - IDB Invest:
1350 New York Avenue, NW, Washington, D.C. 20577, U.S.A.
Telefon: (001-202) 623-2521
Fax: (001-202) 623-3824
E-Mail: iicmail@iadb.org
Internet: www.iic.int

Multilateral Investment Fund (MIF):
1300 New York Ave., N.W., Washington, D.C. 20577, USA
Telefon: (001-202) 942 8211
Fax:( 001-202) 942 8100
E-Mail: mifcontact@iadb.org
Internet: www.iadb.org/mif

Germany Trade & Invest (Bonn)
Bereich Entwicklungszusammenarbeit & Öffentliche Aufträge
Villemombler Straße 76
53123 Bonn

Bereichsleiterin
Kirsten Hungermann
Telefon: +49 (0)228 24993-252

 

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.