Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branche kompakt | China | Kfz-Industrie

Rahmenbedingungen

China erweitert seine nationalen Standards für die KI und Lithiumbatterieindustrie sowie seine Exportkontrolle. Zusätzlich sind immer mehr Strafzölle gegen China zu beachten.

Von Corinne Abele | Shanghai

Die Zollpolitik der USA belastet zunehmend den Handel mit China und den Welthandel. Bereits seit September 2024 gelten US-Strafzölle in Höhe von 100 Prozent auf Elektroautos aus China. Zum 4. Februar 2025 traten unter der neuen US-Regierung zusätzliche US-Zölle in Höhe von 10 Prozent auf alle Importprodukte aus China in Kraft. Davon sind auch alle Kfz- sowie Kfz-Teile betroffen. Bereits zuvor hat die EU im November 2024 mit der Umsetzung zusätzlicher herstellerspezifischer Ausgleichszölle auf Elektroauto-Importe aus China zwischen 17 bis 35,5 Prozent begonnen. Dagegen haben inzwischen nicht nur chinesische Hersteller, sondern auch BMW beim Europäischen Gerichtshof Klage eingereicht. 

Des Weiteren haben die USA ein Verbot von Automotive-Software aus China und Russland für Automodelle ab 2027 sowie für Automotive-Hardware für Automodelle ab 2030 erlassen. Deutsche Autobauer könnten davon ebenfalls betroffen sein. 

Als Gegenantwort auf die jüngsten Zollmaßnahmen von Präsident Trump hat China Strafzölle auf die Einfuhr großmotoriger Verbrenner sowie Pick-ups aus den USA verhängt, die zum 10. Februar 2025 in Kraft getreten sind. Informationen zu Zollangelegenheiten enthält die Seite des chinesischen Zollamts. Hier finden sich auch Zollerhöhungen im Zusammenhang mit dem Handels- und Technologiekonflikt zwischen China und den USA.

China erhöht Exportkontrolle

Nachdem China zum 4. Februar 2025 Exportbeschränkungen für bestimmte Verbindungen und Produkte aus Indium, Molybdän, Tellur, Wismut und Wolfram erlassen hat, plant das Land, nun auch den Export von Lithium-Verarbeitungstechnologien sowie für Batteriekathodentechnologie zu beschränken. Entsprechende Änderungsvorschläge konnten bis 1. Februar 2025 kommentiert werden. 

CCC-Zertifizierung und nationale Standards werden erweitert

Ab März 2025 müssen Produkte des Segments Electric Vehicle Supply Equipment (EVSE) eine CCC-Zertifizierung aufweisen; ansonsten können sie ab 1. August 2026 weder inländisch verkauft noch importiert werden. Zugrunde liegen die nationalen Standards für Electric Vehicle Conductive Charging System Safety Requirements (GB 39752-2024) sowie Electric Vehicle Supply Equipment Performance Requirements (GB 44263-2024)

In Kooperation mit anderen Ministerien und Behörden hat das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) die "Guidelines for Developing the National Standards System for Lithium Battery Industry (2024 Edition) erlassen. Demnach sollen bis 2026 über 100 nationale sowie Industriestandards entwickelt werden sowie eine Beteiligung bei der Entwicklung von zehn internationalen Standards stattfinden. 

Mehr Regelungen für KI und Datenschutz

Ebenfalls gilt es, sowohl aufmerksam die rechtliche Lage für Datenschutz sowie vor allem Cross-Border-Datentransfer als auch Bestimmungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zu verfolgen. Die gültige Rechtslage wird kontinuierlich ergänzt und durch Umsetzungsrichtlinien präzisiert. Im Januar 2024 veröffentlichte das MIIT einen Richtlinienentwurf zur Standardisierung der KI-Industrie. Allein bis 2026 sind demnach mindestens 50 landesweite und industriespezifische KI-Standards geplant. Auch Anwendungen in der Automobilindustrie dürften betroffen sein. 

Produktionsnormen werden laufend veröffentlicht

Das China Quality Certification Centre veröffentlicht die für die Branche gültigen Produktionsnormen. Darüber hinaus ist für viele Kfz-Teile eine Zertifizierung mit dem China Compulsory Certificate (CCC) erforderlich. Eine Liste findet sich beim China Certification Centre for Automotive Products. Die CCC-Zertifizierung für parallel importierte Fahrzeuge ist vollständig und wird angewendet. Ebenfalls schreitet die Grüne-Produkt-Zertifizierung im Automobilsektor voran. 

Germany Trade & Invest stellt ausführliche Informationen zum Wirtschafts- und Steuerrecht sowie zu Einfuhrregelungen, Zöllen und nicht tarifären Handelshemmnissen zur Verfügung.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.