Branche kompakt | Bulgarien | Energiewirtschaft
Branchenstruktur
In Bulgarien bieten lokale Unternehmen die Installation und Projektierung von Fotovoltaik- und Windkraftanlagen an. Die Komponenten liefern ausländische Zulieferer.
11.06.2024
Der Markt für die Erzeugung von erneuerbaren Energien aus Solar- und Windkraft ist überwiegend in der Hand von privaten Unternehmen. Diese installieren hauptsächlich Solarpaneele auf den Dächern ihrer Gebäude. Anbieter von Montagedienstleistungen für Solaranlagen beobachten die größte Nachfrage aus der Industrie. Zudem dürfte mittelfristig die Nachfrage nach Solarpaneelen von privaten Hausbesitzern zunehmen.
Markt für Solarenergie: Staat fördert private Fotovoltaikanlagen
Für Betreiber von kleinen Solaranlagen unter einer Leistung von 30 Kilovolt zahlt der Staat eine Einspeisevergütung von 101 Euro pro Megawatt eingespeisten Strom. Dies soll private Haushalte dazu bewegen, Solarpaneele auf ihrem Dach zu installieren. Diese Vergütung für den eingespeisten Strom können die Betreiber von kleinen Solaranlagen bei ihrem Stromanbieter auf die Energierechnung anrechnen lassen.
Solarenergie hat größeres Potenzial als Windkraft
In Bulgarien hat Solarenergie und Wasserkraft den größten Anteil an den erneuerbaren Energien. Windkraft entwickelt sich weniger dynamisch. Dies liegt vor allem an Umweltauflagen. In der Dobrudscha-Region am Schwarzen Meer in Nordostbulgarien befinden sich zwar die windreichsten Zonen. Diese liegen aber auf der Via Pontica, der Wanderroute für Zugvögel und für Fledermäuse. Entsprechend ist es schwierig, dort eine Genehmigung für eine Windanlage zu bekommen.
Das größte Potenzial für Windenergie liegt im Schwarzen Meer. Die Weltbank schätzt das technische Potenzial von Bulgarien für Offshore-Windenergie auf 26 Gigawatt, wenn das Land schwimmende Windkraftplattformen in seiner Küstenregion installiert. Das Parlament startete im Februar 2024 einen Gesetzentwurf, um Offhore-Wind in Bulgarien auszubauen. Er scheiterte bisher an Protesten von Fischereien.
Baureife Projekte sind unter Investoren gefragt
Schätzungsweise gibt es außerdem rund 100 Unternehmen, die Dienstleistungen wie etwa Projekt-Designstudien und Marktanalysen erstellen, Genehmigungen einholen und die Montage und Installation ausführen. Die meisten Investoren in erneuerbare Energien kaufen sich ein in so genannte baureife Projekte. In Expertenkreisen sind diese Projekte auch als ready-to-built-Projekte bekannt. Dabei haben Projektentwickler bereits die Vorarbeit übernommen und Baugenehmigungen eingeholt. Für den Markteinstieg empfiehlt die AHK Bulgarien deutschen Unternehmen, mit erfahrenen Partnern zusammenzuarbeiten.
Dies kann in Form von Vertriebspartnerschaften oder gemeinsamen technischen Entwicklungen erfolgen. Auch die Auftragsfertigung oder Teilaufträge für bulgarische Generalunternehmen können Perspektiven bieten. Eine weitere Möglichkeit, um einen Fuß auf den bulgarischen Markt zu bekommen ist die Gründung eines Joint Ventures mit einem lokalen Partner.
Joint Ventures eigenen sich besonders bei Windprojekten
Dies ist besonders für Investitionen in Windkraft interessant. Denn die Partner in einem Joint Venture können so flexibler reagieren, wenn es etwa bei Genehmigungen zu Verzögerungen kommt. "In Bulgarien lohnt es sich mehr, Windparks als Greenfield-Projekte zu planen", sagt Orlin Kalev von Elektrawinds, ein bulgarischer Entwickler für Windparks.
Solaranlagen: Komponenten kommen aus China, Deutschland und Griechenland
Beim Aufbau von Solarparks oder der Installation von Solarpaneelen importieren bulgarische Unternehmen die meisten Bauteile aus dem Ausland. Überwiegend kommen dabei elektronische Komponenten wie Wechselrichter und Solarmodule hauptsächlich aus China, Deutschland und aus Griechenland.
Im Jahr 2023 importierte Bulgarien Halbleiter für Fotovoltaikanlagen im Wert von 655,7 Millionen US-Dollar; davon waren ein Drittel der Importe aus China. Jeweils etwa ein Fünftel der Importe kam 2023 aus Deutschland und Griechenland.
Bulgarische Firmen liefern Installations- und Bau-Dienstleistungen
Auf dem bulgarischen Markt vertreten sind Anbieter von Unterbau-Konstruktionen aus Metall und Anbieter von Elektroinstallationen. Ebenso beziehen die Projektierer von Solaranlagen das Glas bevorzugt vom heimischen Markt. Der Glasproduzent Trakya Glass Bulgaria EAD reagiert auf die steigende Nachfrage und investiert 30 Millionen Euro, um die eigene Produktion am Standort Targovishte zu erweitern. Medienberichten zufolge will Trakya Glass Bulgaria die neue Produktionslinie für Flachglas ab 2025 in Betrieb nehmen.
Markt für Windkraftturbinen ist komplett in ausländischer Hand
Der Markt für Windkraftturbinen und deren Wartung sei komplett in der Hand von ausländischen Firmen, berichtet Orlin Kalev von Elektrawinds. In Bulgarien präsent sind Vestas, Siemens Gamesa und Enercon. Beim Ausbau eines Windparks führen bulgarische Unternehmen in der Regel Straßenbauarbeiten und Elektroinstallationen aus.
Unternehmen | Sparte | Umsatz 2022 |
---|---|---|
Kozluduy Nuclear Power Plant | Energieerzeugung | 3,1 |
Axpo Bulgaria | Energie-Dienstleister | 3 |
Bulgarian Energy Holding | Wasserkraftwerksbetreiber und Energiedienstleister | 2,7 |
Bulgargaz | Erdgasversorger | 2,5 |
Maritsa East Complex, Kohlekraftwerk | Energieerzeugung | 2 |
Bulgarische Energiewirtschaft: Die größten Unternehmen sind die schmutzigsten
Die größten Unternehmen der bulgarischen Energiewirtschaft sind in staatlicher Hand. Es handelt sich dabei um die Betreiber des Kernkraftwerks Kozludoy und der Kraftwerke in der Region Maritsa, wo sich der Braunkohle-Tagebau befindet. Sie gehören überwiegend der Bulgarian Energy Holding. Ebenso staatliche Unternehmen sind die Gasnetzbetreiber und der bulgarische Gasversorger. Die genannten Unternehmen zählen zu den umsatzstärksten Unternehmen der bulgarischen Energiewirtschaft. Ebenso betreibt die Bulgarian Energy Holding Wasserkraftwerke.
Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke sind nach wie vor die größten Stromproduzenten in Bulgarien, sagt Veselin Todorov von der Nichtregierungsorganisation Solar Academy. Zudem ist die Netzinfrastruktur wenig flexibel, das heißt noch stark auf zentrale Kraftwerke ausgerichtet. Viele Stromleitungen sind mehr als 40 Jahre alt.